Zum zehnten Mal

Diakonie Deutschland überreicht dem Bundestag einen Wichern-Adventskranz

 

Berlin (29. November 2018) – Diakonie-Präsident Ulrich Lilie überreicht heute den traditionellen Wichern-Adventskranz an die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau. „Vor zehn Jahren, im Wichern-Jahr 2008, haben wir diese Tradition begründet und begehen in diesem Jahr nun ein kleines Jubiläum. Betrachten Sie den Kranz  als ein herzliches Dankeschön für die Arbeit des Parlamentes für unsere Gesellschaft“, sagt Lilie.

Der Adventskranz bereitet vor auf das Weihnachtsfest. „Die biblischen Geschichten, die beim Kind in der Krippe beginnen und am Kreuz in Golgatha und einem leeren Grab enden, stellen die vertrauten Maßstäbe in Frage“, sagt Lilie. „Denn der allmächtige Gott kommt als Kind zur Welt, nicht als König. Gott kommt in einer Absteige zur Welt, nicht in einem Palast“, führt Lilie weiter aus. „Auch die Geschichten über den Mann, zu dem das Kind in der Krippe heranwachsen wird, sind oft ungemütlich. Sie erzählen vom Unterwegssein, formulieren eine kühne Sehnsucht  nach einer neuen Welt, in der Blinde sehen, Lahme gehen, Kranke geheilt werden, Arme gute Botschaften empfangen und  sogar der Tod seine Macht verliert. Die Unerhörten am Rande der Gesellschaft werden Hauptpersonen –  das feiern wir Weihnachten“, erklärt Lilie.

Der Adventskranz ist eine Erfindung aus der Diakonie und eigentlich ein Adventskalender. Der  evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern, Leiter eines Heimes für elternlose Kinder und Jugendliche und einer der Gründerväter der Diakonie, reagierte damit auf die alle Jahre wiederkehrende Frage seiner Zöglinge,  wie lange es denn noch bis Weihnachten sei. Er hängte 1839 im  Betsaal des Rauhen Hauses in Hamburg einen Leuchter mit roten und weißen Kerzen für die Werk- und Sonntag auf. Jeden Tag zündete er zusammen mit den Kindern und Jugendlichen eine neue Kerze an. So konnten sie sehen, wie Weihnachten täglich ein Stück näher rückte – bis am 24. Dezember der ganze Kranz erstrahlte. Später wurde dieser Holzkranz mit Tannengrün geschmückt. Beim heutigen Adventskranz sind nur noch die vier großen Kerzen für die Adventssonntage übrig geblieben.

In diesem Jahr schmücken den traditionellen Wichernkranz insgesamt 23 Kerzen: 19 kleine rote Kerzen stehen für die Werktage und vier dicke weiße für die Sonntage bis Weihnachten. Gestiftet wurde der Kranz vom Evangelischen Johannesstift Berlin-Spandau, das von Johann Hinrich Wichern gegründet wurde. Musikalisch untermalt wird die Übergabe vom Chor des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung.

 


Quelle: Diakonie Deutschland, 29.11.2018 (tB), Photo: Deutscher Bundestag / Achim Melde

 

Schlagwörter: , ,

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation