MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zwanghafte Sammler – dem Reiz des Nutzlosen verfallen

Stuttgart (24. Mai 2010) – Manche Menschen sammeln teure Gemälde oder Weine; andere horten Zeitungen oder leere Bierdosen. Wer über Jahre hinweg zwanghaft wertlose Gegenstände in seinen vier Wänden anhäuft, der gilt umgangssprachlich als „Messie“. Forscher sprechen vom zwanghaften Horten. Wie die Psychologin Astrid Mueller und die Ärztin Martina de Zwaan vom Universitätsklinikum Erlangen in der Fachzeitschrift „Psychiatrische Praxis“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2010) darlegen, ist bei Menschen mit „Sammelzwang“ der Glukose-Stoffwechsel im Gehirn gestört. Außerdem mehren sich die Hinweise, dass zwanghaftes Horten vererbbar ist.

Lange Zeit galt zwanghaftes Horten als ein Symptom bei einer Zwangserkrankung. Doch mittlerweile begreifen Forscher das pathologische Anhäufen von objektiv Wertlosem als eigenständige Krankheit, die sich pharmakologisch und psychotherapeutisch behandeln lässt.

Bereits dem Psychiater Emil Kraepelin war um 1904 das Krankheitsbild des zwanghaften Hortens – auch Diogenes-Syndrom genannt – bekannt. Die Betroffenen sind unfähig, zwischen wertlos und wertvoll zu unterscheiden – sie entwickeln eine starke emotionale Bindung an Dingliches. „Selbst wenn sie es schaffen, die Dinge zu entsorgen, so benötigen sie dafür sehr viel Zeit.“ Die angehäuften Gegenstände geben den Betroffenen ein Gefühl der Sicherheit oder lösen starke sentimentale Gefühle aus. „Zwanghaftes Horten geht mit einer signifikanten Einschränkung der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit und mit gesundheitlichen Problemen einher“, resümieren Mueller und de Zwaan.

Das Horten schließt bei einigen Personen nicht nur Gegenstände ein, sondern auch Tiere. „Hierbei geht es“, so die Autorinnen, „um die nicht artgerechte Haltung von überdurchschnittlich vielen Tieren, die nicht adäquat und ausreichend versorgt werden, und die in der Folge verwahrlosen, erkranken oder sterben, wobei die Tierhalter mangelndes oder gar kein Problembewusstsein zeigen.“

Oftmals wird das Horten gerne als „Spleen“ dargestellt. Doch diese Einordnung wird der Störung nicht gerecht – der Leidensdruck der Betroffenen ist groß. Außerdem ist es Forschern gelungen, die neurobiologischen und genetischen Grundlagen dieser Krankheit aufzudecken. „Es wird eine genetische Disposition für zwanghaftes Horten angenommen, weil in vielen Studien eine familiäre Häufung der Symptomatik gefunden wurde“, schreiben Mueller und de Zwaan in einer Übersichtsarbeit. Gene auf dem Chromosom 14 sollen fürs Horten mitverantwortlich sein.

Wie aus mehreren Forschungsarbeiten zudem hervorgeht, ist der Glukose-Metabolismus bei zwanghaft Hortenden verringert – und zwar in mehreren Regionen des Großhirns. Bei der Behandlung der Störung hat sich eine Kombination aus Psychotherapie und Pharmakotherapie bewährt.

A. Mueller, M. de Zwaan:
Zwanghaftes Horten.
Psychiatrische Praxis, 2010; 37 (4): S. 167-174


Quelle: Thieme Presseservice, 24.05.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…