MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zwillingsstudie entschlüsselt psychotische Erkrankungen

 

Mediziner des Uniklinikums Jena koordinieren EU-Netzwerk zu Ursachen der Schizophrenie
Zwillingspaare als Studienteilnehmer gesucht

 

Jena (5. August 2008) – Die Schizophrenie gehört zu den häufigsten und gravierendsten psychotischen Erkrankungen. Etwa jeder Hundertste in der Bevölkerung erkrankt einmal in seinem Leben an einer schizophrenen Psychose – manche davon chronisch. Bei vielen anderen bleiben Konzentrationsstörungen und Antriebsschwäche, teilweise auch Wahrnehmungsstörungen zurück. Mit den derzeitigen Therapieverfahren kann in vielen Fällen der Zustand der Patienten gebessert werden. Eine Heilung für alle gibt es bisher nicht.

 

Die Ursachen der Erkrankung besser zu verstehen, ist das Ziel des "Europäischen Zwillingsnetzwerks zu schizophrenen Erkrankungen", kurz EUTwinsS, das von Prof. Dr. Heinrich Sauer und Dr. Igor Nenadic vom Universitätsklinikum Jena (UKJ) koordiniert wird. Das Netzwerk besteht aus neun Kliniken bzw. Forschungseinrichtungen in sechs europäischen Ländern und ist eines der größten seiner Art weltweit. Die EU fördert die Projekte des Netzwerks mit insgesamt 2,4 Millionen Euro. Neben den Universitätskliniken in Jena, Bonn und Heidelberg gehören Einrichtungen wie das Institute of Psychiatry in London, das Uniklinikum Utrecht und Arbeitsgruppen in Amsterdam, Barcelona, Zürich und Szeged zum interdisziplinären Verbund.

"Wesentliche Fortschritte in der Behandlung kann es erst geben, wenn wir die Ursachen dieser häufigen und schweren Krankheit besser kennen", ist Prof. Sauer überzeugt. "Wir können zwar schon jetzt geringe strukturelle Unterschiede im Gehirn von Menschen mit Psychosen mit bildgebenden Verfahren sichtbar machen, kennen aber die Entstehungsmechanismen nicht gut genug. Genau dies ist aber für eine Früherkennung und Entwicklung individueller Therapien notwendig", weiß der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Jena.

Eine Zwillingsstudie eröffnet dabei neue Perspektiven. "Zwillinge sind zwar genetisch ähnlich, die eineiigen sogar identisch; trotzdem unterscheiden sie sich in vielen biologischen Merkmalen, sogar der Hirnstruktur", erklärt Dr. Nenadic den Ansatz der geplanten Untersuchungen. "Zwillinge erlauben es uns, besser zu verstehen, wie Umwelteinflüsse mit erblichen Faktoren zusammenwirken, wenn eine psychotische Erkrankung entsteht". Das EUTwinsS-Netzwerk nutzt dabei eine Vielzahl von Methoden, diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu untersuchen: Moderne bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) nehmen ganz ohne Röntgenstrahlen Bilder des Gehirns "bei der Arbeit" auf, während das EEG die Hirnströme aufzeichnet. Auch Tests zu Aufmerksamkeit und Gedächtnis sowie die Untersuchung genetischer Marker gehören dazu. "Erst mit diesem multidisziplinären Ansatz", so Studienkoordinator Nenadic, "können wir Marker identifizieren, die künftig helfen könnten, das Erkrankungsrisiko früher und besser zu bestimmen".

Das kann aber nur gelingen, wenn sich eine genügende Anzahl von Versuchspersonen an der Studie beteiligt. Mindestens 70 Zwillingspaare wollen die Jenaer Mediziner untersuchen. Europaweit sollen es mehrere hundert Paare sein. Deshalb suchen die Mediziner des UKJ derzeit Zwillinge, von denen einer oder beide an einer Psychose erkrankt waren oder sind, die sich als Testpersonen zur Verfügung stellen. Sowohl eineiige als auch zweieiige Zwillingspaare können teilnehmen.

"Für die Männer und Frauen ist mit der Studie keinerlei Gesundheitsrisiko verbunden", erklärt Prof. Sauer. Vielmehr wird ein umfangreiches und interessantes Untersuchungsprogramm geboten, bei dem man auch Einblicke in die eigenen Gehirnbilder oder Hirnstromkurven gewinnen kann. Neben einer Aufwandsentschädigung von 300 Euro pro Teilnehmer werden auch Kosten für die Anreise und Unterkunft erstattet.

Wer sich für eine Teilnahme an der Studie interessiert, kann sich online unter www.eutwinss.de oder im persönlichen Gespräch informieren bei:

Kontakt für Studienteilnehmer


Dipl.-Psych. Kerstin Langbein, Dr. Susanne Straube
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Jena
Philosophenweg 3, 07743 Jena
Tel.: 0160 / 7144875
eMail: zwilling@uni-jena.de


Quelle: Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 05.08.2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…