PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Coronatests: „Wir brauchen ein umfassendes Bild“
Berlin (1. Juli 2020) — Nur verlässliche Coronatests des Personals und der pflegebedürftigen Menschen schaffen Klarheit über die jeweils aktuelle Situation in diesen sensiblen Bereichen. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) fordert deshalb eine Ausweitung der jetzt angekündigten neuen Teststrategie des Landes Baden-Württemberg. „Pflegebedürftige Menschen und die Mitarbeiter in der Pflege vor Ort
WEITERLESEN »
Neues Virus, zusätzliche Last: Pflegende Angehörige in der Corona-Krise
Berlin (30. Juni 2020) — Die Corona-Pandemie belastet auch die häusliche Pflege. Rund ein Drittel der pflegenden Angehörigen erlebt eine Verschlechterung der Pflegesituation. 24 Prozent sind besorgt, die Pflege in Corona-Zeiten nicht mehr zu schaffen. Besonders schwierig ist die Situation für Angehörige von Menschen mit Demenz. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird noch
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Novartis’ Siponimod verzögert Krankheitsprogression und Hirnatrophie bei aktiver SPMS
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Neurofilamente als Diagnose- und Prognosemarker für Multiple Sklerose
Neurofilamente als Diagnose- und Prognosemarker für Multiple Sklerose München (29. Juni 2020) – Bei Multipler Sklerose (MS) erlauben klinische Kriterien oft keine zuverlässige Einschätzung der Prognose. Neueste technische Entwicklungen ermöglichen nun in spezialisierten Zentren die Messung von Neurofilament Leichtketten Proteinen (NFL). NFL ist ein Protein des Stützgerüsts von Neuronen, das bei Nervenzelluntergang freigesetzt wird und
WEITERLESEN »
Neue Zahlen zur Demenz: Hinweise auf Wirksamkeit von Prävention
Berlin (29. Juni 2020) — Nach neuesten Berechnungen leben in Deutschland derzeit rund 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Durchschnittlich treten Tag für Tag etwa 900 Neuerkrankungen auf. Sie summieren sich im Lauf eines Jahres auf mehr als 300.000. Infolge der demografischen Veränderungen kommt es zu
WEITERLESEN »
Verbesserte Diagnose bei seltener Form von Lungenhochdruck
Forscherteam veröffentlicht Studie über molekulare Marker für verschiedene Formen der pulmonalen Hypertonie im American Journal of Pathology Hannover (25. Juni 2020) — Eine Vielzahl von Lungenkrankheiten gehen mit einer so genannten pulmonalen Hypertonie einher. Dabei herrscht erhöhter Druck im Lungenkreislauf, der sauerstoffarmes Blut zur Lunge und sauerstoffreiches zurück zum Herzen bringt. Betroffene leiden unter Atemnot,
WEITERLESEN »
Bessere Information: Intensiv- und Notfallmediziner entwickeln neuen Anamnesebogen bei Verdacht auf COVID-19
Berlin (25. Juni 2020) — Die medizinische Dokumentation der Verdachtsabklärung auf COVID-19 soll erleichtert werden. Dafür hat die Sektion „Notaufnahmeprotokoll“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) nun einen passenden Anamnesebogen entwickelt. „Unser Ziel ist, die Dokumentation in allen Sektoren des Gesundheitswesens passend in den Arbeitsablauf zu integrieren. Das gilt auch für
WEITERLESEN »
ANP (Advanced Nursing Practice): Neue Rollen in der Pflege
Regensburg (24. Juni 2020) — Die Integration von Pflegeexperten auf Masterniveau stellt in Kliniken deutschlandweit bisher noch eine Ausnahme dar. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde diese neue Versorgungsstruktur bereits erfolgreich etabliert, indem Pflegeexperten die Patientenversorgung in sensiblen und komplexen Bereichen unterstützen. Die Zunahme hochinvasiver und spezialisierter Behandlungsverfahren und der damit verbundene erhöhte Pflege- und
WEITERLESEN »
Position der Fachkrankenpflege bei der Covid-19 Pandemie
Berlin (24. Juni 2020) — Die Fachkrankenpflege der Intensivstationen hat in der Covid-19 Pandemie eine entscheidende Rolle bei Vorbereitungen und in den Hotspots bei der Bewältigung der Zunahme von Intensivpatienten gespielt bzw. wird sie weiterhin innehaben. Nach den ersten Berichten aus China, Frankreich und Italien organisierte die Fachkrankenpflege in Deutschland gemeinsam mit den Intensivmedizinern und
WEITERLESEN »
BVMed gründet neuen Fachbereich „Venöse Zugänge“: Infusionsmanagement verbessern
Berlin (23. Juni 2020) — Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Fachbereich „Venöse Zugänge“ (FB VZ) gegründet. Infusionstherapien gehören im Krankenhaus zur Standardversorgung von Patienten. Viele Patienten benötigen komplexe intravenöse Therapien, welche nur zentralvenös verabreicht werden können. „Diese Versorgungen spielen auch bei COVID-19-Erkrankten, die stationär behandelt werden müssen, eine große Rolle. In Deutschland
WEITERLESEN »
Online-Befragung gestartet: Das Badezimmer als Arbeitsort der häuslichen Pflege
Berlin (22. Juni 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat gemeinsam mit Projektpartnern* eine Umfrage zum Badezimmer als Arbeitsort der häuslichen Pflege gestartet: Wir möchten wissen, welche Schwierigkeiten es dort gibt und welche Maßnahmen die Arbeitssituation verbessern können. Etwa 700.000 pflegebedürftige Menschen werden zuhause entweder zusammen mit einem oder ausschließlich durch einen Pflegedienst
WEITERLESEN »
Neue DIVI-Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 vorgestellt
Berlin (19. Juni 2020) — Wie sieht die bestmögliche intensivmedizinische Therapie von Patienten mit COVID-19 aus? Die Behandlung der neuartigen Lungenkrankheit führt beispielsweise zu Änderungen in der Beatmungstherapie, der Medikamentenversorgung oder der Thromboseprophylaxe. Dazu haben heute führende medizinische Fachgesellschaften aktualisierte Empfehlungen publiziert, die jedem Mediziner bei der zielgerichteten Behandlung betroffener Patienten helfen. „Diese neue Leitlinie
WEITERLESEN »
Konkurrenzfähige Pflegelöhne – Welches Lohnniveau macht die Pflegebranche wettbewerbsfähig?
