Pflegekräfte: hohe Anforderungen durch, jedoch wenig Einfluss auf die Arbeitszeit

Pflegekräfte: hohe Anforderungen durch, jedoch wenig Einfluss auf die Arbeitszeit   Dortmund (8. Juni 2021) — Beschäftigte in der Pflege arbeiten deutlich häufiger nachts und an Wochenenden und befinden sich häufiger in Rufbereitschaft als andere Beschäftige. Zudem haben Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege einen geringeren Einfluss auf ihre Arbeitszeit. Dabei weist dieser Bereich eine
WEITERLESEN »

Neues Alzheimer-Medikament in den USA mit Auflagen zugelassen

  Düsseldorf (8. Juni 2021) — Der Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab hat von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) eine Zulassung mit Auflagen erhalten. Aducanumab ist damit der erste neue Alzheimer-Wirkstoff seit 2002. Begleitend muss der Hersteller Biogen die Wirksamkeit des Antikörpers mit einer weiteren Studie nachweisen. Biogen hat bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA auch einen
WEITERLESEN »

Mit der Smartwatch Insulinbildung steuern

  Zürich, Schweiz (7. Juni 2021) — ETH-Forschende haben einen Genschalter entwickelt, der sich mit dem grünen LED-Licht handelsüblicher Smartwatches betätigen lässt – eine Premiere, die künftig für die Diabetesbehandlung genutzt werden könnte. Viele moderne Sportuhren oder Smartwatches haben LED-Dioden integriert. Diese geben kontinuierlich oder gepulst grünes Licht ab, das die Haut durchdringt und unter
WEITERLESEN »

DIP-Pflege-Thermometer 2021 untersucht Situation in der häuslichen Intensivversorgung

  Köln (7. Juni 2021) — Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) startete bereits im März mit dem Pflege-Thermometer 2021 in die Vorbereitungen der bislang größten Befragung im Feld der häuslichen Intensivversorgung in Deutschland. Ziel der Studie ist es, unterschiedliche Perspektiven der betroffenen Menschen, ihrer Zu- und Angehörigen, der versorgenden Dienste sowie die
WEITERLESEN »

Zahnfleischschwund fördert Demenzrisiko

  Greifswald (4. Juni 2021) — Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) wird seit 1997 der Einfluss von Zahnerkrankungen auf die Allgemeingesundheit der Menschen erforscht. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis, welche altersabhängig 15 bis 45 Prozent der Menschen betrifft, unter anderem das
WEITERLESEN »

Pflegeexpertise im Fokus: Schmerzmanagement nach Operationen

  Berlin (1. Juni 2021) — Sascha Bülow aus der Fachgruppe „Pflegeexperten Schmerz“ des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) hebt in der Pressekonferenz zum Aktionstag gegen den Schmerz die Rolle von Pflegeexpert/innen beim postoperativen Schmerzmanagement hervor.   Ende letzten Jahres ist der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zum Management von akuten Schmerzen nach Operationen in
WEITERLESEN »

Erster universitärer Studiengang zur klinischen Pflege in Mecklenburg-Vorpommern: Spitzenkräfte professionalisieren die Pflege

  Greifswald (31. Mai 2021) — Ab dem kommenden Wintersemester können Interessierte in Greifswald das Fach „Klinische Pflegewissenschaft“ studieren. Greifswald ist die erste Universität in Mecklenburg-Vorpommern, die diesen Studiengang anbietet. Es ist neben Human- und Zahnmedizin das dritte Fach an der Unimedizin und wird in dem neu gegründeten Institut für Klinische Pflegewissenschaften und interprofessionelle Lehre
WEITERLESEN »

Bessere Handhygiene durch „Live-Feedback“

  Bamberg (31. Mai 2021) — Forschungsteam der Universität Bamberg entwickelt System zur Verbesserung der Handhygiene in Krankenhäusern und Kindergärten. In Deutschland sterben jedes Jahr 10.000 bis 20.000 Menschen aufgrund von Krankenhaus-Infektionen. Kindergartenkinder in Deutschland durchlaufen meist mehrere ansteckende Krankheiten pro Jahr. Häufige Ursache ist eine mangelhafte Handhygiene. Ein Forschungsteam der Universität Bamberg hat ein
WEITERLESEN »

