MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zur Rolle der zertifizierten Krebszentren in der medizinischen Versorgung Deutschlands

Optimale Qualität in der Krebsversorgung und Wirtschaftlichkeit – ein Widerspruch?

 

Oldenburg (14. September 2012) – Zertifizierte Zentren sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer besseren Qualität in der Krebsversorgung. Dieses Fazit zogen die Experten auf einer Pressekonferenz zur Eröffnung des 1. CCOP-Updates am Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital. Die Finanzierung dieser hohen Versorgungsqualität dürfe jedoch nicht mehr länger allein auf den Schultern der einzelnen Zentren liegen.

 

Eine steigende Zahl von Kliniken in Deutschland, darunter auch das Pius-Hospital in Oldenburg, baut auf ein onkologisches Versorgungskonzept, das besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Fachgruppen und Institutionen fördert. Organkrebszentren, die auf die Behandlung einer Tumorart spezialisiert sind, bilden die Basis dieses Konzepts, das seit Jahren von der Deutschen Krebsgesellschaft unterstützt wird. Auf der zweiten Stufe des Versorgungskonzepts stehen so genannte onkologische Zentren, die mehrere Krebsarten unter einem Dach behandeln. In Kooperation mit vertragsärztlichen onkologischen Schwerpunktpraxen findet dort eine umfassende Krankenversorgung inklusive der psychosozialen Versorgung und der Einsatz supportiver und palliativmedizinischer Maßnahmen statt.

 

„Die interdisziplinäre Zusammenarbeit an den Zentren ist enorm wichtig, um eine qualitativ hochwertige Krebsversorgung entlang der gesamten onkologischen Versorgungskette zu erreichen“, sagte Professor Frank Griesinger, Koordinator am Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital (CCOP). „Darüber hinaus verpflichten wir uns zur Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards, die auf der Grundlage der neuesten Behandlungsleitlinien festgelegt werden. Das hilft, unnötige Behandlungen zu vermeiden und bringt gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse rascher zu den Patienten.“ Das Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital hat erst kürzlich den Zertifizierungsprozess der Deutschen Krebsgesellschaft durchlaufen.

 

In der Tat gäbe es mittlerweile Belege dafür, dass sich die Zertifizierung positiv auf das Ergebnis der Krebsbehandlung auswirke, erklärte Dr. Monika Klinkhammer-Schalke, Geschäftsführerin am Tumorzentrum Regensburg e. V. Einen deutlichen Qualitätsunterschied sehe man zum Beispiel deutschlandweit bei der adjuvanten Chemotherapie des Kolon-Karzinoms im Stadium III. „Diese Behandlung erhalten 74 % der Patienten an zertifizierten Zentren, aber nur 61 % der Behandelten an nicht zertifizierten Zentren. Für die Betroffenen macht das immerhin einen Unterschied von 10 % in der Fünfjahres-Überlebensrate aus.“ Hier bietet das Darmkrebszentrum Oldenburg, Pius-Hospital, die entsprechende operative und systemtherapeutische Kompetenz. Das Pankreaskrebs-Zentrum am Pius-Hospital ist das einzige seiner Art mit einem DKG-Zertifikat in Niedersachsen und hat sich daher zur überregionalen Anlaufstelle für Patienten mit dieser Krebserkrankung entwickelt.

 

Dass die Leitlinientreue einen erheblichen Anteil an einer qualitativ hochwertigen Krebsversorgung hat, bestätigte auch Professor Manfred Wischnewsky vom eScience lab in Bremen und bezieht sich dabei auf Daten der BRENDA-Studie, wonach Verstöße gegen die S3-Leitlinie zum Mammakarzinom das Überleben von Brustkrebs-Patientinnen deutlich verschlechtern. Ähnliche Untersuchungen sollen jetzt für Lungenkrebs durchgeführt werden – Lungenkrebs ist die häufigste Ursache für den Krebstod bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen. Das Pius-Hospital verfügt über ein Lungenkrebszentrum, das bereits 2010 zertifiziert und 2012 rezertifiziert wurde; neben Osterkappeln und Hannover ist dies das einzige in Niedersachsen zertifizierte Lungenkrebszentrum.

 

Auch wenn sich die Behandlungsqualität durch eine Zertifizierung verbessert, so ist die Aufrechterhaltung und Verbesserung einer qualitativ hochwertigen Krebsversorgung für die Zentren doch mit einem erheblichen Aufwand verbunden, so Dr. Dirk Weyhe, Leiter des Darm- und Pankreaskrebszentrums Oldenburg, Pius-Hospital. Bislang wird dieser Aufwand im Wesentlichen von den Zentren selbst finanziert. Doch die Experten waren sich einig: Es sei fraglich, wie dies angesichts des steigenden Kostendrucks im Gesundheitswesen noch möglich sei. Ein Pay-for-Performance-Verfahren, das die Vergütung von Gesundheitsleistungen an deren Qualität knüpft, könnte hier möglicherweise Abhilfe schaffen. Zwei Ansätze sind prinzipiell denkbar: (1) die Erbringung von Leistungen ausschließlich von Krankenhäusern, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, oder (2) die Einrichtung von Zentrenzuschlägen, z.B. als Zusatzentgelte.

 

 

Das Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital

 

Mit 405 Betten, 13 Fach- und Spezialabteilungen und über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Pius-Hospital das größte katholische Krankenhaus im Nordwesten Deutschlands. Das Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital erhielt 2010 die Zertifizierung der DGHO und hat 2012 den Zertifizierungsprozess als Onkologisches Zentrum nach den Regeln der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) durchlaufen. Das Onkologische Zentrum umfasst mehrere Organkrebszentren: Das Brustkrebszentrum wurde 2003 als eines der ersten in Deutschland von der DKG zertifiziert, 2008 folgte das Gynäkologische Krebszentrum und 2010 das Lungenkrebszentrum. Auch Darm- und Pankreaskrebszentrum am Piushospital tragen seit 2011 das Qualitätssiegel der DKG. Das Zentrum für Pankreaskrebs ist das einzige seiner Art mit einem DKG-Zertifikat in Niedersachsen und hat sich daher zur überregionalen Anlaufstelle für Patienten mit dieser Krebserkrankung entwickelt.

 

Um diese Qualitätssiegel zu erlangen, bedarf es einer strengen Qualitätskontrolle. Dazu arbeiten Experten aus den verschiedensten medizinischen Fachrichtungen und Berufsgruppen in einem interdisziplinären Team zusammen. Herzstück dieser Zusammenarbeit sind die wöchentlichen Tumorkonferenzen, bei denen die Patienten vorgestellt werden und an der neben den Behandlern am Pius-Hospital auch Experten externer Kliniken, niedergelassene Ärzte und Zuweiser teilnehmen können. Auf diese Weise entsteht für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan, der mit allen an der Therapie beteiligten Ärzten, Pflegekräften, Psychoonkologen und Sozialarbeitern abgestimmt ist.

 

Das Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital (CCOP) veranstaltet in diesem Jahr das 1. CCOPUpdate, ein zweitägiges Treffen, bei dem Krebsmediziner aller Bereiche zusammenkommen, um die Ergebnisse der großen internationalen Krebskongresse und ihre regionale Umsetzung zu diskutieren. In einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 14. September geht es dabei auch um gesundheitspolitische Aspekte der Qualitätssicherung und um die Finanzierung von Krebszentren.

 


 

Quelle: Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital, 14.09.2012 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…