Konkurrenzfähige Pflegelöhne – Welches Lohnniveau macht die Pflegebranche wettbewerbsfähig? Berlin (19. Juni 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) diskutiert in seinem heute veröffentlichten neuen Positionspapier das Niveau einer leistungs- und verantwortungsgerechten Vergütung für Pflegefachpersonen. Zentrale Forderung für eine angemessene Bezahlung ist ein monatliches Bruttoeinstiegsgehalt von 4.000 Euro bundesweit. In den einzelnen Bundesländern
WEITERLESEN »
Ein- und Durchschlafstörungen wirkungsvoll behandeln
Jena (19. Juni 2020) — Bis zu 10 Prozent der Deutschen leiden an Ein- und Durchschlafstörungen oder frühmorgendlichem Erwachen – im Fachbegriff Insomnie genannt. Fachverbände fordern die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Behandlungsmethode der ersten Wahl einzusetzen. Das Problem: Die Verfügbarkeit dieser verhaltenstherapeutischen Angebote ist in Deutschland nicht ausreichend. Die DGSM schlägt ein
WEITERLESEN »
Stellungnahme zur Corona-Prämie: Akutpflege in den Kliniken darf nicht leer ausgehen
Berlin (18. Juni 2020) — Pflegende in der klinischen Akut- und Intensivpflege haben in der Corona-Pandemie eine entscheidende Rolle gespielt. Die aktuelle Bonusregelung der Bundesregierung lässt ihren Einsatz aber völlig außer Acht. Um die Leistung dieser wichtigen Fachpflegepersonen anzuerkennen, sollte eine nachträgliche Corona-Prämie auch für betroffene Bereiche in der Akutpflege gesetzlich verankert werden. Am 14.
WEITERLESEN »
Studie zur häuslichen Altenpflege in Zeiten von Corona
Neue Studie nimmt Probleme häuslicher Pflege während der Corona-Pandemie und Auswirkungen auf Angehörige und Pflegebedürftige in den Fokus Mainz (18. Juni 2020) — In Deutschland wird der Großteil der rund 3,4 Millionen pflegebedürftigen älteren Menschen zu Hause gepflegt. Mit dem Ausbruch des Coronavirus im März dieses Jahres hat sich ihre Situation und die der pflegenden
WEITERLESEN »
DGAI: Intensivmediziner fordern angesichts von Corona Verbesserungen
Nürnberg (16. Juni 2020) — Angesichts der Corona-Krise fordern Intensivmediziner Verbesserungen für ihren Fachbereich. Der Sprecher des Arbeitskreises Intensivmedizin der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI), Professor Dr. Gernot Marx, setzt sich für eine stärkere Förderung der Telemedizin ein. Vor allem gebe es für die Systeme bislang keine Finanzierung durch die Krankenkassen: „Mit
WEITERLESEN »
Corona-Prämie: Wertschätzung sieht anders aus!
Berlin (16. Juni 2020) — Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gezeigt: Wir brauchen hochqualifizierte pflegerische Experten für die Intensivversorgung. Die aktuelle Bonusregelung der Bundesregierung lässt ihren Einsatz aber völlig außer Acht. In einer Stellungnahme fordert die DGF eine nachträgliche Corona-Prämie für die betroffene Akut- und Intensivpflege sowie eine generelle Aufwertung der Fachpflege. Die Bundesregierung hatte
WEITERLESEN »
BAuA-Feldstudie: Lichtexposition bei Krankenpflegekräften in Schichtarbeit erforscht
Dortmund (15. Juni 2020) — Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat zusammen mit dem Public Health England (PHE) die persönliche Lichtexposition bei schichtarbeitenden Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern untersucht. Schichtarbeit wird mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, da sie die Synchronisation circadianer physiologischer Vorgänge im menschlichen Körper mit dem natürlichen 24-Stunden-Tag-Nacht-Rhythmus stört. Die
WEITERLESEN »
TH Köln erforscht Vorgehensweisen zur Vermeidung von Gewalt in der häuslichen Pflege
Der 15. Juni ist der Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen. Köln (15. Juni 2020) — Menschen, die ihre an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen, sind in ihrem Alltag großen Belastungen ausgesetzt. Im Projekt „Gelassen – nicht alleine lassen“ hat die TH Köln mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. die Situation
WEITERLESEN »