PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Altenpflege: Student entwickelt KI für die Wundversorgung
Bielefeld (6. April 2023) — Künstliche Intelligenz soll künftig dabei helfen, chronische Wunden optimal zu versorgen. Vor allem in der Altenpflege kann das den Heilungsverlauf verbessern und das Personal entlasten. Eine entsprechende Software-Lösung entwickelt Julien Maarten Akay derzeit im Rahmen seines Forschungsmasterstudiums Data Science an der FH Bielefeld. Unterstützt wird Akay dabei von dem Paderborner
WEITERLESEN »
Erfolgreiche Erprobung empathischer Robotiksysteme in der Pflege
Offenburg (3. April 2023) — In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms für den Mittelstand (ZIM) geförderten Forschungsprojekt EmoCare wurde in den vergangenen zwei Jahren ein empathisches Robotiksystem für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen entwickelt. Dieses innovative System kann anhand spezifischer Sensoren Emotionen und mentale Zustände wie Freude, Trauer,
WEITERLESEN »
Erster Jahrgang der Generalistik beendet Ausbildung an der Carus Akademie
Dresden (28. Februar 2023) — Am Montag (27. Februar) haben die ersten Klassen der generalistischen Pflegeausbildung am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ihre Abschlusszeugnisse erhalten und starten in den beruflichen Alltag. Das Uniklinikum ist mit der hauseigenen Carus Akademie in Sachsen eine der wenigen Ausbildungsstätten, die bereits im März 2020 mit der generalistischen Pflegeausbildung gestartet
WEITERLESEN »
BGW test: Wie anwendungsfreundlich sind Krankenhausbetten?
Hamburg (8. Februar 2023) — Krankenhausbetten sind wichtige Hilfsmittel in der Pflege. Sind sie ungünstig gestaltet, stört das den Pflegealltag und geht zu Lasten der Pflegekräfte. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat untersucht, wie anwendungsfreundlich Krankenhausbetten wirklich sind. Zwölf Modelle im Test Mit BGW test unterstützt die BGW Gesundheitseinrichtungen bei der Beschaffung
WEITERLESEN »
Gemeinsame Erklärung: Community Health Nurses und Gesundheitslotsen sichern künftige Versorgung
Gemeinsame Erklärung: Community Health Nurses und Gesundheitslotsen sichern künftige Versorgung Berlin (3. Februar 2023) — Zum Einsatz und der Zusammenarbeit von Community Health Nurses und Gesundheitslotsen in der regional orientierten Versorgung haben der Deutsche Pflegerat e. V. (DPR), der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK e. V. und der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten
WEITERLESEN »
Bis zur Rente im Pflegeberuf arbeiten – möglich, wenn die Bedingungen stimmen
Hamburg (25. Januar 2023) — Im Pflegeberuf älter werden und bis zur Rente bleiben ist für viele Beschäftigte eine Herausforderung. Unter welchen Voraussetzungen das eben doch gelingen kann, damit hat sich ein Forschungsprojekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) befasst. Im Mittelpunkt von „Ein Leben lang in der Pflege“ steht die Frage: Welche positiven,
WEITERLESEN »
2023: Ein Jahr für die Pflege?! – DBfK zieht Zwischenbilanz der Regierungsarbeit zum Verbandsjubiläum
Berlin (11. Januar 2023) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) blickt in diesem Jahr auf 120 Jahre Pflegeberufspolitik und heute auf 50 Jahre DBfK zurück. Das Doppeljubiläum ist für DBfK-Präsidentin Christel Bienstein Anlass, um wirksame pflegepolitische Reformen für das Jahr 2023 zu fordern. „Vor 120 Jahren gründete Agnes Karll unsere Vorgängerorganisation, die Berufsorganisation der
WEITERLESEN »
Community Health Nursing – ein neues Berufsfeld in der Gesundheitsversorgung
Herdecke (26. September 2022) — Mehr als 140 Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich Mitte September zu einer Tagung der Universität Witten/Herdecke, um ein junges Berufsfeld zu diskutieren: Community Health Nursing, oder kurz CHN. Dabei geht es um eine akademische Qualifikation von ausgebildeten Pflegefachkräften. „Auf dem Land und in vielen Stadteilen haben
