DGS 2012 in Frankfurt

Zwei Wirkmechanismen für eine effiziente Schmerztherapie

 

Frankfurt am Main (16. März 2012) – Chronische Schmerzsyndrome stehen im Mittelpunkt des Praxisalltags der Schmerztherapeuten. Ihre Aufgabe ist es, für die Patienten individuelle Lösungen für eine größtmögliche Schmerzlinderung zu finden und so gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern. Die Behandlung chronischer Schmerzen kann immer dann erfolgreich sein, wenn bei der Therapieauswahl die zugrundeliegenden Schmerzmechanismen berücksichtigt werden. Hier setzt der Wirkstoff Tapentadol (Palexia® retard) an, der zwei Wirkmechanismen in einem Molekül vereint, die beide synergistisch zur Analgesie beitragen: μ-Opioid-Rezeptor-Agonismus (MOR) und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmung (NRI). Die bisherigen Erfahrungen aus der Praxis bestätigen die guten Studienergebnisse. Vorteil der Substanz: Starke Wirkung und breite Einsetzbarkeit bei einem im Vergleich mit klassischen Opioiden sehr günstigen Verträglichkeitssprofil.

 

 

Tapentadol nutzt zwei Mechanismen der körpereigenen Schmerzhemmung

 

Als Agonist bindet Tapentadol an körpereigene präsynaptische und postsynaptische μ-Opioidrezeptoren und imitiert dabei die Wirkung körpereigener Opioide. Somit wird die Schmerzweiterleitung zum Gehirn gehemmt. Eine Eigenschaft, die die Substanz mit klassischen Opioiden gemeinsam hat und somit in der Schmerztherapie als etablierter Wirkansatz gilt. Doch bei Palexia® retard spielt auch die NRI-Komponente eine wichtige Rolle. Indem er die Noradrenalin-Konzentration erhöht, verstärkt der Wirkstoff die Effektivität der über diese Substanz vermittelten körpereigenen Schmerzhemmung.1,2 „Aufgrund der ergänzenden Schmerzhemmung durch die NRI-Komponente kommt Tapentadol mit einer vergleichsweise geringen Affinität am μ-Rezeptor aus und ist trotzdem genauso stark wirksam wie ein vergleichbares Opioid, beispielsweise Oxycodon. Gleichzeitig traten unter Tapentadol weniger opioid-typischen Nebenwirkungen auf“, erklärt Dr. med. Ulf Schutter, Marl. Bei der Einstellung auf Tapentadol sollte die Vormedikation immer berücksichtigt werden. Bei opioidnaiven Patienten ist zu Anfang in der Regel eine niedrige Dosierung (2 x 50 mg/d) zu empfehlen, die dann innerhalb von 3 Tagen gesteigert wird – angepasst an den Bedarf des Patienten. In Studien war die Minimaldosis der Patienten auf 2 x 100 mg festgelegt.3

 

 

Studienergebnisse sprechen für sich – Praxistest bestanden

 

Im Rahmen der Zulassung wurde die Wirksamkeit von Tapentadol in verschiedenen Indikationen mit dem starken klassischen Opioid Oxycodon verglichen. Die gepoolten Daten zweier Studien zum Arthroseschmerz und einer Rückenschmerzstudie zeigten eine vergleichbar starke Wirksamkeit wie Oxycodon CR bei einem überlegenen gastrointestinalen Verträglichkeitsprofil (z.B. Übelkeit, Erbrechen und Obstipation).4 „In den Studien war die Therapieabbruchrate unter Tapentadol sehr viel niedriger als unter Oxycodon (43,5 versus 61,7 Prozent). Ein Effekt, der sich in der Praxis bestätigt hat. Aufgrund der reduzierten Nebenwirkungen lässt sich die Therapie mit Tapentadol sehr gut in den Alltag der Patienten integrieren“, so Dr. med. Gerhard H.H. Müller Schwefe, Göppingen. Auch in der Metaanalyse erreichte die Substanz bei der Erfassung der Lebensqualität mit dem SF-36fast durchweg bessere Ergebnisse als Oyxcodon.4

 

