Studie zum Fasten

Warum verzichten wir?

 

Hagen (25. Februar 2020) — 40 Tage ohne Alkohol oder Fleisch, keine Süßigkeiten an Wochentagen, auf das Auto oder auf die private Internetnutzung verzichten: Vor allem in den sieben Wochen vor Ostern entdecken immer mehr Menschen die neue Lust am Verzicht. Ob ab Aschermittwoch oder zwischendurch – Fasten liegt im Trend.

Aber warum verzichten wir eigentlich? Aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen? „Das möchte ich herausfinden“, sagt Dr. Patrick Heiser, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Soziologische Gegenwartsdiagnosen an der FernUniversität in Hagen. Pünktlich zur vorösterlichen Fastenzeit startet der Religionssoziologe eine Online-Befragung zum Fasten und sucht dafür Teilnehmende.

Mit dem Fasten ist eine jahrhundertealte Tradition verbunden. Aktuell steigt der Anteil an Menschen, die bewusst für eine bestimmte Zeit auf Lebensmittel und Konsumgüter verzichten. Auf eine Befragung im Auftrag der Krankenkasse DAK (2019) geht zurück: Knapp zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland haben mindestens einmal im Leben gefastet. Tendenz steigend. Und doch ist das Fasten in der Soziologie bisher kaum untersucht worden. Wer aus welchen Gründen fastet, wie und auf was verzichtet wird: Bislang liegen dazu kaum Daten vor.

 

Fasten und Religion

Dabei ist das Fasten bis heute Bestandteil aller Weltreligionen. „Ich vermute aber, dass es als religiöse Pflicht an Bedeutung verliert und zunehmend individuell gestaltet wird“, sagt Heiser. „Das führt zu einer Pluralisierung der Fasten-Praktiken.“ Interessant ist für Heiser die Frage, welche Einstellung mit dem Verzicht auf Konsumgüter verbunden ist. „Fasten wird mit Ideologien verknüpft und dadurch mit Bedeutung versehen“, erklärt der Wissenschaftler. „Heute ist der Verzicht, zum Beispiel auf Fleisch oder das Auto, auch Konsumkritik“, sagt er mit Blick auf die politischen Debatten zur Einführung eines Veggie-Days in öffentlichen Kantinen und zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel.

Die Fasten-Studie ist ein Baustein bei Heisers Suche nach „religiösen Praktiken, die heute noch auf Resonanz stoßen und mitunter gar an Popularität gewinnen“. Diese erforscht der Wissenschaftler im Zuge seiner Habilitation. Neben dem Fasten ist das Pilgern ein Thema, das in eine ähnliche Richtung geht. „Einerseits gibt es eine Tradition, die für Evidenz bürgt. Andererseits gestalten Menschen diese religiösen Praktiken heute individuell“, sagt Heiser. „Pilgern und Fasten bewegen sich also zwischen individueller Gestaltung und religiöser Tradition. Beides ist wichtig, um die Popularität zu erklären.“

 

Weitere Informationen

  • https://e.feu.de/fasten – Umfrage zum „Fasten in der späten Moderne“. Teilnehmen können alle Interessierten unabhängig von Alter, Geschlecht und Religion. Die Umfrage läuft vom 26.02. bis 30.04.2020. Es handelt sich um eine anonyme Online-Befragung mit rund 30 Fragen.

 


Quelle: FernUniversität in Hagen, 25.02.2020 (tB).

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…