PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
DBfK präsentiert Ergebnisse der Online-Befragung: Pflege nicht gut geschützt im zweiten Lockdown
DBfK präsentiert Ergebnisse der Online-Befragung: Pflege nicht gut geschützt im zweiten Lockdown Berlin (12. Februar 2021) — In einer Online-Befragung vom Dezember 2020 wollte der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) von den beruflich Pflegenden wissen, ob sie sich in ihrem beruflichen Alltag für die zweite Welle der Pandemie vorbereitet und geschützt fühlen. Die Antworten
WEITERLESEN »
Was die Medizin von der Corona-Kriselernen kann
Wiesbaden (4. Februar 2021) –Für die Behandlung von Corona-Patienten umgewidmete oder geschlossene Stationen in Krankenhäusern, verschobene elektive Eingriffe und Konzentration auf medizinisch unbedingt notwendige Behandlungen: Mit diesen Maßnahmenhaben Krankenhäuser Kapazitäten für die Behandlung von Corona-Patienten geschaffen. In wie fern die ergriffenen Maßnahmen Vorbild für die Zeit nach der Pandemie sein können, diskutieren Experten der
WEITERLESEN »
Genesen nach Corona-Marathon
Um Bernhard K. (61) hat das Intensivteam am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, mehr als zwei Monate gekämpft – und gewonnen Bad Oeynhausen (29. Januar 2021) — So sehen Sieger aus: Die Freude ist spürbar, als die Intensiv- und Physioteams des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, noch einmal
WEITERLESEN »
Post-Covid-Check: Bergmannsheil und BGW starten interdisziplinäres Versorgungsangebot
Hilfe für Beschäftigte im Gesundheitswesen mit anhaltenden Beschwerden nach überstandener COVID-19-Erkrankung Hamburg (27. Januar 2021) — COVID-19 überstanden und trotzdem nicht gesund: So geht es derzeit vielen Menschen, die die durch das Corona-Virus ausgelöste Erkrankung durchlitten haben. Allein bei Beschäftigten in ihrem Zuständigkeitsbereich registriert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bundesweit bereits rund
WEITERLESEN »
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Nordost reagiert auf B.1.1.7-Ausbruch bei Vivantes in Berlin
Berlin (23. Januar 2021) — Die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Nordost e.V., Swantje Kersten, hat besorgt auf die Meldung reagiert, dass das Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf für Neuaufnahmen gesperrt werden musste. Bei bisher 14 Patienten und Mitarbeiter des Klinikums wurden Ansteckungen mit der die hochinfektiösen Sars-CoV-2-Variante B.1.1.7 aus Großbritannien nachgewiesen. „Keine dieser
WEITERLESEN »
Immer auf dem Laufenden zur Impfung
Berlin (20. Januar 2021) — Beruflich Pflegende vermissen kompakte Informationsangebote zum Thema Impfung – so das Feedback der Instagram-Nutzer/innen des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe Nordwest (DBfK) in einer Mini-Umfrage. Hierfür zuständig wären die Bundesbehörden, doch offenbar reichen deren Angebote den beruflich Pflegenden nicht aus. Der DBfK bietet deshalb seit heute ein kurzes wöchentliches Update
WEITERLESEN »
Corona: Unterstützung der BGW für Versicherte in Krisensituationen
Corona: Unterstützung der BGW für Versicherte in Krisensituationen Hamburg (13. Januar 2021) — Ob in der Notaufnahme, am Pflegebett, in der Arztpraxis oder in anderen beruflichen Zusammenhängen: Die Corona-Krise fordert Führungskräfte und Beschäftigte extrem. Seit Beginn der Pandemie unterstützt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ihre Versicherten durch unbürokratische Hilfsangebote. Telefonische Krisenberatung: zeitnah
WEITERLESEN »
Impfung gegen Covid-19: Nutzen- und RisikenAbwägung zwischen Erkrankung und Impfung fällt eindeutig zu Gunsten der Impfung aus
Impfung gegen Covid-19: Nutzen- und RisikenAbwägung zwischen Erkrankung und Impfung fällt eindeutig zu Gunsten der Impfung aus Gesundheitsberufe stark von COVID-19-Infektionen betroffen Berlin (11. Januar 2021) — Die ersehnte Impfung gegen Covid-19 ist angelaufen. Gleichzeitig gehen Berichte durch die Medien, dass die Zurückhaltung gerade bei den Angehörigen der Gesundheitsberufe und hier insbesondere bei den