DIP-Gruppe stellt sich neu auf

  Köln (27. Mai 2021) — Der für vier Jahre neu gewählte Verwaltungsrat des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP-Institut) hat seine Arbeit aufgenommen. Zum Vorsitzenden wurde Hon.-Prof. Dr. Martin Pohlmann (Katholischer Krankenhausverband Deutschlands) gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa von der Katholischen Hochschule Mainz. Zugleich wurde das DIP-Institut um eine Dienstleistung,
WEITERLESEN »

Aktualisierte Versorgungsleitlinie (NVL) zur Behandlung Typ-2-Diabetes veröffentlicht

  Köln (27. Mai 2021) — Seit dem 25. März 2021 gibt es eine überarbeitete, zweite Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes, an deren Erstellung auch die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) maßgeblich beteiligt war. Wesentliche Neuerungen betreffen die medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels sowie die partizipative Entscheidungsfindung und Teilhabe der Patienten in allen relevanten Lebenssituationen.
WEITERLESEN »

Im Fokus: COVID-19 als Berufskrankheit oder anerkannter Arbeitsunfall

  Chemnitz (26. Mai 2021) — Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der Technischen Universität Chemnitz
WEITERLESEN »

Patienteninformationen zu Interferon-beta-Präparaten

  Münster (25. Mai 2021) — Leicht verständliche und unabhängige Informationen über Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken der Wirkstoffe der Gruppe der Interferon-beta-Präparate (INFß-Präparate) haben die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) jetzt in einem weiteren Patientenhandbuch erstellt. Die handliche Broschüre soll MS-Erkrankte dabei unterstützen gut aufgeklärt und
WEITERLESEN »

Zulassung des S1P Modulators Ponesimod zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose

  Münster (25. Mai 2021)  – Am 21. Mai 2021 wurde bekannt gegeben, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Ponesimod, einem Wirkstoff aus der Gruppe der S1P Modulatoren, für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung, gemäß den klinischen oder bildgebenden Merkmalen, zugelassen hat. Ponesimod (Ponvory®, Firma Janssen) ist ein
WEITERLESEN »

Die Macht der Bilder – Wissenschaftler untersuchen ihren Einfluss bei der Magersucht

Die Macht der Bilder – Wissenschaftler untersuchen ihren Einfluss bei der Magersucht   Bochum (21. Mai 2021) — Bilder vermitteln Botschaften und haben gerade in Zeiten von Social Media großen Einfluss auf Gedanken, Gefühle und Stimmungen – im positiven wie auch negativen Sinne. Im Zusammenhang mit der Anorexia nervosa lässt eine an der Medizinischen Fakultät
WEITERLESEN »

Unerträgliches Leiden lindern

  Erlangen (20. Mai 2021) — Auch die letzte Lebensphase in Würde verbringen, möglichst ohne Schmerzen. Das wünschen sich viele Menschen mit schwerer, unheilbarer Erkrankung. „In der Palliativversorgung erreichen wir hierfür mittlerweile ausgesprochen viel. Bei einigen wenigen Patienten kann das Leiden jedoch so schwer sein, dass sie es trotz aller therapeutischer Maßnahmen als unerträglich beschreiben.
WEITERLESEN »

DBfK veröffentlicht 10-Punkte-Papier zum »Skill-Grade-Mix« im Krankenhaus

  Berlin (20. Mai 2021) — Die Rolle der Pflegeberufe und der Mangel an Pflegepersonal sind spätestens in der Pandemie allen bewusst geworden, doch hat sich nichts an der Situation der beruflich Pflegenden verbessert. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zeigt in einem 10-Punkte-Papier, was für die Qualifikationszusammensetzung zu beachten ist, um die pflegerische Versorgung
WEITERLESEN »

Mehr als 90 Prozent der medizinischen Angestellten vertrauen der Corona-Impfung

  München (19. Mai 2021) — Mehr als 90 Prozent der medizinischen Angestellten in Deutschland wollen sich gegen das neuartige Coronavirus impfen lassen oder haben es sogar schon getan: Das ist das erfreuliche Ergebnis einer Online-Befragung, die Experten des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München durchgeführt haben. Die Studie wurde als „Preprint“ auf
WEITERLESEN »

Parkinson-Erkrankte besonders stark von Covid-19 betroffen

  Bochum (19. Mai 2021) — Im Vergleich zu Menschen ohne Parkinson zeigten Parkinson-Betroffene, die wegen Covid-19 stationär versorgt wurden, häufiger schwere Krankheitsverläufe. Auch die Sterblichkeit der Betroffenen im Krankenhaus war mit Parkinson erhöht. Das hat eine Auswertung der Daten der ersten Welle der Pandemie durch ein Team der Klinik für Neurologie am St. Josef-Hospital
WEITERLESEN »

