MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zulassungsempfehlung

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

Grenzach-Wyhlen (27. Januar 2014) – Der wissenschaftliche Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA (European Medicines Agency) hat ein positives Votum für die neue subkutane Darreichungsform MabThera SC für Patienten mit follikulärem (FL) und diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) erteilt. Damit wird der Europäischen Kommission die EU-weite Zulassungserweiterung von MabThera als subkutane Applikationsroute empfohlen.

Mit der Zulassungsempfehlung des CHMP für die neue Subkutanformulierung MabThera SC dürfen Ärzte und Lymphompatienten nun darauf hoffen, dass sich die Therapie mit dem bewährten Standard MabThera bald wesentlich vereinfacht. „Patienten verbringen durch die – im Vergleich zur intravenösen Gabe – deutlich schnellere subkutane Applikation weniger Zeit in Praxis und Klinik“, erläutert Dr. Ingo Schwaner, LKP der SABRINA-Zulassungsstudie, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Berlin. „Bei gleicher Wirksamkeit und Verträglichkeit resultiert ein Zugewinn an Lebensqualität.“


Mehr Zeit für das Leben

Injektion statt Infusion – das bedeutet für die Patienten kürzere Therapiezeiten, eine Therapieerleichterung und damit mehr Lebensqualität: FL- und DLBCL-Patienten können nach der Zulassung von der neuen, nur 5-7 Minuten dauernden subkutanen Injektion mit MabThera SC profitieren. Im Vergleich zu der derzeit üblichen, über mehrere Stunden laufenden Infusionstherapie, bedeutet dies auch eine wesentliche Zeitersparnis in Klinik und Praxis, da Patienten flexibler einbestellt werden können.


MabThera SC: Genauso wirksam

Grundlage für das positive Votum sind Ergebnisse der Stage-1-Analyse der inter-nationalen, randomisierten Zulassungsstudie SABRINA (1), die belegen, dass MabThera SC der herkömmlichen Infusionstherapie nicht unterlegen ist. Mit einer Remissionsrate von 90,5% (davon 46% komplett) wurde in einer explorativen Wirksamkeitsanalyse außerdem nachgewiesen, dass die subkutane Applikation mindestens ebenso wirksam ist, wie die intravenöse Verabreichung (Remissionsrate 84,4%, davon 29,7% komplett).


Gute Verträglichkeit

Auch hinsichtlich der Verträglichkeit und Sicherheit der neuen Applikationsroute sind die Daten der SABRINA-Studie überzeugend: MabThera SC wurde gut vertragen, das Sicherheitsprofil der subkutanen Gabe entsprach demjenigen der intravenösen Therapie – von vorübergehenden lokalen Hautrötungen an der Injektionsstelle abgesehen. Unter MabThera SC traten keine infusionsbezogenen Reaktionen auf, neben der kürzeren Behandlungsdauer ein weiterer relevanter Vorteil der neuen Darreichungsform.

Auf Basis der SABRINA-Studiendaten wurde bei der EMA die Zulassung für MabThera SC beantragt. Nach dem Vorliegen des positiven Votums wird diese nun für März/April 2014 erwartet.


Die SABRINA-Studie

In der internationalen, randomisierten Phase III-Studie (zweistufige Studie) wurden 530 Patienten mit neu diagnostiziertem, therapiebedürftigem FL zusätzlich zu einer CHOP- oder CVP-Chemotherapie mit MabThera behandelt. Die erste Gabe des Antikörpers erfolgte aus Sicherheitsgründen intravenös, die weitere Therapie randomisiert entweder intravenös in einer Dosierung von 375 mg/m2 oder in subkutaner Darreichungsform mit einer Fixdosis von 1400 mg. Patienten, die auf die Induktionstherapie (8 Zyklen) ansprachen, wurden anschließend im Rahmen einer Erhaltungstherapie für insgesamt zwei Jahre alle zwei Monate mit dem Antikörper behandelt – weiter intravenös oder aber mittels der fortschrittlichen subkutanen Applikation.

Die vorliegende Stage-1-Analyse bei 127 Patienten zeigte, dass mit subkutan verabreichtem MabThera vergleichbare durchschnittliche Konzentrationswerte im Blut erreicht werden. Damit war der primäre pharmakokinetische Endpunkt der Studie, die Nicht-Unterlegenheit der subkutanen Applikationsroute gegenüber der i.v.-Gabe, erreicht. In der derzeit laufenden Stage-2-Analyse wird nun als primärer Endpunkt die Wirksamkeit untersucht.


Über MabThera SC

Die SC-Formulierung von MabThera enthält das Enzym Hyaluronidase, das in der Lage ist, Hyaluronfasern im Unterhautgewebe kurzfristig zu spalten. Diese sogenannte EnhanzeTM-Technologie bewirkt eine reversible Auflockerung des Hautgewebes, die die subkutane Verabreichung und Resorption größerer Volumina des Antikörpers ermöglicht.


Quelle 

  1. Davies A et al., Blood 2012; 120:Abstract #1629


Quelle: Roche Pharma, 27.01.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…