WEITERLESEN »
S1-Leitlinie zur sozialen Teilhabe in der Pandemie für Ambulante Pflege veröffentlicht
Berlin (5. Januar 2021) — Die S1-Leitlinie „Häusliche Versorgung, Soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext Ambulanter Pflege unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie“ wurde kurz vor Weihnachten veröffentlicht. Die Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft und wurde koordiniert von Prof. Dr. Thomas Fischer. Der Deutsche Berufsverband für
WEITERLESEN »
S1-Leitlinie Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der ambulanten Pflege unter Bedingungen der Covid-19 Pandemie
S1 Leitlinie „Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie – AWMF-Registernr. 184 002“ Die zweite Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. zur Covid-19 Pandemie gibt Empfehlungen, wie sich Soziale Teilhabe und Lebensqualität unter den Bedingungen einer Pandemie in der häuslichen
WEITERLESEN »
Langzeitpflege: Ein Mindestmaß an Kontakten trotz Infektionsschutzes
Langzeitpflege: Ein Mindestmaß an Kontakten trotz Infektionsschutzes Berlin (18. Dezember 2020) — In seiner am heutigen Freitag veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung schlägt der Deutsche Ethikrat Maßnahmen vor, die in Einrichtungen der Langzeitpflege lebenden Menschen trotz der aktuell gebotenen Infektionsschutzmaßnahmen ein Mindestmaß an sozialen Kontakten sichern sollen. Personen, die dauerhaft auf Pflege in Einrichtungen der Alten- oder
WEITERLESEN »
Bundesweite Studie zu den psychischen Belastungen des medizinischen Personals während der Corona-Pandemie
Erlangen (17. Dezember 2020) — Die Belastung des medizinischen Fachpersonals während der Corona-Pandemie ist seit dem Frühjahr Dauerthema. Jetzt belegen die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung, wie hoch das Risiko für die Betroffenen ist, eine Depression oder eine Angststörung zu entwickeln und wie sich die Belastungen auf die Arbeit auswirken. Prof. Dr. Yesim Erim, Leiterin
WEITERLESEN »
Corona-Tests im Pflegeheim – Neue Corona-Verordnung sieht eine Testpflicht in Pflegeeinrichtungen vor
Berlin (15. Dezember 2020) — Die am Wochenende getroffene Vereinbarung zur Eindämmung der Pandemie von den Regierungschefinnen und -chefs der Länder und der Kanzlerin sieht neben weitreichenden Kontaktbeschränkungen auch eine Testpflicht in Pflegeeinrichtungen vor. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt das Ziel, die besonders gefährdete Gruppe der Pflegebedürftigen zu schützen, befürchtet aber eine
WEITERLESEN »
Bundesweite Umfrage zum Alltag beruflich Pflegender unter Covid-19 Bedingungen
Berlin (30. November 2020) — Nach einer relativen Ruhepause im Sommer tauchen in den Medien wieder mehr Berichte zur Situation von Pflegefachpersonen auf. Sie berichten vom Mangel, von der Überlastung, auch von fehlender Unterstützung der Politik und von wenig Wertschätzung aus der Gesellschaft. Meist handelt es sich dabei um Einzelstimmen oder Momentaufnahmen. Mit einer
WEITERLESEN »
Gute Zusammenarbeit als Grundpfeiler in der Krankenversorgung
Berlin (7. Oktober 2020) — Der Ausschuss der Assistenzärzte im Hartmannbund und die Junge Pflege im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) haben gemeinsam ein Manifest für gute Zusammenarbeit im Krankenhaus erarbeitet. Die zehn Grundregeln dieses Papiers sollen die Eckpfeiler für einen besseren, angenehmeren und professionelleren Umgang miteinander – auch im Sinne der Patientinnen und
WEITERLESEN »
Wiederaufnahme der Qualitätsregelprüfungen in der Langzeitpflege
Berlin (30. September 2020) — Die Medizinischen Dienste nehmen zum 01. Oktober 2020 die Qualitätsregelprüfungen in der stationären Langzeitpflege wieder auf. Durch die Corona-Pandemie waren die Prüfungen seit März ausgesetzt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist darauf hin, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist und die Prüfungen daher mit Augenmaß erfolgen sollten.