Richtlinien zur Pflegebegutachtung überarbeitet

  Essen (18. Mai 2021) — Der GKV-Spitzenverband hat eine überarbeitete Fassung der Richtlinien zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit beschlossen. Diese gilt ab sofort für alle Pflege-Begutachtungen. Die Begutachtungs-Richtlinien wurden überarbeitet, um die Erfahrungen der Medizinischen Dienste mit dem seit dem 1. Januar 2017 geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriff und dem damit verbundenen Begutachtungsverfahren zu berücksichtigen. Die Änderungen in
WEITERLESEN »

Versorgung verbessern: Bundesweite Initiative der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin zu Cannabinoiden 

Versorgung verbessern: Bundesweite Initiative der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin zu Cannabinoiden   Berlin (17. Mai 2021) — Mit der ‘Schmerzinitiative Cannabinoide 2021‘ hat sich die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) in diesem Jahr das Ziel gesetzt, Hemmnisse bei der Verordnung von Cannabinoiden abzubauen, um die Versorgung von Schmerzpatienten zu verbessern. Bestandteil der Initiative ist
WEITERLESEN »

Überarbeitete Leitlinie: Neue Medikamente zur Therapie von Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen empfohlen

Überarbeitete Leitlinie: Neue Medikamente zur Therapie von Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen empfohlen   Berlin (17. Mai 2021) – Experten der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) haben die Leitlinie zur stationären Therapie von COVID-19-Patienten gemeinsam mit 14 weiteren Fachgesellschaften aktualisiert. Erstmals wird darin nun eine Empfehlung zum möglichen Einsatz des Wirkstoffs Tocilizumab
WEITERLESEN »

Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010

Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010   Wiesbaden (11. Mai 2021) – Schon vor der Corona-Krise herrschte ein Mangel an Pflegekräften in Deutschland. Seit Ausbruch der Pandemie mehren sich jedoch die Berichte über Personalmangel und überlastete Pflegefachkräfte in Kliniken und Heimen sowie die
WEITERLESEN »

Verbände fordern bessere Ausbildung und Honorierung von Pflegekräften für Menschen mit Diabetes

  Berlin (11. Mai 2021) — In Deutschland leben etwa 340.000 Erwachsene und 32.500 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sowie circa acht Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes. Aufgrund der guten medizinischen Versorgung hierzulande erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter: Mehr als 100.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes sind über 70 Jahre alt. Ein Viertel
WEITERLESEN »

Tischlein, rede und spiele mit mir: Integrierte Radartechnologie erleichtert Altenpflege

Tischlein, rede und spiele mit mir: Integrierte Radartechnologie erleichtert Altenpflege   Berlin (11. Mai 2021) — In unserer immer älter werdenden Gesellschaft nehmen Demenzerkrankungen weiter zu. Besonders schwer erkrankte Patienten reagieren meist nur noch über Mimik und Gestik. Abhilfe soll nun ein Tisch schaffen, der mittels modernster Radartechnologie auf einer Oberfläche handelsübliche Gegenstände mit interaktiver
WEITERLESEN »

Minimalinvasive Geräte warnen ungenügend vor Unterzuckerung

  Marburg (11. Mai 2021) — Wenn der Alarm ausbleibt: Geräte zur minimalinvasiven oder nichtinvasiven Überwachung des Blutzuckerspiegels sind zu ungenau, um in der alltäglichen Routine eine Unterzuckerung zu erkennen. Das hat eine Forschungsgruppe um die Marburger Medizinerin Dr. Nicole Lindner gezeigt, indem sie 15 Studien verglich, die solche Warnsysteme untersuchen. Das deutsch-englische Team berichtet
WEITERLESEN »

Neue S2k-Leitlinie für Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose

  Berlin (10. Mai 2021) — Heute wurde die aktualisierte und erweiterte S2k-Leitlinie der DGN zur Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (MS) publiziert. Neu sind unter anderem konkrete Angaben, ob, wann und welche der verlaufsmodifizierenden Immuntherapien indiziert sind. So werden zunehmend neue Substanzen der letzten Jahre Eingang in die tägliche Praxis finden, wodurch die
WEITERLESEN »