WEITERLESEN »
Vom Pflegeheim ins Krankenhaus: Fast 35 Prozent der Einweisungen sind potenziell vermeidbar
Vom Pflegeheim ins Krankenhaus: Fast 35 Prozent der Einweisungen sind potenziell vermeidbar Witten/Herdecke (16. Dezember 2021) — Innovationsfonds-Konsortium präsentiert Ergebnisse: Durch die Vermeidung Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle könnten in Deutschland potenziell 770 Millionen Euro eingespart werden. Hierfür sind strukturelle Veränderungen nötig, die durch die Einsparungen refinanziert werden könnten. Wenn ältere Patienten aus dem Pflegeheim ins Krankenhaus
WEITERLESEN »
Neuer Forschungsschwerpunkt zur Pflegeausbildung
Esslingen (9. Dezember 2021) — Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen beim Thema Fachkräftesicherung – spätestens seit der Corona-Pandemie ist das sehr offensichtlich. Für die Fachkräftegewinnung spielt die Pflegeausbildung eine herausragende Rolle. Mit der 2020 gestarteten bundesweiten Ausbildungsreform soll der Pflegeberuf zukunftsfähig und attraktiver werden. Nun ist es Prof. Dr. Karin Reiber gelungen, zwei
WEITERLESEN »
Neues Hilfsmittelverzeichnis mit Online-Antragstellung
Berlin (12. Juli 2021) — Vom digitalen Hörgerät über Rollatoren bis hin zum Exo-Skelett stehen den 73 Millionen gesetzlich Versicherten im GKV-Hilfsmittelverzeichnis rund 36.200 Produkte zur Verfügung. 2020 gaben die gesetzlichen Krankenkassen für diese Hilfsmittel 9,3 Mrd. Euro aus. Der GKV-Spitzenverband hat nun ein neues Webportal des Hilfsmittelverzeichnisses nach §139 SGB V entwickelt. Dieses
WEITERLESEN »
Der Medizinische Dienst ─ gut aufgestellt für die neuen Aufgaben
Berlin (8. Juli 2021) — Ob Pflegebegutachtung, Gutachten zu Arbeitsunfähigkeit und Hilfsmittelversorgung, Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen oder Abrechnungsprüfungen im Krankenhaus ─ der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist der Begutachtungs- und Beratungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Mit dem MDK-Reformgesetz wurde die Unabhängigkeit gestärkt und die Aufgaben wurden erweitert. Die 15 regionalen Dienste firmieren nun
WEITERLESEN »
Mit 50plus im Pflegeberuf – Tipps für den Arbeitsalltag
Mit 50plus im Pflegeberuf – Tipps für den Arbeitsalltag Berlin (5. Juli 2021) — Viel Erfahrung, viel geleistet: Mit 50plus gehört man zur größten Altersgruppe der beruflich Pflegenden insgesamt und auch bei uns im DBfK. Es gibt also viele Gründe, einen Blick auf die besonderen Belange der Generation 50plus im Pflegeberuf zu werfen. Petra
WEITERLESEN »
DIP startet Befragung der Mitarbeitenden und Leitungen in der häuslichen Intensivversorgung
Köln (30. Juni 2021) — Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) startet mit dem Pflege-Thermometer 2021 die bislang größte Befragung im Feld der häuslichen Intensivversorgung. Ziel der Studie ist, unterschiedliche Perspektiven der betroffenen Menschen, ihrer Angehörigen, der versorgenden Dienste sowie die der Mitarbeiter der Pflege zu erfassen. Die Studie wird überwiegend mit
WEITERLESEN »
Statement von DBfK-Präsidentin Christel Bienstein: Grundsatzurteil zu 24-Stunden-Betreuung
Berlin (28. Juni 2021) — Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat geurteilt, dass Ausländischen Betreuungskräften der gesetzliche Mindestlohn auch in Bereitschaftszeiten zustehe. Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt, dass endlich Klarheit geschaffen wird, weist aber auch auf die prekäre Betreuungslage in der häuslichen Versorgung hin: „Eine 24-Stunden-Betreuung durch nur eine Person kann
WEITERLESEN »
OP-Barometer 2021: Was macht Corona mit Pflegekräften im OP?