In einer Phase IIIb Studie wurden Patienten mit chronischen Rückenschmerzen eingeschlossen. Anhand des painDETECT-Fragebogens wurde analysiert, ob es sich um nozizeptive oder neuropathische Schmerzen handelt – oder ob der Befund unklar ist, was auf gemischte Schmerzen hindeutet. Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass Tapentadol unabhängig von der Schmerzart die Schmerzen signifikant reduziert. Vor allem die Patienten mit neuropathischen oder gemischten Schmerzen beurteilten die Therapie als sehr gut.5

 

„Abschließend kann man sagen, dass sich Tapentadol breit einsetzen lässt – sowohl bei nozizeptiven als auch bei neuropathischen Schmerzen – und somit auch ein guter Kandidat für die so genannten Mixed-Pain-Syndrome ist. In der Praxis ist es ganz klar in der Gruppe der stark wirksamen Analgetika einzuordnen, allerdings bei deutlich geringeren Nebenwirkungen“, fasst Dr. Müller-Schwefe zusammen.

 

 

Wie standardisiert wie individuell muss Therapie sein?

 

Für einen langfristigen Erfolg sollte die Therapie auf die Situation des Patienten zugeschnitten sein – das bedeutet, dass vorab die Kausalität und die Mechanismen des Rückenschmerzes differenziert erfasst werden müssen. Wichtig ist eine individuelle Zielvereinbarung mit dem Patienten. „Das Therapiekonzept muss dann multimodal aufgebaut sein und die Module sollten kontinuierlich auf ihr Effizienz geprüft werden“, empfiehlt Dr. med. Hermann Schwarz, niedergelassener Orthopäde aus Freudenstadt. Um effiziente Schmerztherapien auch großflächig durchführen zu können, sollte man nach seiner Einschätzung folgendes berücksichtigen: „Es gibt keine Standardtherapie des chronischen Rückenschmerzes, aber es gibt sehr wohl Standards zur individuellen Therapie.“

 

Abb.: Grünenthal 

 

 

Anmerkungen 

  1. Tzschentke et al. Drugs of today 2009, 45(7):483−496.
  2. Kress H. Eur J Pain 2010,781−783.
  3. Grünenthal GmbH. Fachinformation Palexia® retard. Stand: August 2010.
  4. Lange B et al. Adv Ther 2010, 27(6): 381−399.
  5. Gatti A et al. Patient Satisfaction With Tapentadol Prolonged Release Treatment for Severe, Chronic Low Back Pain With or Without a Neuropathic Component. Poster, Congress of the Italian Association for the study of pain, May 2011, Riccione, Italy.

Über Grünenthal

 

Die Grünenthal Gruppe ist ein unabhängiges, international tätiges, forschendes Pharmaunternehmen im Familienbesitz mit Konzernzentrale in Aachen. Aufbauend auf ihrer einmaligen Kompetenz in der Schmerzbehandlung ist es das Ziel, das patientenzentrierteste Unternehmen und damit führend in Therapie-Innovation zu werden.

 

Als eines der letzten fünf forschenden Pharmaunternehmen mit Konzernzentrale in Deutschland investiert Grünenthal nachhaltig in die Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2011 betrugen diese Investitionen circa 25 % des Umsatzes. Die Forschungs- und Entwicklungsstrategie Grünenthals konzentriert sich auf ausgesuchte Therapiegebiete und modernste Technologien. Den Schwerpunkt bildet die intensive Suche nach neuen Wegen, um Schmerzen besser, nachhaltiger und mit weniger Nebenwirkungen zu lindern.

 

Die Grünenthal Gruppe ist in 26 Ländern weltweit mit Gesellschaften vertreten. Grünenthal-Produkte sind in mehr als 155 Ländern erhältlich und circa 4.500 Mitarbeiter arbeiten weltweit für die Grünenthal Gruppe. Der vorläufige Umsatz 2011 beträgt 947 Mio €.

 

 


Quelle: Symposium der Firma Grünenthal zum Thema “Tapentadol: zwei Wege – Ein  Ziel” am 16.03.2012 in Frankfurt am Main (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…