10 Jahre Center for Sepsis Control and Care am Universitätsklinikum Jena

  Jena (10. Mai 2021) — Vor zehn Jahren wurde am Universitätsklinikum Jena (UKJ) das Zentrum für Sepsis und Sepsisfolgen, kurz CSCC, als eines von bundesweit acht Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren gegründet. Mit Förderung des Bundesforschungsministeriums, immerhin 50 Millionen Euro, widmeten sich Arbeitsgruppen am UKJ, an der Jenaer Universität und den Leibniz-Instituten HKI und IPHT
WEITERLESEN »

Ambulante Pflegefachkräfte übernehmen erstmals ärztliche Aufgaben

Menschen mit Demenz zuhause besser versorgen Ambulante Pflegefachkräfte übernehmen erstmals ärztliche Aufgaben   Greifswald (10. Mai 2021) — In Deutschland leben gegenwärtig 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Das Fortschreiten der Erkrankung führt häufig zu einem hohen Versorgungsbedarf, der bei vielen Betroffenen, die in der Häuslichkeit leben, nicht umfassend erfüllt werden kann ─ zum Beispiel, weil
WEITERLESEN »

Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose: Stellungnahme zu SARS CoV 2 Impfdaten aus Israel bei Multipler Sklerose unter Therapie

  Münster (7. Mai 2021) — Die Impfantwort unter laufender Immuntherapie wird aktuell von vielen Gruppen untersucht. Eine kürzlich veröffentliche Studie aus Israel sorgt für Unruhe bei Ärzten und MS Patienten. Die Gruppe um Anat Achiron aus Israel veröffentlichte kürzlich die Annahme, dass es unter Fingolimod und Ocrelizumab keine oder eine nicht ausreichende Impfantwort gebe,
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) begrüßt Beschluss des Deutschen Ärztetages: Suizidassistenz ist keine ärztliche Aufgabe

  Berlin (6. Mai 2021) — „Wir begrüßen die Klarstellung, dass die Mitwirkung an einem Suizid keine ärztliche Aufgabe ist!“ erklärt Prof. Dr. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zur gestrigen Entscheidung des 124. Deutschen Ärztetages: Dieser lehnt eine Verpflichtung von Ärztinnen und Ärzten zur Mitwirkung beim assistierten Suizid ab und bestätigt
WEITERLESEN »

Alzheimer-Studie des DZNE: Mediterrane Ernährung kann vor Gedächtnisverlust und Demenz schützen

  Bonn (5. Mai 2021) — Alzheimer-Demenz wird durch Eiweißablagerungen im Gehirn und den schnellen Verlust von Hirnsubstanz verursacht. Doch eine mediterrane Ernährung, die reich an Fisch, Gemüse und Olivenöl ist, kann das Gehirn möglicherweise vor diesen Krankheitsauslösern schützen. Das haben Fachleute des DZNE in einer aktuellen Studie herausgefunden. Die Ergebnisse sind in der Online-Ausgabe
WEITERLESEN »

Gute Händehygiene weiterhin wichtig – BZgA informiert zum Welthändehygienetag am 5. Mai 2021

Gute Händehygiene weiterhin wichtig BZgA informiert zum Welthändehygienetag am 5. Mai 2021   Köln (5. Mai 2021) — Zum Welthändehygienetag am 5. Mai 2021 erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an die Bedeutung des Händewaschens für die Gesundheit. Rund 70 Prozent der Bevölkerung folgen „häufig“ oder „immer“ der Empfehlung, sich 20 Sekunden lang die
WEITERLESEN »

Trotz fortgeschrittener Demenz: überwiegend gute Lebensqualität

Trotz fortgeschrittener Demenz: überwiegend gute Lebensqualität   München (4. Mai 2021) — Menschen, die an einer fortgeschrittenen Demenz leiden, haben eine überwiegend gute Lebensqualität – unabhängig davon, ob die Erkrankung bei ihnen früh oder spät begonnen hat oder ob sie zu Hause oder in einem Pflegeheim betreut werden. Am Lebensende unterscheidet sich die „Qualität des
WEITERLESEN »

S3-Leitlinie Demenzen: IQWiG unterstützt Leitlinienarbeit mit sechs Evidenzberichten