OP-Barometer 2021: Was macht Corona mit Pflegekräften im OP? Frankfurt am Main (24. Juni 2021) — Durch die Corona-Pandemie sei der Krankenstand in der OP-Pflege deutlich gestiegen. Dennoch gaben Führungskräfte dieses Bereichs in der Befragung, die zwischen Februar und Mitte April 2021 durchgeführt wurde, an, dass sie die Krise weitestgehend gut überstanden hätten und
WEITERLESEN »
Diakonie-Zitat: BAG-Urteil zu „24-Stunden-Betreuung“ ist Meilenstein auf dem Weg zu besseren Arbeitsbedingungen
Erfurt/Berlin (24. Juni 2021) — Heute hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt im Fall einer sogenannten „24-Stunden-Betreuung“ ein Urteil gesprochen (Aktenzeichen 5 AZR 505/20). Geklagt hatte eine Pflege- und Betreuungskraft aus Bulgarien, die im Rahmen einer 24-Stunden-Betreuung als sogenannte „Live-in“eine hochaltrige Frau in Deutschland gepflegt hat. Sie erhielt lediglich Lohn für sechs Arbeitsstunden am
WEITERLESEN »
Generalistische Ausbildung muss anerkannt werden
Berlin (21. Juni 2021) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) teilt die Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), dass es sich bei der Richtlinienänderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) um einen unzulässigen Eingriff in die Berufsausbildung der Pflegefachpersonen handle. Der G-BA hatte im Dezember 2020 vor dem Hintergrund der neuen Berufsbezeichnungen und -abschlüsse in der Pflege
WEITERLESEN »
Vier Augen sehen mehr in der Arzneimitteltherapie: Aktionsbündnis Patientensicherheit stellt Arbeitsmaterial zum akutstationären Medikationsprozess zur Verfügung
Berlin (18. Juni 2021) – Fehler im Medikationsprozess treten auch in der akutstationären Versorgung auf. Verbesserungen der Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus sind ein wichtiges Anliegen. Zur Unterstützung der Einrichtungen hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) nun Arbeitsmaterialien rund um die sogenannte „Doppelkontrolle“ herausgegeben, die helfen sollen, die praktische Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips im Medikationsprozess zu verbessern.
WEITERLESEN »
Interoperabilität als Voraussetzung für eine nutzenstiftende digitale Pflege
Berlin (16. Juni 2021) — Institutionen aus dem Bereich der beruflichen Pflege, der Wissenschaft und Industrie sprechen sich in einem fachlichen Diskussionspapier für die konsequente Umsetzung von Interoperabilität und die Verwendung technischer Standards in der Pflege aus. Sie sehen darin eine zentrale Voraussetzung für eine nutzenstiftende und erfolgreiche Digitalisierung der Pflege. Der Einsatz digitaler
WEITERLESEN »
Patientenzimmer der Zukunft kommt nach Braunschweig
Braunschweig (15. Juni 2021) — Architektur kann Infektionen im Krankenhaus verhindern. Wie das geht, zeigt das begehbare Modell eines neuartigen Patientenzimmers. Entwickelt von einem Team aus den Bereichen Architektur, Medizin und Molekularbiologie im Forschungsprojekt KARMIN. Nachdem der Prototyp im vergangenen Jahr auf dem Gelände der Charité in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, soll das
WEITERLESEN »
Neuer Bundesvorstand des DBfK gewählt
Berlin (12. Juni 2021) — Bei der 51. Delegiertenversammlung am 11. und 12. Juni wählten die Delegierten einen neuen Bundesvorstand. Prof. Christel Bienstein wurde mit überwäktigender Mehrheit im Amt als DBfK-Präsidentin bestätigt. Neu in den Bundesvorstand sind gewählt: Elisabeth Tollenaere, Katrin Havers und Thomas Peters. Stefan Werner gehörte bereits dem bisherigen Vorstand an und
WEITERLESEN »
Damit die Ruhepausen der Pflegenden nicht wieder ausfallen
Dortmund (9. Juni 2021) – Oft geht es für Pflegende atemlos durch den Arbeitstag. Zu wenig Personal, viele Überstunden, Zeitdruck und aufwändige Schreibarbeiten sowie Fragen von Patienten und Angehörigen lassen oft keine Zeit für eine Ruhepause. Viele Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege lassen ihre Pausen ausfallen, obwohl das Arbeitszeitgesetz Pausenzeiten verpflichtend vorschreibt. Die
WEITERLESEN »
Pflegekräfte: hohe Anforderungen durch, jedoch wenig Einfluss auf die Arbeitszeit
Pflegekräfte: hohe Anforderungen durch, jedoch wenig Einfluss auf die Arbeitszeit Dortmund (8. Juni 2021) — Beschäftigte in der Pflege arbeiten deutlich häufiger nachts und an Wochenenden und befinden sich häufiger in Rufbereitschaft als andere Beschäftige. Zudem haben Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege einen geringeren Einfluss auf ihre Arbeitszeit. Dabei weist dieser Bereich eine
