PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Auswertung von CIRRNET-Meldungen: Size Matters! Probleme bei innerklinischen Patiententransporten im Zusammenhang mit Aufzügen
Zürich, Schweiz (25. Februar 2021) — Innerklinische Transporte stellen v. a. bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten nicht nur einen grossen Arbeitsaufwand dar, sondern sind immer auch mit Gefahren verbunden. Insbesondere ist es wichtig, den Transfer möglichst verzögerungsfrei durchführen zu können und dabei zusätzliche Schädigungen zu vermeiden. Hierbei ist die Nutzung von Bettenaufzügen mit
WEITERLESEN »
Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gehören nicht zur Risikogruppe und haben keinen Nachteil durch eine spätere Impfung
AGPD-Stellungnahme zur STIKO-Priorisierung der COVID-19-Impfung bei Diabetes Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gehören nicht zur Risikogruppe und haben keinen Nachteil durch eine spätere Impfung Berlin (18. Februar 2021) – In der zweiten Aktualisierung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur COVID-19-Impfung wird der Stufenplan für die Impfempfehlung näher ausgeführt. Die Priorisierung richtet sich dabei unter anderem
WEITERLESEN »
„Wir können die Situation jetzt wieder besser handhaben“ – Anästhesie-Präsident zur Lage auf den Intensivstationen
„Wir können die Situation jetzt wieder besser handhaben“ – Anästhesie-Präsident zur Lage auf den Intensivstationen Nürnberg (17. Februar 2021) — Die Diskussionen über Impfstoffe, Lockerungen und wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie haben in den vergangenen Tagen oft von der Situation der Intensivstationen abgelenkt. Trotzdem werden auf den Intensivstationen in deutschen Krankenhäusern immer noch mehr als
WEITERLESEN »
Hypnose nimmt Angst auf der Intensivstation
Jena (17. Februar 2021) — Jenaer Psychologinnen verbessern das Wohlbefinden von Patienten auf der Intensivstation durch hypnotische Suggestionen und stellen Audioaufnahme von Hypnosetext zur Verfügung. Wer intensivmedizinische Hilfe in Anspruch nehmen muss, leidet nicht nur unter den unmittelbaren physischen Symptomen der Krankheit, sondern häufig auch unter enormer Angst. Schmerzen, Kontrollverlust, Todesangst und die ungewohnte,
WEITERLESEN »
Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren
Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren Langen (17. Februar 2021) — Bei einer Hepatitis-E-Virus-Infektion kommt es zu einem Wechselspiel mit dem Cholesterinstoffwechsel. Eine Forschungskooperation unter Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts fand jetzt heraus, dass niedrige intrazelluläre Cholesterinspiegel die Freisetzung des Virus begünstigen. Umgekehrt führen hohe intrazelluläre Cholesterinspiegel zum Abbau der Viren
WEITERLESEN »
Hepatitis-E-Viren überleben im Ejakulat chronisch-infizierter Patienten
Braunschweig (16. Februar 2021) — Hepatitis E ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit der Leber. Sie wird durch das Hepatitis-E-Virus (HEV) verursacht und heilt in den meisten Fällen von selbst aus. Bei Patienten, deren Immunsystem beispielsweise wegen einer Transplantation gedrosselt wurde, kann die HEV-Infektion jedoch chronisch verlaufen und bereits nach wenigen Jahren zu einer Leberzirrhose
WEITERLESEN »
Sepsis erkennen heißt Leben retten
Berlin (16. Februar 2021) — Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 75.000 Menschen an einer Sepsis. Patienten, die die sogenannte Blutvergiftung überstehen, leiden oft an schweren Folgeschäden. Dabei gelten 15.000 bis 20.000 Todesfälle sowie viele Folgeschäden als vermeidbar. „Es ist Zeit zu handeln, um Leben zu retten und belastende medizinische und pflegerische Folgen zu
WEITERLESEN »
Globale Studie der Embracing Carers™-Initiative von Merck belegt massive Auswirkung von Covid-19 auf Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen
Ergebnisse zeigen: Covid-19 erhöht Anforderungen an pflegende Angehörige und verschlechtert deren psychische, physische und finanzielle Gesundheit maßgeblich. Globale Initiative Embracing Carers™ von Merck will Anerkennung und Bewusstsein für die zentrale Rolle von Pflegenden schaffen und zusammen mit globalen Verbänden für pflegende Angehörige Lösungen entwickeln. Carer Well-Being Index bietet öffentlichem und privatem Sektor Einblicke und