WEITERLESEN »
Kraftakt Pflegebonus Bayern
München (29. September 2020) — Der Corona-Pflegebonus Bayern wird im zweiten Anlauf nun weitgehend ausgezahlt / DBfK erinnert an die Versprechen der Politik: Um den Beruf dauerhaft attraktiv zu machen und aufzuwerten, muss sich die Vergütung in der Pflege nachhaltig verbessern. Die zweite Welle der Pandemie bahnt sich an und mit ihr folgt nun
WEITERLESEN »
Prävention von Gewalt zwischen Pflegeheimbewohnern
Berlin (11. August 2020) — Konflikte und Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen stellt die professionelle Pflege vor besondere Herausforderungen. Darum hat das ZQP Schulungsmaterial entwickelt. Es wurde in der Praxis getestet und ist kostenfrei zugänglich. Gewaltprävention in der Pflege ist ein relevantes Thema für die Pflegepraxis, die Ausbildung und Forschung. Im Fokus
WEITERLESEN »
Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken
Bochum (10. August 2020) — Sars-Cov-2-Viren lassen sich mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren. Das zeigten Virologinnen und Virologen der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kollegen aus Jena, Ulm, Duisburg-Essen, Nürnberg und Bremen in Zellkulturexperimenten. Im Mund-Rachenraum von Covid-19-Patienten können zum Teil hohe Viruslasten nachgewiesen werden. Die Anwendung von Sars-Cov-2-wirksamen Mundspülungen könnte somit helfen, kurzzeitig die
WEITERLESEN »
S1-Leitlinie Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter Bedingungen der Covid-19 Pandemie
Duisburg (10. August 2020) — Die Leitlinie gibt Empfehlungen, wie sich Soziale Teilhabe und Lebensqualität unter den Bedingungen einer Pandemie in stationären Altenhilfeeinrichtungen verbessern lassen, ohne dabei den Schutz vor der Pandemie zu vernachlässigen. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) wurde eine S1-Leitlinie zur „Sozialen Teilhabe und Lebensqualität in der stationären
WEITERLESEN »
Broschüre mit hilfreichen Informationen und Tipps zu Hitzewellen
Berlin (31. Juli 2020) — Es gibt einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit – und so haben die Auswirkungen des Klimawandels auch direkten Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen. Zugleich trägt der Gesundheitssektor selbst zum Klimawandel bei. Er verursacht z.B. einen deutlich größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrt. Für die Versorgung von Personen
WEITERLESEN »
Weitere Zuspitzungen in der häuslichen Altenpflege während der Covid-19-Pandemie
Pflegesituation von älteren Menschen, die zu Hause betreut werden, hat sich während der Covid-19-Pandemie deutlich verschlechtert Mainz (21. Juli 2020) — Ältere Menschen stehen im Rahmen der Covid-19-Pandemie im besonderen Blick der Öffentlichkeit. Daher überrascht es, dass die Risikogruppe der 2,6 Millionen pflegebedürftigen älteren Menschen, die zu Hause unter großer Beteiligung von Angehörigen
WEITERLESEN »
Schutzmaterial-Reserve erhöht Sicherheit für Pflegende und Pflegebedürftige
bpa lobt Verteilaktion des Landes mit Schutzmaterial im Millionenwert Berlin (10. Juli 2020) — Mit Atemschutzmasken im Wert von 10 Millionen Euro, die den Akteuren des Gesundheitswesens aus dem Vorrat des Landes kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, erhöht das Land Baden-Württemberg den Schutz für Pflegeheime, Tagespflegen und Pflegedienste. Das Staatsministerium hatte entsprechende Pläne jetzt nach
WEITERLESEN »
Virtual Reality in der Pflege
Bielefeld (9. Juli 2020) — Die Pflege gilt als wissensintensives Berufsfeld, bei der ein gelungener Transfer der Theorie in die Praxis von großer Bedeutung ist für eine gute Gesundheitsversorgung. Die Umsetzung des theoretisch erlernten Wissens kann beispielsweise durch computerbasierte Technologien wie Virtual Reality (VR) unterstützt werden. Wie genau das funktionieren kann, untersuchen aktuell Forschende der
WEITERLESEN »
„Gesetz verschafft Pflegeeinrichtungen Einstieg in die Telematik“
bpa begrüßt Patientendaten-Schutzgesetz als Schritt zur Entbürokratisierung der Prozesse und Abrechnungen Berlin (3. Juli 2020) — Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) begrüßt das heute im Bundestag verabschiedete Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), das die Einbindung der Pflege- und Gesundheitseinrichtungen in die Telematik sowie den Schutz der Versichertendaten regelt. „Mit den vorgenommenen notwendigen Änderungen
WEITERLESEN »
Neue BVMed-Infokarte zur Verordnung von Hilfsmitteln mit Sicherheitsmechanismus
Berlin (2. Juli 2020) — Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat eine neue Infokarte zur „Verordnung von Hilfsmitteln mit Sicherheitsmechanismus“ aufgelegt. Sicherheitsprodukte wie Injektions-, Port- oder Pen-Kanülen mit Sicherheitsmechanismus werden nach der erfolgten Anpassung des Hilfsmittel-Verzeichnisses (HMV) nun von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattet, wenn Angehörige oder Fachpersonal beispielsweise in Pflegeheimen die Versorgung für den Patienten
WEITERLESEN »
Coronatests: „Wir brauchen ein umfassendes Bild“
Berlin (1. Juli 2020) — Nur verlässliche Coronatests des Personals und der pflegebedürftigen Menschen schaffen Klarheit über die jeweils aktuelle Situation in diesen sensiblen Bereichen. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) fordert deshalb eine Ausweitung der jetzt angekündigten neuen Teststrategie des Landes Baden-Württemberg. „Pflegebedürftige Menschen und die Mitarbeiter in der Pflege vor Ort
WEITERLESEN »
Neues Virus, zusätzliche Last: Pflegende Angehörige in der Corona-Krise
Berlin (30. Juni 2020) — Die Corona-Pandemie belastet auch die häusliche Pflege. Rund ein Drittel der pflegenden Angehörigen erlebt eine Verschlechterung der Pflegesituation. 24 Prozent sind besorgt, die Pflege in Corona-Zeiten nicht mehr zu schaffen. Besonders schwierig ist die Situation für Angehörige von Menschen mit Demenz. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird noch
WEITERLESEN »
ANP (Advanced Nursing Practice): Neue Rollen in der Pflege
Regensburg (24. Juni 2020) — Die Integration von Pflegeexperten auf Masterniveau stellt in Kliniken deutschlandweit bisher noch eine Ausnahme dar. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde diese neue Versorgungsstruktur bereits erfolgreich etabliert, indem Pflegeexperten die Patientenversorgung in sensiblen und komplexen Bereichen unterstützen. Die Zunahme hochinvasiver und spezialisierter Behandlungsverfahren und der damit verbundene erhöhte Pflege- und
WEITERLESEN »
Position der Fachkrankenpflege bei der Covid-19 Pandemie
Berlin (24. Juni 2020) — Die Fachkrankenpflege der Intensivstationen hat in der Covid-19 Pandemie eine entscheidende Rolle bei Vorbereitungen und in den Hotspots bei der Bewältigung der Zunahme von Intensivpatienten gespielt bzw. wird sie weiterhin innehaben. Nach den ersten Berichten aus China, Frankreich und Italien organisierte die Fachkrankenpflege in Deutschland gemeinsam mit den Intensivmedizinern und
