MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zusatznutzen nicht belegt

Vandetanib bei Schilddrüsenkrebs

 

Köln (17. Juni 2013) – Vandetanib (Caprelsa®) ist seit Februar 2012 in Deutschland zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten, die an einer bestimmten Form von aggressivem Schilddrüsenkrebs erkrankt sind. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat jetzt in einer erneuten Nutzenbewertung den Zusatznutzen des Wirkstoffs gemäß AMNOG überprüft.

 

Zwar gibt es bei einem Teil der Patienten, den unter 65-Jährigen, einen Anhaltspunkt, dass Schmerzen später auftreten oder sich später verschlimmern. Allerdings kann aufgrund der insgesamt schlechten Datenlage zu Nebenwirkungen keine Aussage zur Schadensseite getroffen werden. Damit ist aber auch keine Abwägung zwischen positiven und negativen Effekten möglich, und deshalb ist ein Zusatznutzen von Vandetanib in der Gesamtschau nicht belegt.

 

 

Erstes Dossier zu Vandetanib war inhaltlich unvollständig

 

Vandetanib hat 2012 ein erstes Verfahren der frühen Nutzenbewertung durchlaufen. Dabei hatte der Hersteller keine Daten für die Patientinnen und Patienten geliefert, für die der Wirkstoff zugelassen ist. Der Zusatznutzen galt als nicht belegt, weil das Dossier inhaltlich unvollständig war. Für Vandetanib konnte der pharmazeutische Unternehmer innerhalb einer Übergangsfrist eine Neubewertung beantragen und ein neues Dossier beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) einreichen.

 

 

"Best supportive care" als zweckmäßige Vergleichstherapie

 

In dem neu eingereichten Dossier hat der pharmazeutische Unternehmer jetzt eine Auswertung von Daten für Patientinnen und Patienten vorgelegt, die gemäß Zulassung behandelt wurden. Wie vom G-BA festgelegt, wurde Vandetanib mit der "best supportive care" verglichen. Darunter versteht man die Therapie, die eine bestmögliche, individuell optimierte, unterstützende Behandlung zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität gewährleistet.

 

Die einzige für die Nutzenbewertung relevante Studie, die Zulassungsstudie, verglich die Gabe von Vandetanib in Kombination mit "best supportive care" mit einer Behandlung mit "best supportive care" in Kombination mit einem Scheinmedikament.

 

 

Studienpopulation unterscheidet sich von Zulassungspopulation

 

Vandetanib ist zugelassen für Patientinnen und Patienten mit einem „aggressiven und symptomatischen“ medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC), bei denen eine Operation nicht (mehr) möglich ist, der Krebs schon sehr groß ist oder sich bereits Absiedlungen in anderen Körperregionen gebildet haben. Die europäische Zulassungsbehörde, die European Medicines Agency (EMA), hatte das Anwendungsgebiet derart eingeschränkt, um insgesamt eine positive NutzenRisiko-Balance herzustellen. Denn eine Vandetanib-Behandlung ist auch mit erheblichen Risiken behaftet und kann beispielsweise zu schweren Herzrhythmusstörungen führen.

 

In die Studie, die der Hersteller vorlegte, wurden jedoch auch solche Patientinnen und Patienten eingeschlossen, bei denen der Krankheitsverlauf nicht aggressiv und symptomatisch war. Die Studienpopulation ist also deutlich weiter gefasst als die Zulassungspopulation. Für die Dossierbewertung ist deshalb nur eine Teilpopulation der Zulassungsstudie relevant: Das Dossier liefert Auswertungen für Patientinnen und Patienten mit progressivem und symptomatischen Krankheitsverlauf, deren Charakteristika das IQWiG als adäquate Näherung an die Zulassungspopulation (mit aggressivem und symptomatischem Verlauf) auffasst.

 

 

Zulassungsstudie ist anfällig für Verzerrungen

 

Das Verzerrungspotenzial der Zulassungsstudie ist sehr hoch, insbesondere weil die Studienteilnehmer die Behandlung wechseln konnten, sobald sich der Krankheitsverlauf verschlechterte (Progression). Rund zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wechselten aus der Placebogruppe in die offene Behandlung mit Vandetanib. Zugleich ist die mediane Behandlungsdauer im Studienarm mit Vandetanib mit 88,6 Wochen deutlich länger als im Studienarm mit „best supportive care“ allein (37,1 Wochen).

 

Mit Ausnahme der Überlebenszeit beschränken sich die Auswertungen im Herstellerdossier für die meisten Endpunkte auf die Beobachtungen, die während der ursprünglich zugewiesenen Behandlung gemacht wurden. Das heißt, Daten zu den Krankheitsverläufen nach dem Therapiewechsel wurden nicht mehr berücksichtigt.

 

 

Spätere Schmerzprogression bei unter 65-Jährigen

 

In Bezug auf die Sterblichkeit (Gesamtüberleben) zeigen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der Behandlung mit oder ohne Vandetanib.

 

Hinsichtlich der Symptome und Beschwerden zeigte sich bei unter 65-Jährigen ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen von Vandetanib: Bei den jüngeren Patientinnen und Patienten war die Zeit bis zur Schmerzprogression unter Vandetanib plus „best supportive care“ im Mittel um fast acht Monate länger als unter „best supportive care“ allein. Das IQWiG sieht hier deshalb zunächst einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen von Vandetanib. Bei den über 65-Jährigen zeigte sich dagegen kein Vorteil.

 

Zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität liefert das Herstellerdossier keine verwertbaren Daten.

 

 

Größerer Schaden ist nicht auszuschließen

 

Völlig offen bleibt die Schadensseite: Bei den meisten Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) wurde die unterschiedliche Behandlungsdauer in den beiden Studienarmen bei der Auswertung nicht angemessen berücksichtigt, so dass man keine abschließende Aussage zum Schaden treffen kann. Auch ein größerer Schaden von Vandetanib lässt sich nicht ausschließen.

 

Da aufgrund der großen Unsicherheit auf der Schadensseite auch nicht auszuschließen ist, dass negative Effekte die positiven Effekte aufwiegen, ist ein Zusatznutzen von Vandetanib im Vergleich zu „best supportive care“ allein nicht belegt.

 

 

G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

 

Die Dossierbewertung ist Teil des Gesamtverfahrens zur frühen Nutzenbewertung, das der G-BA leitet. Nach der Publikation von Herstellerdossier und Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch, das ergänzende Informationen liefern und in der Folge zu einer veränderten Nutzenbewertung führen kann. Der G-BA trifft einen Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens, der die frühe Nutzenbewertung abschließt.

 

Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt eine Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem eine allgemeinverständliche Kurzinformation.

 

Auf der Website des G-BA sind sowohl allgemeine Informationen zur Nutzenbewertung nach §35a SGB V als auch zur Bewertung von Vandetanib zu finden.  

 

 

Weiterführende Informationen des IQWiG

 

 

 

Weiterführende Informationen des G-BA

 

 


 

Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 17.06.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…