WEITERLESEN »
Regelmässiger Koffeinkonsum verändert Hirnstrukturen
Basel, Schweiz (15. Februar 2021) — Kaffee, Cola oder Energy-Drink: Koffein ist die weltweit am meisten konsumierte psychoaktive Substanz. Forschende der Universität Basel zeigen nun in einer Studie, dass die regelmässige Koffeinzufuhr die graue Substanz des Gehirns verändert. Der Effekt scheint aber temporär. Keine Frage, Koffein hilft den meisten, sich wacher zu fühlen. Am
WEITERLESEN »
Neue Studie will Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern verhindern
München (15. Februar 2021) — Typ-1-Diabetes ist die weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Oftmals wird sie erst erkannt, wenn bereits schwerwiegende bis lebensbedrohliche Symptome vorliegen. Die neue „Sint1a“-Studie untersucht, ob die Einnahme des Probiotikums Bifidobacterium Infantis die Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern mit erhöhtem genetischen Risiko verhindern kann. Sint1a ist ein internationales
WEITERLESEN »
Neue Qualifikation für Pflegefachkräfte ermöglicht deutlich bessere Versorgung von Menschen mit Demenz
Greifswald/Bonn (15. Februar 2021) — In Deutschland leben aktuell 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Die meisten von ihnen werden zuhause von ihren Angehörigen betreut und versorgt – was alle Beteiligten vor eine Vielzahl von Herausforderungen stellt. Signifikant verbessern lässt sich die Lebens- und Versorgungssituation, wenn sie dabei von speziell qualifizierten Pflegefachkräften – so genannten
WEITERLESEN »
DBfK präsentiert Ergebnisse der Online-Befragung: Pflege nicht gut geschützt im zweiten Lockdown
DBfK präsentiert Ergebnisse der Online-Befragung: Pflege nicht gut geschützt im zweiten Lockdown Berlin (12. Februar 2021) — In einer Online-Befragung vom Dezember 2020 wollte der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) von den beruflich Pflegenden wissen, ob sie sich in ihrem beruflichen Alltag für die zweite Welle der Pandemie vorbereitet und geschützt fühlen. Die Antworten
WEITERLESEN »
Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung entwickelt
Wolfenbüttel (12. Februar 2021) — Die beiden Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sandra Verena Müller und Dr. Bettina Kukse von der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften präsentieren nach achtjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit den „Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung (DTIM)“. Der Test wurde für Erwachsene (ab circa 40 Jahren) mit Intelligenzminderung, auch intellektuelle
WEITERLESEN »
Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose
Berlin (10. Februar 2021) — Eine aktuelle Studie [1] zieht gerade in Fachkreisen viel Aufmerksamkeit auf sich, denn wenige Wochen nach der Einführung der ersten mRNA-basierten Corona-Impfstoffe wird von einer mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose (MS) berichtet. Die tierexperimentelle Studie gilt bei Experten als interessant und weckt Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Behandlung der
WEITERLESEN »
Neuer Bewegungsratgeber unterstützt Menschen mit M. Parkinson durch Yoga
Berlin (9. Februar 2021) – Bei Menschen, die an der Parkinson-Erkrankung leiden, kommt es durch den Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn zu motorischen Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und Bewegungsarmut. Zudem können noch andere Probleme wie geistige Beeinträchtigungen, Schlafstörungen oder Schmerzen mit der Erkrankung einhergehen. Zwar ist die Erkrankung heute durch eine Vielzahl von
WEITERLESEN »
DIVI: „Intensivmedizinisch gibt es weiterhin keine Alternative zum Lockdown!“
Berlin (8. Februar 2021) — Die Lage auf den Intensivstationen ist trotz eines Rückgangs der Patienten mit einem schweren COVID-19-Verlauf weiterhin ernst. „Wir haben immer noch keine durchschlagende Therapie. Insofern ist die Vermeidung der SarsCoV2-Infektion durch den Lockdown in Kombination mit der Impfung das medizinisch einzig Richtige“, sagt der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung
WEITERLESEN »
Was die Medizin von der Corona-Kriselernen kann
