Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko

Kochsalzexzesse, aber auch starkes Salzsparen sind gesundheitlich riskant

Berlin (12. April 2023) — Fast schon gebetsmühlenhaft raten Gesundheits- und Ernährungsorganisationen der allgemeinen Bevölkerung, ihren Kochsalzkonsum zu drosseln, um einem Bluthochdruck sowie Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen. Solche Empfehlungen sind riskant, wie kanadische Forscher anhand einer umfassenden Datenanalyse dokumentieren. Denn zum einen gibt es keinen Beleg dafür, dass sich durch die Drosselung der Salzzufuhr Herz-Kreislauferkrankungen abwenden lassen. Zum anderen wird bei dieser Empfehlung nicht berücksichtigt, dass eine zu geringe tägliche Kochsalzaufnahme ihrerseits das Herz-Kreislaufrisiko steigert.

Kochsalz (chemische Formel NaCl) und insbesondere das darin enthaltene Natrium (Na) sind essentiell für unsere Gesundheit und steuern viele unserer Körperfunktionen. Vor diesem Hintergrund erhebt sich zwangsläufig die Frage, wieviel Natrium, respektive wieviel Kochsalz wir aus gesundheitlichen Erwägungen täglich zu uns nehmen sollten.

Nach Angaben der renommierten kanadischen Wissenschaftler Professor Dr. Andrew Mente und Professor Dr. Salim Yusuf, beide Hamilton, gibt es gute Hinweise darauf, dass die Mehrzahl der Bevölkerung weltweit täglich 3 bis 5 Gramm Natrium zu sich nimmt. In diesem Bereich der Salzzufuhr scheint das Herz-Kreislaufrisiko am geringsten zu sein, berichten die Forscher in einem wissenschaftlichen Übersichtsartikel.

Die Kochsalzzufuhr ist damit jedoch offensichtlich deutlich höher als von den Ernährungs- und Gesundheitsorganisation empfohlen. Denn diese raten dazu, die tägliche Natriumaufnahme unter 2,3 Gramm  (entsprechend etwa 5,8 Gramm Kochsalz*) zu drosseln. Die Empfehlungen basieren auf der Vorstellung „je weniger, desto besser“. Wissenschaftliche Belege für diese Annahme gibt es bislang laut Mente und Yusuf jedoch nicht.

 

Risikokurve folgt einem U und nicht einem J

Dabei korreliert das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen mit sogar möglicher Todesfolge tatsächlich mit der Höhe des Kochsalzverzehrs. Der Zusammenhang folgt jedoch nicht einer J-förmigen Kurve wie lange Zeit angenommen, sondern einer U-förmigen Kurve, also einer Kurve mit zwei Schenkeln. Mit anderen Worten: Wer massiv zu viel Kochsalz zu sich nimmt, steigert sein Risiko der Entwicklung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen. Wer jedoch seinen Kochsalzverzehr zu stark drosselt, geht das gleiche Risiko ein.

Denn auch bei einer zu geringen Kochsalzzufuhr nimmt die Gefahr der Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen zu. Das geringste Gesundheitsrisiko besteht nach bisheriger Kenntnis laut Mente bei einer täglichen Natriumaufnahme von 3 bis 5 Gramm, also von 7,5 bis 12,5 Gramm Kochsalz pro Tag.

 

Warnung vor voreiligen Ernährungsempfehlungen

Empfehlungen, einen solchen „moderaten Natriumkonsum“ zu verändern, sind voreilig und durch die Datenlage nicht abgesichert, heißt es in der Übersichtsarbeit. Es gibt demnach zahlreiche Studien, in denen der Zusammenhang zwischen dem Kochsalzverzehr und der Blutdruckhöhe untersucht wurden. Die erhaltenen Daten sind widersprüchlich, einige Studien scheinen den Zusammenhang zu bestätigen, andere Studien sehen jedoch keinen Einfluss eines moderaten Natriumkonsums mit dem Blutdruck oder sogar eine negative Korrelation mit erhöhtem Gesundheitsrisiko bei eingeschränkter Natriumzufuhr.

Hinzu kommt, dass Langzeitdaten zu den Auswirkungen einer Restriktion der Natriumzufuhr bislang noch fehlen. Ein Grund hierfür ist die Tatsache, dass die Probanden eine streng salzarme Kost in aller Regel nicht lange durchführen konnten. Ein Zusammenhang zwischen dem Natriumverzehr und der Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen kann jedoch per se nur durch Langzeitstudien ermittelt werden.  „Die aktuelle vermeintliche Evidenz ist widersprüchlich hinsichtlich der Frage, ob eine Diät mit eingeschränkte Natriumaufnahme das Auftreten von Herz-Kreislaufkrankheiten reduziert“, heißt es in dem wissenschaftlichen Review. Solange uns keine Daten aus großen kontrollierten Studien vorliegen, muss diese Fragestellung aber als ungelöst angesehen werden, so die Schlussfolgerung der Arbeitsgruppe um Professor Mente.

Problematisch ist ferner, dass es bislang an Möglichkeiten fehlt, den Natriumverzehr von Studienprobanden mittels einer einheitlichen, wissenschaftlich validen Methode zu messen. Solange dies der Fall ist, sind die in Studien mit zum Teil unterschiedlicher Methodik erfassten Daten nicht vergleichbar und somit nicht aussagekräftig. Sie rechtfertigen, so Mente und Yusuf, auf keinen Fall Empfehlungen, wonach die Gesamtbevölkerung ihren Natriumverzehr auf ein sehr niedriges Niveau beschränken sollte.

 

Anmerkung

*1 Gramm Kochsalz entspricht etwa 0,4 Gramm Natrium
1 Gramm Natrium entspricht etwa 2,5 Gramm Kochsalz

 

Originalliteratur

  • Mente A et al., Sodium Intake and Health: What Should We Recommend Based on the Current Evidence?
    Nutrients 2021; 13: 3232-3243

 

 

Abb. oben: Photo von Speisesalz (feinkörnig) mit 10 mm Maßstab. © Poyraz 72 /wikipedia

 


Quelle: VKS Verband der Kali- und Salzindustrie e.V.,12.04.2023 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…