WEITERLESEN »
Online-Befragung gestartet: Das Badezimmer als Arbeitsort der häuslichen Pflege
Berlin (22. Juni 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat gemeinsam mit Projektpartnern* eine Umfrage zum Badezimmer als Arbeitsort der häuslichen Pflege gestartet: Wir möchten wissen, welche Schwierigkeiten es dort gibt und welche Maßnahmen die Arbeitssituation verbessern können. Etwa 700.000 pflegebedürftige Menschen werden zuhause entweder zusammen mit einem oder ausschließlich durch einen Pflegedienst
WEITERLESEN »
Konkurrenzfähige Pflegelöhne – Welches Lohnniveau macht die Pflegebranche wettbewerbsfähig?
Konkurrenzfähige Pflegelöhne – Welches Lohnniveau macht die Pflegebranche wettbewerbsfähig? Berlin (19. Juni 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) diskutiert in seinem heute veröffentlichten neuen Positionspapier das Niveau einer leistungs- und verantwortungsgerechten Vergütung für Pflegefachpersonen. Zentrale Forderung für eine angemessene Bezahlung ist ein monatliches Bruttoeinstiegsgehalt von 4.000 Euro bundesweit. In den einzelnen Bundesländern
WEITERLESEN »
Stellungnahme zur Corona-Prämie: Akutpflege in den Kliniken darf nicht leer ausgehen
Berlin (18. Juni 2020) — Pflegende in der klinischen Akut- und Intensivpflege haben in der Corona-Pandemie eine entscheidende Rolle gespielt. Die aktuelle Bonusregelung der Bundesregierung lässt ihren Einsatz aber völlig außer Acht. Um die Leistung dieser wichtigen Fachpflegepersonen anzuerkennen, sollte eine nachträgliche Corona-Prämie auch für betroffene Bereiche in der Akutpflege gesetzlich verankert werden. Am 14.
WEITERLESEN »
Corona-Prämie: Wertschätzung sieht anders aus!
Berlin (16. Juni 2020) — Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gezeigt: Wir brauchen hochqualifizierte pflegerische Experten für die Intensivversorgung. Die aktuelle Bonusregelung der Bundesregierung lässt ihren Einsatz aber völlig außer Acht. In einer Stellungnahme fordert die DGF eine nachträgliche Corona-Prämie für die betroffene Akut- und Intensivpflege sowie eine generelle Aufwertung der Fachpflege. Die Bundesregierung hatte
WEITERLESEN »
BAuA-Feldstudie: Lichtexposition bei Krankenpflegekräften in Schichtarbeit erforscht
Dortmund (15. Juni 2020) — Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat zusammen mit dem Public Health England (PHE) die persönliche Lichtexposition bei schichtarbeitenden Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern untersucht. Schichtarbeit wird mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, da sie die Synchronisation circadianer physiologischer Vorgänge im menschlichen Körper mit dem natürlichen 24-Stunden-Tag-Nacht-Rhythmus stört. Die
WEITERLESEN »
TH Köln erforscht Vorgehensweisen zur Vermeidung von Gewalt in der häuslichen Pflege
Der 15. Juni ist der Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen. Köln (15. Juni 2020) — Menschen, die ihre an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen, sind in ihrem Alltag großen Belastungen ausgesetzt. Im Projekt „Gelassen – nicht alleine lassen“ hat die TH Köln mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. die Situation
WEITERLESEN »
APS veröffentlicht Handlungsempfehlung für Gute Verordnungspraxis