WEITERLESEN »
Erster universitärer Studiengang zur klinischen Pflege in Mecklenburg-Vorpommern: Spitzenkräfte professionalisieren die Pflege
Greifswald (31. Mai 2021) — Ab dem kommenden Wintersemester können Interessierte in Greifswald das Fach „Klinische Pflegewissenschaft“ studieren. Greifswald ist die erste Universität in Mecklenburg-Vorpommern, die diesen Studiengang anbietet. Es ist neben Human- und Zahnmedizin das dritte Fach an der Unimedizin und wird in dem neu gegründeten Institut für Klinische Pflegewissenschaften und interprofessionelle Lehre
WEITERLESEN »
DIP-Gruppe stellt sich neu auf
Köln (27. Mai 2021) — Der für vier Jahre neu gewählte Verwaltungsrat des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP-Institut) hat seine Arbeit aufgenommen. Zum Vorsitzenden wurde Hon.-Prof. Dr. Martin Pohlmann (Katholischer Krankenhausverband Deutschlands) gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa von der Katholischen Hochschule Mainz. Zugleich wurde das DIP-Institut um eine Dienstleistung,
WEITERLESEN »
Im Fokus: COVID-19 als Berufskrankheit oder anerkannter Arbeitsunfall
Chemnitz (26. Mai 2021) — Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der Technischen Universität Chemnitz
WEITERLESEN »
DBfK veröffentlicht 10-Punkte-Papier zum »Skill-Grade-Mix« im Krankenhaus
Berlin (20. Mai 2021) — Die Rolle der Pflegeberufe und der Mangel an Pflegepersonal sind spätestens in der Pandemie allen bewusst geworden, doch hat sich nichts an der Situation der beruflich Pflegenden verbessert. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zeigt in einem 10-Punkte-Papier, was für die Qualifikationszusammensetzung zu beachten ist, um die pflegerische Versorgung
WEITERLESEN »
Mehr als 90 Prozent der medizinischen Angestellten vertrauen der Corona-Impfung
München (19. Mai 2021) — Mehr als 90 Prozent der medizinischen Angestellten in Deutschland wollen sich gegen das neuartige Coronavirus impfen lassen oder haben es sogar schon getan: Das ist das erfreuliche Ergebnis einer Online-Befragung, die Experten des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München durchgeführt haben. Die Studie wurde als „Preprint“ auf
WEITERLESEN »
Richtlinien zur Pflegebegutachtung überarbeitet
Essen (18. Mai 2021) — Der GKV-Spitzenverband hat eine überarbeitete Fassung der Richtlinien zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit beschlossen. Diese gilt ab sofort für alle Pflege-Begutachtungen. Die Begutachtungs-Richtlinien wurden überarbeitet, um die Erfahrungen der Medizinischen Dienste mit dem seit dem 1. Januar 2017 geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriff und dem damit verbundenen Begutachtungsverfahren zu berücksichtigen. Die Änderungen in
WEITERLESEN »
Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010
Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010 Wiesbaden (11. Mai 2021) – Schon vor der Corona-Krise herrschte ein Mangel an Pflegekräften in Deutschland. Seit Ausbruch der Pandemie mehren sich jedoch die Berichte über Personalmangel und überlastete Pflegefachkräfte in Kliniken und Heimen sowie die
WEITERLESEN »
Tischlein, rede und spiele mit mir: Integrierte Radartechnologie erleichtert Altenpflege
Tischlein, rede und spiele mit mir: Integrierte Radartechnologie erleichtert Altenpflege Berlin (11. Mai 2021) — In unserer immer älter werdenden Gesellschaft nehmen Demenzerkrankungen weiter zu. Besonders schwer erkrankte Patienten reagieren meist nur noch über Mimik und Gestik. Abhilfe soll nun ein Tisch schaffen, der mittels modernster Radartechnologie auf einer Oberfläche handelsübliche Gegenstände mit interaktiver
WEITERLESEN »
COVID-Effekt: weltweiter Personalmangel in der Pflege befürchtet
Berlin (29. April 2021) — Der International Council of Nurses (ICN) hat heute die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter den Mitgliedsverbänden veröffentlicht. Die nationalen Verbände fürchten einen massiven Personalmangel in den nächsten Jahren. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht die geschilderten Probleme auch für Deutschland bestätigt. Die aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die
WEITERLESEN »
Uniklinik Frankfurt: Pflege in der Pandemie im Fokus
