PFLEGE
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Nordost reagiert auf B.1.1.7-Ausbruch bei Vivantes in Berlin
Berlin (23. Januar 2021) — Die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Nordost e.V., Swantje Kersten, hat besorgt auf die Meldung reagiert, dass das Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf für Neuaufnahmen gesperrt werden musste. Bei bisher 14 Patienten und Mitarbeiter des Klinikums wurden Ansteckungen mit der die hochinfektiösen Sars-CoV-2-Variante B.1.1.7 aus Großbritannien nachgewiesen.
„Keine dieser Infektionen konnte über eine Reiseanamnese erklärt werden. Damit haben sich höchstwahrscheinlich erneut Pflegefachpersonen im Arbeitskontext angesteckt.“, so Kersten. Die verhängte Quarantäne für alle Beschäftigten, die nur noch zwischen Wohnort und Klinikum pendeln sollen, wirft zahlreiche Fragen auf: „Die Versorgung der Patienten muss selbstverständlich sichergestellt sein, doch wie werden die Pflegefachkräfte in dieser belastenden Situation medizinisch und psychologisch betreut? Welche zusätzlichen Hygienemaßnahmen werden eingeführt, um Personal und Patienten vor B.1.1.7 zu schützen? Wie ist der Weg zur Arbeit abgesichert, um eine Verbreitung der Virusvariante zu vermeiden? Und welche Unterstützung erfahren Pflegefachleute, um ihren familiären Alltag in der Pendelquarantäne zu organisieren?“, so Kersten weiter.
Der Vorstand des DBfK Nordost sieht hier sowohl Vivantes, das zuständige Gesundheitsamt als auch die politische Entscheidungsebene in der Pflicht, das Pflegepersonal bestmöglich zu schützen, die Verbreitung der Sars-CoV-2-Variante B.1.1.7 einzudämmen und die möglichen Ansteckungen im Arbeitskontext zu untersuchen. „Pflegefachpersonen sind der essenzielle Faktor in der Bekämpfung dieser Pandemie und leisten bereits seit Monaten Außerordentliches. Sie verdienen nicht nur Anerkennung, sondern in erster Linie Schutz vor Gesundheitsrisiken und zudem Absicherung im Schadensfall“, so Kersten abschließend. Dies sei man auch den Familien der betroffenen Pflegenden schuldig.
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, DBfK Nordost e.V., 23.01.2021 (tB).
Schlagwörter: COVID-19