Mehr Patientensicherheit durch sichere Dokumentation von Arzneimittelverordnungen Berlin (15. Juni 2020) – Die Arzneimitteltherapie gehört zu den wichtigsten Bereichen der medizinischen Versorgung. Gleichzeitig ist sie besonders anfällig für Fehler: Geschätzte 250.000 Krankenhauseinweisungen jährlich sind auf vermeidbare Medikationsfehler zurückzuführen. Um für Pati-⃰ enten und medizinisches Personal die Arzneimitteltherapiesicherheit zu erhöhen, hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
WEITERLESEN »
DBfK-Aktionsprogramm 2030 veröffentlicht: Berufspolitische Ziele der nächsten 10 Jahre formuliert
Berlin (13. Juni 2020) — Die große Linie für die Verbandsarbeit der nächsten zehn Jahre ist abgesteckt: Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat heute sein Aktionsprogramm 2030 veröffentlicht. „Es setzt eine lange Tradition von Aktionsprogrammen fort, die Orientierung und Grundlage für die berufspolitische Arbeit und Initiativen des Verbands sind“, sagt Prof. Christel Bienstein,
WEITERLESEN »
Umgang mit Pflegebedürftigen in Madrider Altenheimen
Hannover (10. Juni 2020) – Viele Bewohner von Altenheimen sind an Covid 19 gestorben. Nun gibt es schwere Vorwürfe gegen die rechte Regierung der Region Madrid, sogar aus den eigenen Reihen: Sie habe „illegal“ und „unmoralisch“ gehandelt. Die rechte Regierungschefin Isabel Díaz Ayuso der spanischen Hauptstadtregion Madrid kommt immer stärker unter Druck. Als „Katastrophe“
WEITERLESEN »
COVID-19 als Berufskrankheit: DIVI und DGUV informieren zu Voraussetzungen sowie Versicherungsleistungen
COVID-19 als Berufskrankheit — DIVI und DGUV informieren zu Voraussetzungen sowie Versicherungsleistungen Berlin (9. Juni 2020) — Was viele Beschäftigte im Gesundheitswesen nicht wissen: Die COVID-19-Erkrankung von Mitarbeitern im Gesundheitsdienst kann als Berufskrankheit anerkannt werden. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein, wer ist versichert und welche Leistungen werden gezahlt? Das erläutern der Spitzenverband der
WEITERLESEN »
Digitalisierung in der Pflege – Fluch oder Segen?
Digitalisierung in der Pflege – Fluch oder Segen? Wie steht es mit der Digitalisierung in der ambulanten Pflege? Welche Chancen und vor allem welchen Nutzen bietet sie? Dazu befragte eine Projektgruppe der Hochschule Rhein-Waal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Seniorenliga insgesamt 674 Beschäftigte im ambulanten Pflegedienst. Das Ergebnis: Ob Digitalisierung in der Pflege hilft, belastende
WEITERLESEN »
Meine Homecare-Managerin kümmert sich um alles
Berlin (4. Juni 2020) — Erik Blumhagen (26) hat einen variablen Immundefekt und wusste lange nicht, wieso ihn ein Infekt nach dem nächsten erwischte. Seine Ausbildung zum Krankenpfleger brachte ihn auf die richtige Spur: ein variabler Immundefekt – wie bei rund 500.000 Menschen in Deutschland. Die regelmäßigen Infusionen, die nötig sind, um sein Immunsystem zu
WEITERLESEN »
Neue Gießener Studie stellt Umgang mit der eigenen Endlichkeit in den Fokus
Gießen (2. Juni 2020) — Angesichts der aktuellen Situation mit Blick auf die Bewältigung der durch das Coronavirus verursachten Pandemie ist auch das Thema Sterben verstärkt zum Gegenstand der medialen Berichterstattung geworden. Zugleich gilt aber auch weiterhin, dass viele Menschen es vermeiden, sich mit der eigenen Endlichkeit intensiver zu beschäftigen. Die vorausschauende Planung etwa
WEITERLESEN »
DBfK: Neue psychotherapeutische Telefonberatung für die Pflegeberufe
