HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Wissenschaft mit Auszeichnung
Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) geehrt
Münster (20. Juni 2022) – Die DGP hat im Rahmen ihrer 105. Jahrestagung drei Nachwuchswissenschaftler*innen ausgezeichnet: Der Rudolf-Virchow-Preis wurde an PD Dr. Maximilian Ackermann vergeben, Dr. Huan-Chang J. Liang erhielt den Novartis-Preis der DGP und Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann den Gerhard-Domagk-Preis.* Die vielversprechenden Forschungsarbeiten können laut Jury zur Identifizierung innovativer Therapien beitragen und neue Behandlungsperspektiven bieten.
Die von der DGP gegründete Rudolf-Virchow-Stiftung vergibt jedes Jahr einen Preis für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Pathologie an Forscher*innen unter 40 Jahren. Der Vorsitzende der DGP, Prof. Dr. Gustavo Baretton, überreichte die Auszeichnung an Dr. Ackermann (Mainz/Wuppertal) für die Publikation “Imaging intact human organs with local resolution of cellular structures using hierarchical phase-contrast tomography” (HiP-CT), die 2021 in Nature Methods veröffentlicht wurde.1 Der Beitrag beschreibt die erstmalige Nutzung der HiP-CT zur zerstörungsfreien Untersuchung und Analyse vollständiger Organe und einzelner Gewebe. Sie liefert Aufnahmen des gesamten menschlichen Körpers mit einer Auflösung von zwei Mikrometern – eine mehr als hundertfach bessere Auflösung als die herkömmlich klinisch genutzte Computertomografie (CT).
Der Novartis-Preis der DGP prämiert innovative, grundlagenorientierte oder translationale Forschungsarbeiten, die einem besseren Verständnis von Tumorerkrankungen als Voraussetzung für die personalisierte Medizin dienen. Dr. Ulrike Haus, Medical Director Oncology bei Novartis, übergab die Ehrung zusammen mit den Juroren Prof. Dr. Irene Esposito (Düsseldorf) und Prof. Dr. Karl Sotlar (Salzburg) an Dr. Huan-Chang J. Liang (Philadelphia, USA) für die Publikation “Super-enhancer-based identification of a BATF3/IL2R−module reveals vulnerabilities in anaplastic large cell lymphoma”, die 2021 in Nature Communications veröffentlicht wurde.2 Der Beitrag unterstreicht die Bedeutung des BATF3/IL2R-Moduls für das anaplastische großzellige Lymphom (ALCL) und identifiziert IL-2RαTargeting als vielversprechende Behandlungsstrategie für diese seltene Form des NonHodgkin-Lymphoms. In ihrer Laudatio bezeichnete Dr. Haus die Studie als „sehr wertvollen Beitrag für die weitere Entwicklung von Behandlungsoptionen in der personalisierten Therapie von Blutkrebs“.
Den Gerhard-Domagk-Preis schreibt die Stiftung „Krebsforschung Prof. Dr. Gerhard Domagk“ in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft der Westfälischen WilhelmsUniversität aus. Die diesjährige Tagungspräsidentin der DGP, Prof. Dr. Eva Wardelmann (Münster), überreichte ihn für den Beitrag „Alarm im Knochenmark – wie man die Fibrose im Knochenmark entwirren kann“3 und würdigte dabei die „exzellente Forschungsarbeit“ von Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann (Aachen). Sie hat bestimmte Mechanismen in Fibroseinduzierenden Zellen als lang gesuchte Biomarker und therapeutisches Ziel in Knochenmarksfibrose assoziierten myeloproliferativen Neoplasien (MPN) identifiziert. Dabei wurde erstmalig das Knochenmarkstroma auf Einzelzellebene charakterisiert – in verschiedenen Stadien von MPN in zwei Mausmodellen und auch in Patientenproben. Mit der Identifikation dieses „actionable biomarker“ könnte perspektivisch das Management des chronischen Blutkrebses „BCR-ABL negative MPN“ optimiert werden.
Die wegweisenden Arbeiten aller drei Preisträger*innen haben erneut die große Bedeutung der Pathologie für den medizinischen Fortschritt unter Beweis gestellt, betonte die Expertenjury der DGP.
Anmerkung
*Die Auswahl der preisgekrönten Arbeiten erfolgte durch eine unabhängige Expertenjury der DGP. Details unter www.pathologie-jahrestagung.de/programm/preisverleihungen
Abb. 1: Prof. Dr. Gustavo Baretton (links), überreichte den Preis der Rudolf-Virchow-Stiftung an Dr. Ackermann © DGP
Abb. 2: Dr. Ulrike Haus, Medical Director Oncology bei Novartis, (Mitte) übergab den Novartis-Preis der DGP zusammen mit den Juroren Prof. Dr. Irene Esposito und Prof. Dr. Karl Sotlar an Dr. Huan-Chang J. Liang (im Hintergrund) © DGP
Abb. 3: Die diesjährige Tagungspräsidentin der DGP, Prof. Dr. Eva Wardelmann, (links) überreichte den Gerhard-Domagk-Preis an Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann © DGP
Referenzen
- Walsh CL, Tafforeau P, Wagner WL, Jafree DJ, Bellier A, Werlein C, Kühnel MP, Boller E, WalkerSamuel S, Robertus JL, Long DA, Jacob J, Marussi S, Brown E, Holroyd N, Jonigk DD*, Ackermann M*, Lee PD*. Imaging intact human organs with local resolution of cellular structures using hierarchical phase-contrast tomography. Nat Methods. 2021 Dec;18(12):1532-1541. doi: 10.1038/s41592-02101317-x. Epub 2021 Nov 4.
- NATURE COMMUNICATIONS | (2021) 12:5577 | https://doi.org/10.1038/s41467-021-25379-9 | www.nature.com/naturecommunications
- Cell Stem Cell, 2020. DOI: 10.1016/j.stem.2020.11.004
Quelle: Novartis Pharma, 20.06.2022 (tB).
Schlagwörter: Awards, Deutsche Gesellschaft für Pathologie, Gerhard-Domagk-Preis, Novartis-Preis der DGP