Wiesbaden (4. Februar 2021) –Für die Behandlung von Corona-Patienten umgewidmete oder geschlossene Stationen in Krankenhäusern, verschobene elektive Eingriffe und Konzentration auf medizinisch unbedingt notwendige Behandlungen: Mit diesen Maßnahmenhaben Krankenhäuser Kapazitäten für die Behandlung von Corona-Patienten geschaffen. In wie fern die ergriffenen Maßnahmen Vorbild für die Zeit nach der Pandemie sein können, diskutieren Experten der
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren COVID-19-Verlauf
Multiple Sklerose: Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren COVID-19-Verlauf Hannover (4. Februar 2021) — Die Gefahr, nach einer SARS-CoV-2-Infektion einen schweren COVID-19-Verlauf zu entwickeln, ist für Menschen mit Risikofaktoren wie fortgeschrittenem Alter, starkem Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzschwäche deutlich erhöht. Eine Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist aber auch der Umgang
WEITERLESEN »
Neue Kombinationstherapie bietet Chance auf Heilung der Hepatitis B
Braunschweig (3. Februar 2021) — Rund 260 Millionen Menschen, mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung, sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert; langfristig kommt es häufig zu Komplikationen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs. Eine Heilung ist mit den vorhandenen Medikamenten bisher nicht möglich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Universitätsklinikums
WEITERLESEN »
Parodontitis – Risikofaktor für schweren COVID-19-Verlauf
Regensburg (3. Februar 2021) Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Parodontitis und einem schweren COVID-19-Verlauf. Demnach haben COVID-19-Patienten mit Parodontitis ein höheres Risiko für die Aufnahme auf Intensivstation, die Notwendigkeit einer unterstützten Beatmung und sogar einen tödlichen Ausgang der Erkrankung, als parodontal gesunde COVID-19-Patienten. Damit unterstreicht diese Studie die
WEITERLESEN »
Projekt PAIN2020: Wir nehmen Schmerzen frühzeitig ernst. Jetzt für alle Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Berlin (3. Februar 2021) – Ab sofort können nun auch Patienten aller Gesetzlichen Krankenkassen an dem Forschungsprojekt teilnehmen. „Handeln, bevor Schmerzen chronisch werden – das ist der Grundgedanke des Projekts PAIN2020, dessen innovativer Untersuchungsansatz und dessen neue Behandlungsmodule nun bundesweit für Versicherte aller gesetzlichen Krankenkassen angeboten werden“, sagt Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft
WEITERLESEN »
Toujeo®: Ein Beitrag zu mehr Sicherheit für Menschen mit Typ-1-Diabetes
Frankfurt am Main (3. Februar 2021) — „Das langanhaltend und gleichmäßig wirksame Toujeo® (Insulin glargin 300 Einheiten [E]/Milliliter [ml])1 kann einen Beitrag zu mehr Sicherheit für Menschen mit Typ-1Diabetes leisten. Eine Metaanalyse aller EDITION-Studien, die Menschen mit Typ-1-Diabetes einschlossen, zeigte ein niedrigeres Risiko für schwere Hypoglykämien unter Insulin glargin 300 E/ml als unter Insulin
WEITERLESEN »
„Notfallsanitäter bekommen mehr Sicherheit und Verantwortung“
Nürnberg (2. Februar 2021) — Die Neuregelung der Kompetenzen von Notfallsanitätern sorgt für Erleichterung: Der Bundestag hat vor wenige Tagen beschlossen, dass die Notfallsanitäter in bestimmten Einsatzsituationen bald auch begrenzt heilkundliche Maßnahmen ausführen dürfen. Professor Jan-Thorsten Gräsner, Sprecher des „Arbeitskreises Notfallmedizin“ der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI) und Direktor des „Instituts für
WEITERLESEN »
Empfehlung zur Corona-Impfung bei Multipler Sklerose (MS)
Münster (29. Januar 2021) — Mehrere Impfstoffe sind mittlerweile zur Bekämpfung von Covid-19 zugelassen worden. Was bei einer Corona-Impfung während einer MS-Therapie zu beachten ist, hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) in dieser Empfehlung zusammengefasst. Eine MS stellt grundsätzlich keine Kontraindikation für
WEITERLESEN »
Genesen nach Corona-Marathon
Um Bernhard K. (61) hat das Intensivteam am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, mehr als zwei Monate gekämpft – und gewonnen Bad Oeynhausen (29. Januar 2021) — So sehen Sieger aus: Die Freude ist spürbar, als die Intensiv- und Physioteams des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, noch einmal
WEITERLESEN »
Fallstudie: Beeinflusst SARS-CoV-2 Infektion die Multiple Sklerose?