Bundesweite kostenfreie Terminvermittlung: www.psych4nurses.de Berlin (26. Mai 2020) — Für die beruflich Pflegenden gibt es ein neues psychotherapeutisches Beratungsangebot. Während der Corona-Pandemie bieten Psychotherapeut*innen ab heute eine kostenfreie Telefonberatung für alle Pflegeberufe an. Die professionelle Unterstützung ist insbesondere gedacht für Pflegefachpersonen in den Kliniken sowie in Altenpflegeheimen und in der häuslichen Versorgung. Wenn sie sich
WEITERLESEN »
‚Junge Pflege‘ befürchtet Ausbildungsmängel durch Corona
Berlin (19. Mai 2020) — Die Pandemie ist für das Gesundheitssystem eine schwer zu bewältigende Herausforderung und wird das noch lange bleiben. Auszubildende und Studierende der Pflegeberufe trifft sie aber besonders hart und für viele unter ihnen zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt: für manche mitten in der Prüfungsvorbereitung, für andere am Ausbildungsstart bzw. in
WEITERLESEN »
Gefährlichen Stürzen vorbeugen
Berlin (18. Mai 2020) – Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) informiert auf seinem Portal www.pflege-praevention.de, wie Angehörige dabei helfen können, das Sturzrisiko älterer pflegebedürftiger Menschen zu verringern. Mit zunehmendem Alter und Gebrechlichkeit steigt die Wahrscheinlichkeit zu stürzen: Das gilt besonders für ältere Menschen, die auf pflegerische Hilfe angewiesen sind. Statistisch gesehen stürzt
WEITERLESEN »
Studie zu den Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsstrategien von Pflegeeinrichtungen veröffentlicht
Köln (13. Mai 2020) — Leitungskräfte aus deutschen Pflegeeinrichtungen sind vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung der Universität zu Köln zu ihren Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsmaßnahmen im Zuge der der Corona-Pandemie befragt worden. Von insgesamt 4.333 per E-Mail angeschriebenen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen nahmen 525 Leitungspersonen teil. „Wir haben uns dafür interessiert, wie
WEITERLESEN »
DBfK-Aktion: #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
Berlin (12. Mai 2020) — Beruflich Pflegende sind „systemrelevant“ – darüber sind sich Politik und Gesellschaft seit Beginn der Covid-19-Pandemie offenbar einig. Der anfängliche Applaus im Bundestag und auf den Balkonen verklingt jedoch, der angekündigte Pandemie-Bonus wird längst nicht alle professionell Pflegenden erreichen. Von vielen Politikern in Bund und Ländern ist in diesen Wochen
WEITERLESEN »
APS stellt neue Handlungsempfehlung für das Risikomanagement vor
Berlin (7. Mai 2020) — Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) hat eine neue Handlungsempfehlung zur Fallanalyse von unerwünschten Ereignissen und Risikosituationen in medizinischen Einrichtungen veröffentlicht. Mit ihr werden Krankenhäuser und niedergelassene Praxen darin unterstützt, die Ursachen für Schadensfälle und kritische Ereignisse strukturiert zu analysieren und daraus adäquate Maßnahmen abzuleiten. Ob Medikationsfehler, Patientenverwechslungen oder aktuelle
WEITERLESEN »
Robotik für die Pflege: Krankenbett der Zukunft
Bremen (30. April 2020) — Körperliche Belastungen stellen einen der Hauptgründe für Fehlzeiten und Berufsaustritte in der Pflege dar. Um das Personal zu unterstützen und Pflegebedürftigen mehr Selbstständigkeit zu verleihen, arbeiten die zwei Bremer Forschungsbereiche des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit der Johanniter-Unfall-Hilfe und den Universitäten Oldenburg und Osnabrück an Robotiksystemen
WEITERLESEN »