S3-Leitlinie Demenzen: IQWiG unterstützt Leitlinienarbeit mit sechs Evidenzberichten   Köln (4. Mai 2021) — Mit einer Evidenzrecherche unterstützt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) bei der Aktualisierung der interdisziplinären S3-Leitlinie „Demenzen“. Den Auftrag dafür
WEITERLESEN »

Desinfektionsroboter: Mehrwert durch Kopplung an Gebäudedaten

Desinfektionsroboter: Mehrwert durch Kopplung an Gebäudedaten   München (3. Mai 2021) — Der Desinfektionsroboter BALTO – benannt nach einem Schlittenhund, der vor hundert Jahren dringend benötigte Impfseren in ein schwer erreichbares Gebiet Alaskas brachte – kann Türklinken und Co. effizient desinfizieren. Er tut dies selbstständig und reagiert dabei auch auf Menschen in seinem Umfeld. Möglich
WEITERLESEN »

Tranexamsäure verhindert Blutungen – und zwar ohne erhöhtes Thromboserisiko

Tranexamsäure verhindert Blutungen – und zwar ohne erhöhtes Thromboserisiko   Würzburg (3. Mai 2021) – Eine aktuelle Studie der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Patrick Meybohm vom Uniklinikum Würzburg belegt, dass die prophylaktische Gabe von Tranexamsäure das Risiko einer Thrombose oder einer Embolie nicht erhöht. Eine gute Nachricht unter anderem für alle, die unnötige Bluttransfusionen vermeiden
WEITERLESEN »

Schwangere mit MS: Schadet Schubbehandlung dem Ungeborenen?

Schwangere mit MS: Schadet Schubbehandlung dem Ungeborenen?   Jena (3. Mai 2021) — Ein Studienteam vom Universitätsklinikum Jena untersucht Kinder von Multiple Sklerose-Patientinnen, die in der Schwangerschaft mit Kortison behandelt wurden. In einer klinischen Studie will es herausfinden, ob der Einsatz des synthetischen Stresshormons bei werdenden Müttern ungefährlich für das Ungeborene ist. Die Studie wird
WEITERLESEN »

Wie eine Roboterkatze Demenzkranken helfen kann

Seit zwei Jahren testet unser Team des Pflegepraxiszentrums, ob sich die Roboterkatze positiv auf das Wohlbefinden dementer Menschen auswirkt.   Hannover (30. April 2021) — Sie hat schwarzes kuscheliges Fell und große blaue Augen, sie kann schnurren und miauen. Und doch ist sie keine echte Katze, sondern „nur“ ein Medizinprodukt aus dem Bereich der sogenannten
WEITERLESEN »

Gangstörungen durch Kleinhirnschädigung beim atypischen Parkinson-Syndrom

  Erlangen (29. April 2021) — Das Forschungsteam der Molekularen Neurologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Schädigung des Kleinhirns und Gleichgewichts- sowie Gangstörungen beim atypischen Parkinson-Syndrom aufgezeigt. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Acta Neuopathologica Communications veröffentlicht. Wer am atypischen Parkinson erkrankt ist, leidet neben den klassischen Symptomen wie
WEITERLESEN »

Typ-1-Diabetes und Hashimoto-Thyreoiditis treten häufig gemeinsam auf

  Berlin (29. April 2021) — Häufig erkranken Menschen sowohl an Typ-1-Diabetes als auch an einer Schilddrüsen-Unterfunktion, der Hashimoto-Thyreoiditis, die mit psychischen und kognitiven Problemen einhergehen kann. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) möchte anlässlich der Schilddrüsenwoche vom 26. bis 30. April 2021 behandelnde Ärzte auf den Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis und psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen
WEITERLESEN »

COVID-Effekt: weltweiter Personalmangel in der Pflege befürchtet

  Berlin (29. April 2021) — Der International Council of Nurses (ICN) hat heute die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter den Mitgliedsverbänden veröffentlicht. Die nationalen Verbände fürchten einen massiven Personalmangel in den nächsten Jahren. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht die geschilderten Probleme auch für Deutschland bestätigt. Die aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die
WEITERLESEN »

Uniklinik Frankfurt: Pflege in der Pandemie im Fokus

  Frankfurt am Main (26. April 2021) — In der Pandemie stehen die Pflegekräfte besonders im Fokus. In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Wissen wird“ des Universitätsklinikum Frankfurt berichten sechs von ihnen über die Herausforderungen auf einer COVID-19-Station. Zugleich wirft Pflegedirektorin Birgit Roelfsema im Interview einen Blick auf die Zukunft eines Berufsfeldes, das mehr denn
WEITERLESEN »

Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf bei Menschen mit Diabetes

  Düsseldorf (28. April 2021) — Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende COVID-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Die Frage stellt sich, ob alle Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, oder ob bestimmte Risikofaktoren auch innerhalb dieser Gruppe zu erkennen sind. Eine neue Studie des
WEITERLESEN »

Premiere in Thüringen: UKJ schaltet sich live an Thüringens Intensivbetten

Thüringenweites Telemedizin-Netzwerk für COVID-19-Patienten auf Intensivstationen gestartet   Jena (20. April 2021) — Ein COVID-19-Patient liegt seit einigen Tagen auf der Intensivstation in einem Thüringer Krankenhaus. Er wird beatmet, doch sein Zustand verschlechtert sich zusehends. Die aktuellen Röntgenbilder zeigen weiterhin deutliche Entzündungen der Lunge, die Sauerstoffwerte sinken, eine Hirnblutung kompliziert den Verlauf. Wie kann die
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose: Ein Sprung sagt mehr, als viele Kreuzchen auf einem Score-Bogen

Ein Sprung sagt mehr, als viele Kreuzchen auf einem Score-Bogen   Dresden (16. April 2021) — Als bundesweit erste Einrichtung setzt MS-Zentrum am Uniklinikum Kraftmessplatte zur Verlaufskontrolle ein. Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen profitieren von den Erfahrungen aus dem Leistungssport. Für Studien können auch gesunde Personen das Zentrum unterstützen. Das Multiple Sklerose (MS) Zentrum der Klinik
WEITERLESEN »

Bundesweite Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste: Ergebnisse und Bericht für 2020

Bundesweite Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste: Ergebnisse und Bericht für 2020   Essen (15. April 2021) — 88,5 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind mit der Begutachtung durch die Medizinischen Dienste zufrieden. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Versichertenbefragung, die eine externe wissenschaftliche Stelle im Auftrag der Medizinischen Dienste durchgeführt hat. Die Berichte über
WEITERLESEN »

Pflege-Studie: Gratifikationskrisen bei Pflegepersonen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Alice Salomon Hochschule Berlin führt bundesweite Online-Studie „GratiCriN“ durch: Befragung von Pflegepersonen zu Veränderungen ihrer Arbeitsfähigkeit und beruflichen Gratifikationskrisen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie   Berlin (14. April 2021) — Wie nehmen Pflegende das Verhältnis von beruflichem Aufwand und Belohnung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wahr? Welche Auswirkungen haben etwaige berufliche Gratifikationskrisen auf den Berufsverbleib?
WEITERLESEN »

ZQP diskurs: Prävention und Sicherheit als zentrale Pflegethemen wahrnehmen

ZQP diskurs: Prävention und Sicherheit als zentrale Pflegethemen wahrnehmen   Berlin (12. April 2021) — Die neue Ausgabe des kostenlosen Magazins bietet fundierte Einblicke in aktuelle Fragen rund um Prävention und Sicherheitskultur im Kontext Pflege. Dabei verdeutlicht das Heft, wie relevant diese Themen für eine gute Versorgung pflegebedürftiger Menschen sowie die Unterstützung pflegender Angehöriger sind.
WEITERLESEN »

Jedes vierte Kind wünscht bessere Schmerzbehandlung

  Bern, Schweiz (8. April 2021) — In einer grossen Studie haben das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern in zwölf Zentren und vier europäischen Ländern Untersuchungen zur Schmerzbehandlung während einer Operation bei Kindern durchgeführt. Die Analyse der Daten ergab bei fast jedem vierten Kind Optimierungsbedarf. Das Forschungsteam hat Möglichkeiten entdeckt, den Einsatz opioidhaltiger
WEITERLESEN »

Aktuelle Studie weist Hörminderung als Risikofaktor für Demenz nach

  Leipzig (7. April 2021) — Demenz, die krankhafte Abnahme des Gedächtnisses und der Fähigkeit zu denken und Entscheidungen zu treffen, wird zu einer immer größeren Herausforderung für Betroffene, Familien sowie Gesundheitssysteme. Eine aktuelle, repräsentative Studie der Universität Leipzig mit 3.500 Senioren über 75 Jahren zeigt, dass Hörbeeinträchtigungen einen signifikanten Einfluss auf die langfristige Entwicklung
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie