PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Neuer Forschungsschwerpunkt zur Pflegeausbildung
Esslingen (9. Dezember 2021) — Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen beim Thema Fachkräftesicherung – spätestens seit der Corona-Pandemie ist das sehr offensichtlich. Für die Fachkräftegewinnung spielt die Pflegeausbildung eine herausragende Rolle. Mit der 2020 gestarteten bundesweiten Ausbildungsreform soll der Pflegeberuf zukunftsfähig und attraktiver werden.
Nun ist es Prof. Dr. Karin Reiber gelungen, zwei neue angewandte Forschungsprojekte an die Hochschule Esslingen zu holen.
An der Begleitforschung dieser weitreichenden Ausbildungsreform im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ist die Hochschule Esslingen bereits seit Anfang des Jahres beteiligt (in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung und der Katholischen Stiftungshochschule München). Mit dem Fokus auf Baden-Württemberg wird die Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in einem weiteren vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) geförderten Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Karin Reiber untersucht (in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten).
Zwei neue angewandte Forschungsprojekte rund um die Pflegeausbildung
Nun ist es der Wissenschaftlerin gelungen, zwei neue angewandte Forschungsprojekte an die Hochschule Esslingen zu holen. Eine durch das BIBB beauftragte Studie bezieht sich auf den Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die Pflegeausbildung. Ziel des Projektes ist es, eine solide Berufsorientierung zu etablieren und damit den Einstieg in die Pflegeausbildung zu verbessern (in Kooperation mit der Universität Bremen und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung). Denn aufgrund der steigenden Anforderungen an die Pflegeausbildung und der Erhöhung der Ausbildungsplätze, sind nicht nur zahlenmäßig mehr Lehrpersonen erforderlich – diese müssen auch sehr gut ausgebildet sein.
Deshalb widmet sich das zweite Projekt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die Fachrichtung Pflege. Untersucht werden die derzeit sehr unterschiedlichen Studienangebote mit dem Ziel, Mindeststandards zu definieren. Dieses angewandte Forschungsprojekt hat ebenfalls das BIBB in Auftrag gegeben (in Kooperation mit der Universität Münster).
„Diese vier im Jahr 2021 bewilligten Projekte schließen an das 2022 auslaufende Projekt ‚ZAFH care4care‘ an und führen wesentliche Themenschwerpunkte fort“, erläutert Prof. Reiber. „Zugleich wird mit diesen Projekten die Berufsbildungsforschung der Fachrichtung Pflege verstetigt und gestärkt“, so die Wissenschaftlerin.
Weitere Informationen
- https://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-bildung-und-pflege/studienangebote/bachelorstudiengaenge/pflege-studieren/
- https://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-bildung-und-pflege/forschung/projekte/laufende-projekte/zafh-care4care/
- https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/news/artikel/news/neuer-forschungsschwerpunkt-zur-pflegeausbildung/
Quelle: Hochschule Esslingen, 09.12.2021 (tB).
Schlagwörter: Hochschule Esslingen, Pflegeausbildung, Pflegeforschung