Fallstudie: Beeinflusst SARS-CoV-2 Infektion die Multiple Sklerose? Ergebnisse machen Blut-Hirn-Schranke als wichtige Barriere für das Virus aus Mannheim (28. Januar 2021) — Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Befunde der Neuropathologie weisen aber zunehmend darauf hin, dass bei vielen COVID-19 Patienten auch das Nervensystem in unterschiedlichster Weise betroffen
WEITERLESEN »
Diabetes: Neue Entdeckung könnte die Behandlung künftig verändern
Diabetes: Neue Entdeckung könnte die Behandlung künftig verändern München (27. Januar 2021) — Forschende haben einen Rezeptor entdeckt, der neue Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung von Diabetes schaffen könnte: der Insulin-inhibitorische Rezeptor „Inceptor“. Die Studie des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung fällt in ein Jubiläumsjahr: hundert Jahre
WEITERLESEN »
Für Menschen mit Typ-2-Diabetes: Fixkombination aus Basalinsulin und GLP-1-Analogon
Für Menschen mit Typ-2-Diabetes: Fixkombination aus Basalinsulin und GLP-1-Analogon Frankfurt am Main (27. Januar 2021) — Eines der Highlights im Bereich Diabetes bei Sanofi war im Jahr 2020 die Einführung von Suliqua® (30-60), der einzigen in Deutschland verfügbaren Fixkombination aus einem Basalinsulin (Insulin glargin 100 Einheiten [E]/Milliliter [ml]) und einem GLP-1-Analogon (Lixisenatid 33 Mikrogramm
WEITERLESEN »
Post-Covid-Check: Bergmannsheil und BGW starten interdisziplinäres Versorgungsangebot
Hilfe für Beschäftigte im Gesundheitswesen mit anhaltenden Beschwerden nach überstandener COVID-19-Erkrankung Hamburg (27. Januar 2021) — COVID-19 überstanden und trotzdem nicht gesund: So geht es derzeit vielen Menschen, die die durch das Corona-Virus ausgelöste Erkrankung durchlitten haben. Allein bei Beschäftigten in ihrem Zuständigkeitsbereich registriert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bundesweit bereits rund
WEITERLESEN »
Bauchspeicheldrüse im Eigenbau
Aschaffenburg (27. Januar 2021) — Die Technische Hochschule Aschaffenburg untersuchte die ungewöhnliche Do-it-yourself-Szene unter Diabetikern beim Bau und Einsatz von künstlichen Bauchspeicheldrüsen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Kooperation mit dem Uniklinikum Würzburg publiziert. Bei Diabetes Mellitus, der Zuckerkrankheit, versiegt in der Bauchspeicheldrüse die Produktion von Insulin, dem zuckerverarbeitenden Hormon. Mit einer Reihe von medizintechnischen
WEITERLESEN »
ANIM 2021: DGNI verleiht Nachwuchsförderungspreis, Pflege- und Therapiepreis sowie sechs Posterpreise
ANIM 2021: DGNI verleiht Nachwuchsförderungspreis, Pflege- und Therapiepreis sowie sechs Posterpreise Jena (26. Januar 2021) — Im Rahmen der ANIM 2021, der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin, die vom 21. – 23. Januar 2021 zum ersten Mal digital durchgeführt wurde, zeigten die feierlichen Preisverleihungen der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) den besonderen Stellenwert der Förderung
WEITERLESEN »
Wechselwirkung zwischen psychischen Störungen und Schmerzerkrankungen besser verstehen
Kiel (26. Januar 2021) — Die Europäische Union hat die Förderung eines Innovativen Trainingsnetzwerks (ITN) im Rahmen der MARIE SKLODOWSKA-CURIE ACTIONS bewilligt. Darin beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der gegenseitigen Beeinflussung von affektiven Störungen und chronischen Schmerzen. An dem Horizon2020-Forschungsprojekt sind neben 19 europäischen Forschungsinstituten und -einrichtungen auch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
WEITERLESEN »
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Jena (25. Januar 2021) — Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe eines laserbasierten Verfahrens gelingt es den Forschenden, eine Alzheimer-erkrankte Netzhaut von einer gesunden anhand ihres spektralen Fingerabdrucks zu unterscheiden.
WEITERLESEN »
DDG und Verbände definieren erstmals einen Handlungsrahmen für nicht-ärztliche Assistenzberufe in der Diabetologie
Berlin (25. Januar 2021) — Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) veröffentlicht gemeinsam mit beteiligten Fachverbänden eine „Empfehlung zu ärztlichen delegierbaren Leistungen in der Diabetologie“. Sie definieren damit einen Handlungsrahmen für Aufgaben von nichtärztlichen Assistenzberufen in ihrem Fachbereich. Das Papier hat einen Orientierungscharakter – Ärztinnen und Ärzte entscheiden weiterhin selbst, inwieweit sie den Delegationsrahmen für
WEITERLESEN »
Neue Erkenntnisse zur Behandlung mit Sauerstoff in der Intensivmedizin
Bern, Schweiz (25. Januar 2021) — Das Fachjournal «New England Journal of Medicine» (NEJM) publizierte jüngst die grossangelegte multinationale Studie «Handling Oxygenation Targets in the Intensive Care Unit» (HOT-ICU). Unter der Leitung des Universitätsspitals Aalborg wurde die Überlebensrate von kritisch kranken Patientinnen und Patienten mit akuter Einschränkung der Lungenfunktion (Hypoxämie) untersucht. Es wurde eine
WEITERLESEN »
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Nordost reagiert auf B.1.1.7-Ausbruch bei Vivantes in Berlin
Berlin (23. Januar 2021) — Die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Nordost e.V., Swantje Kersten, hat besorgt auf die Meldung reagiert, dass das Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf für Neuaufnahmen gesperrt werden musste. Bei bisher 14 Patienten und Mitarbeiter des Klinikums wurden Ansteckungen mit der die hochinfektiösen Sars-CoV-2-Variante B.1.1.7 aus Großbritannien nachgewiesen. „Keine dieser
WEITERLESEN »
UKR: Während der Narkose Worte „wie Medizin“ einsetzen
Regensburg (21. Januar 2021) — Professor Dr. Dr. Ernil Hansen, Hypnoseforscher und pensionierter Professor für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), konnte in einer multizentrischen Studie die positive Auswirkung von positiven Worten während einer Operation nachweisen. Patienten hätten demnach nach dem Aufwachen aus der Narkose weniger Schmerzen und bräuchten weniger häufig Schmerzmittel. Das Ergebnis dieser
WEITERLESEN »
Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen
Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen Potsdam-Rehbrücke (20. Januar 2021) — Eine erfolgreiche Gewichtsreduktion gilt als wichtiger Teil der Therapie von Typ-2-Diabetes. Trotzdem tauchen immer wieder Studien auf, die den Stellenwert des Abnehmens in Frage stellen. Neue Daten einer groß angelegten Beobachtungsstudie, die am DIfE in Kooperation mit dem Deutschen
WEITERLESEN »
Immer auf dem Laufenden zur Impfung
Berlin (20. Januar 2021) — Beruflich Pflegende vermissen kompakte Informationsangebote zum Thema Impfung – so das Feedback der Instagram-Nutzer/innen des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe Nordwest (DBfK) in einer Mini-Umfrage. Hierfür zuständig wären die Bundesbehörden, doch offenbar reichen deren Angebote den beruflich Pflegenden nicht aus. Der DBfK bietet deshalb seit heute ein kurzes wöchentliches Update
WEITERLESEN »
Was ist am Pflegeberuf auf der NeuroIntensivstation attraktiv?
Jena (16. Januar 2021) — Hightech am Krankenbett – in keinem anderen Bereich im Krankenhaus gibt es so viele hochkomplexe medizinische Geräte wie auf der Intensivstation. Gerade im neurologischen und neurochirurgischen Bereich, in dem der Umgang mit PatientInnen mit Bewusstseinsstörungen ganz besondere Anforderungen bedeutet, können die Herausforderungen an die professionelle Pflege sehr komplex sein.