Frankfurt am Main (26. April 2021) — In der Pandemie stehen die Pflegekräfte besonders im Fokus. In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Wissen wird“ des Universitätsklinikum Frankfurt berichten sechs von ihnen über die Herausforderungen auf einer COVID-19-Station. Zugleich wirft Pflegedirektorin Birgit Roelfsema im Interview einen Blick auf die Zukunft eines Berufsfeldes, das mehr denn
WEITERLESEN »
Bundesweite Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste: Ergebnisse und Bericht für 2020
Bundesweite Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste: Ergebnisse und Bericht für 2020 Essen (15. April 2021) — 88,5 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind mit der Begutachtung durch die Medizinischen Dienste zufrieden. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Versichertenbefragung, die eine externe wissenschaftliche Stelle im Auftrag der Medizinischen Dienste durchgeführt hat. Die Berichte über
WEITERLESEN »
Pflege-Studie: Gratifikationskrisen bei Pflegepersonen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Alice Salomon Hochschule Berlin führt bundesweite Online-Studie „GratiCriN“ durch: Befragung von Pflegepersonen zu Veränderungen ihrer Arbeitsfähigkeit und beruflichen Gratifikationskrisen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Berlin (14. April 2021) — Wie nehmen Pflegende das Verhältnis von beruflichem Aufwand und Belohnung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wahr? Welche Auswirkungen haben etwaige berufliche Gratifikationskrisen auf den Berufsverbleib?
WEITERLESEN »
ZQP diskurs: Prävention und Sicherheit als zentrale Pflegethemen wahrnehmen
ZQP diskurs: Prävention und Sicherheit als zentrale Pflegethemen wahrnehmen Berlin (12. April 2021) — Die neue Ausgabe des kostenlosen Magazins bietet fundierte Einblicke in aktuelle Fragen rund um Prävention und Sicherheitskultur im Kontext Pflege. Dabei verdeutlicht das Heft, wie relevant diese Themen für eine gute Versorgung pflegebedürftiger Menschen sowie die Unterstützung pflegender Angehöriger sind.
WEITERLESEN »
Rückschlag für Entwicklung der Pflegeberufe
Berlin (7. April 2021) — Am 31.03.2021 teilte die Provinzverwaltung der Gemeinschaft der Pallottiner als Träger der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) in einer Pressemitteilung mit, dass die Pflegewissenschaftliche Fakultät aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden soll. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht darin einen Rückschritt für die Entwicklung der Pflege in Deutschland. „Das ist
WEITERLESEN »
Einheitliche Maßgaben für Hausbesuch beschlossen
Essen (29. März 2021) — Der MDS hat bundesweit einheitliche Maßgaben für die Pflegebegutachtungen während der Covid-19-Pandemie beschlossen. In diesen ist geregelt, unter welchen Schutz- und Hygienemaßnahmen die persönliche Pflegebegutachtung erfolgt und in welchen Ausnahmefällen darauf verzichtet werden kann. Die Begutachtung von Pflegebedürftigkeit ist grundsätzlich durch eine umfassende persönliche Befunderhebung im Wohnbereich des Versicherten
WEITERLESEN »
Im Scheinwerferlicht: Filme zum Thema Pflege sind Publikumssieger bei nationalem Festival
Im Scheinwerferlicht: Filme zum Thema Pflege sind Publikumssieger bei nationalem Festival Hannover (29. März 2021) — Das jährliche „spotlight“ ist das bedeutendste Festival für professionelle Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum. Es gehört zu den weltweit wichtigsten Kreativwettbewerben und wird für das deutsche Kreativranking von W&V und Handelsblatt sowie HORIZONT berücksichtigt. Und es ist das einzige
WEITERLESEN »
Kann Digital Pflege? Tagungsband zur Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“
Kann Digital Pflege? Tagungsband zur Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ Fürth (29. März 2021) — Kann Digital Pflege? So war der Titel der Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ im vergangenen September, dass das Pflegeinnovationszentrum und vier Pflegepraxiszentren umfasst. Nun ist der Tagungsband erschienen und zwar in zwei Bänden. Der Tagungsband „Kann Digital Pflege?“ (Hrsg. Jürgen Zerth,
WEITERLESEN »
„Die Impfsituation im ambulanten Bereich ist völlig unzureichend“
bpa fordert von den Ländern schnellstmögliche Steigerung der Impfquote bei ambulant versorgten Pflegebedürftigen Berlin (22. März 2021) — „Es darf keine Aufweichung der Impfpriorisierung zu Lasten der zu Hause versorgten Pflegebedürftigen geben und deshalb erwarten wir, dass in den Ländern alle Anstrengungen unternommen werden, die völlig unzureichende Impfquote im ambulanten Bereich schnellstmöglich zu steigern.“
WEITERLESEN »
Positive Wirkungen von begleitender Musiktherapie bei Operationen
Düsseldorf (15. März 2021) — Ein interdisziplinäres Team unter Beteiligung von Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) hat untersucht, welche Wirkung eine Musikbegleittherapie auf die psychische Situation von Frauen hat, die sich aufgrund einer folgenden Chemotherapie einer Portkatheder-Operation unterziehen müssen. In der Zeitschrift Scientific Reports beschreiben sie, dass die Patientinnen von der Musiktherapie
WEITERLESEN »
Forschungsprojekt zur personenzentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus gestartet
Köln (15. März 2021) — Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP) entwickelt in einem BMBF-geförderten Projekt ein Konzept zu erweiterten Rollen und Aufgaben von Pflegefachpersonen im Krankenhaus. Ziel ist es, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Krankenhausaufenthalte zu erleichtern und deren Dauer zu verkürzen. Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP)
WEITERLESEN »
Mehr als 75 Prozent wollen sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen: Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften gestiegen
Mehr als 75 Prozent wollen sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen: Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften gestiegen Berlin (11. März 2021) — Die gute Nachricht: Die Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften, die vor allem auf den Intensivstationen tätig sind, ist zwischen Dezember und Februar von 65% auf über 75% gestiegen. Dies zeigt eine erneute Umfrage
WEITERLESEN »
Pflegeberuf: Kein Grund zu bleiben – Treibt die Pandemie weltweit Pflegefachpersonen aus dem Beruf?
Pflegeberuf: Kein Grund zu bleiben – Treibt die Pandemie weltweit Pflegefachpersonen aus dem Beruf? Berlin (11. März 2021) — In dieser Woche wurde bekannt, dass zwischen Anfang April und Ende Juli 2020 die Beschäftigungszahlen in den Pflegeberufen um rund 9.000 Beschäftigte zurückgegangen sind. Ähnliches ist auch international zu beobachten, wie der International Council of
WEITERLESEN »
#ImpfenSchützt
Berlin (8. März 2021) — Unter dem Motto #ImpfenSchützt setzen sich die BG Kliniken, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen und ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), gemeinsam für die Wahrnehmung der COVID-19-Impfangebote ein. Das Coronavirus kann zu schwerwiegenden Krankheitsverläufen, längerfristigen Gesundheitsbeeinträchtigungen und zum Tod führen. Sich impfen zu lassen bedeutet nicht nur, sich selbst
WEITERLESEN »
Pflegeexpertin Renate Kunz zu Auswirkungen reduzierter Besuchsmöglichkeiten schwerstkranker Patienten: Angehörige in der Corona-Krise schwer belastet
Pflegeexpertin Renate Kunz zu Auswirkungen reduzierter Besuchsmöglichkeiten schwerstkranker Patienten: Angehörige in der Corona-Krise schwer belastet Bonn (4. März 2021) — Zum Schutz von ohnehin geschwächten Patienten und von Klinikpersonal gibt es in der Corona-Krise strengere Besuchsregeln bis hin zu Besuchsverboten an Krankenhäusern – eine schwere Situation für Schwerstkranke und deren Familien. Um Angehörigen, die
WEITERLESEN »
Honorarkräfte in der Pflege: Wirtschaftlichkeit darf nicht zu Lasten der Menschen mit Pflegebedarf gehen
Honorarkräfte in der Pflege: Wirtschaftlichkeit darf nicht zu Lasten der Menschen mit Pflegebedarf gehen Berlin (2. März 2021) — Seit dem 1. März werden Pflegeeinrichtungen die Kosten für Honorarkräfte, die durch die Pandemie häufig zum Einsatz kommen, in der Regel nicht mehr erstattet. Dies hat der GKV-Spitzenverband nun mit der Begründung festgesetzt, dass die
WEITERLESEN »
Erste Covid-19-Welle bedeutete mehr Stress für Pflegepersonal
Bern, Schweiz (1. März 2021) — Das Pflegepersonal in Schweizer Spitälern erlebte während der ersten Covid-19-Welle deutlich mehr Stress und eine höhere Arbeitsbelastung als im Jahr 2019. Zudem sank die Zufriedenheit mit der Bezahlung stark, während die Arbeitszufriedenheit leicht anstieg. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Bern zur
WEITERLESEN »