WEITERLESEN »
Corona: Unterstützung der BGW für Versicherte in Krisensituationen
Corona: Unterstützung der BGW für Versicherte in Krisensituationen Hamburg (13. Januar 2021) — Ob in der Notaufnahme, am Pflegebett, in der Arztpraxis oder in anderen beruflichen Zusammenhängen: Die Corona-Krise fordert Führungskräfte und Beschäftigte extrem. Seit Beginn der Pandemie unterstützt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ihre Versicherten durch unbürokratische Hilfsangebote. Telefonische Krisenberatung: zeitnah
WEITERLESEN »
Impfung gegen Covid-19: Nutzen- und RisikenAbwägung zwischen Erkrankung und Impfung fällt eindeutig zu Gunsten der Impfung aus
Impfung gegen Covid-19: Nutzen- und RisikenAbwägung zwischen Erkrankung und Impfung fällt eindeutig zu Gunsten der Impfung aus Gesundheitsberufe stark von COVID-19-Infektionen betroffen Berlin (11. Januar 2021) — Die ersehnte Impfung gegen Covid-19 ist angelaufen. Gleichzeitig gehen Berichte durch die Medien, dass die Zurückhaltung gerade bei den Angehörigen der Gesundheitsberufe und hier insbesondere bei den
WEITERLESEN »
Gehörlose Menschen auf dem letzten Weg begleiten
Hochschule Landshut will zusammen mit dem Krankenhaus Achdorf die Palliativversorgung gehörloser Menschen verbessern Landshut (10. Januar 2021) — In der Welt der Hörenden sind Gehörlose fast immer auf sich gestellt und bestreiten ihren Alltag häufig gesellschaftlich isoliert. Die Isolation erstreckt sich auch auf Krankenhäuser, sind dies doch nach wie vor Orte, die in der
WEITERLESEN »
NeuroIntensivmediziner mit neuen Erkenntnissen
Interview mit Kongresspräsident Prof. Dr. Eberhard Uhl zur ANIM 2021 Jena (8. Januar 2021) — Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind in der NeuroIntensivmedizin deutlich spürbar, sagt Prof. Dr. Eberhard Uhl, Kongresspräsident der ANIM 2021, die vom 21.-23.01.2021 zum ersten Mal digital stattfindet. Die Corona-Pandemie steht auch als aktuelles Thema im Mittelpunkt des diesjährigen Präsidentensymposiums. Auch
WEITERLESEN »
S1-Leitlinie zur sozialen Teilhabe in der Pandemie für Ambulante Pflege veröffentlicht
Berlin (5. Januar 2021) — Die S1-Leitlinie „Häusliche Versorgung, Soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext Ambulanter Pflege unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie“ wurde kurz vor Weihnachten veröffentlicht. Die Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft und wurde koordiniert von Prof. Dr. Thomas Fischer. Der Deutsche Berufsverband für
WEITERLESEN »
Subtypen bei Vorstufe des Diabetes entdeckt
Neuherberg, 4. Januar 2021) — Prädiabetes ist nicht gleich Prädiabetes: Bei Menschen im Vorstadium des Typ-2-Diabetes gibt es sechs klar abgrenzbare Subtypen, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterschieden. Das zeigt eine Studie des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an
WEITERLESEN »
Die Rolle von Altersbildern besser verstehen
Konstanz (22. Dezember 2020) — Die Diskussionen im Zuge der COVID-19-Pandemie unterstreichen, welch hohe Relevanz die Forschung zu Altersbildern hat: Im Zusammenhang mit der Pandemie werden ältere und alte Menschen zumeist als eine kaum differenzierte Risikogruppe betrachtet – als vulnerabel, hilflos und des gesellschaftlichen Schutzes bedürftig. Psychologische Altersbilder, das heißt, persönliche Vorstellungen vom Älterwerden
WEITERLESEN »
S1-Leitlinie Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der ambulanten Pflege unter Bedingungen der Covid-19 Pandemie
S1 Leitlinie „Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie – AWMF-Registernr. 184 002“ Die zweite Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. zur Covid-19 Pandemie gibt Empfehlungen, wie sich Soziale Teilhabe und Lebensqualität unter den Bedingungen einer Pandemie in der häuslichen
WEITERLESEN »
Wie ein Schmerz den anderen unterdrückt
Bochum (21. Dezember 2020) — Wenn zwei schmerzhafte Reize gleichzeitig auf uns wirken, nehmen wir den einzelnen als weniger schmerzhaft wahr. Dieses Phänomen ist Teil des körpereigenen Schmerzhemmsystems. Ist diese Hemmung gestört, kann das auf eine chronische Schmerzerkrankung hinweisen. Forschende des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), haben eine Untersuchungsmethode dafür entwickelt.
WEITERLESEN »
Langzeitpflege: Ein Mindestmaß an Kontakten trotz Infektionsschutzes
Langzeitpflege: Ein Mindestmaß an Kontakten trotz Infektionsschutzes Berlin (18. Dezember 2020) — In seiner am heutigen Freitag veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung schlägt der Deutsche Ethikrat Maßnahmen vor, die in Einrichtungen der Langzeitpflege lebenden Menschen trotz der aktuell gebotenen Infektionsschutzmaßnahmen ein Mindestmaß an sozialen Kontakten sichern sollen. Personen, die dauerhaft auf Pflege in Einrichtungen der Alten- oder
WEITERLESEN »