Patienteninformationen zu Interferon-beta-Präparaten

 

Münster (25. Mai 2021) — Leicht verständliche und unabhängige Informationen über Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken der Wirkstoffe der Gruppe der Interferon-beta-Präparate (INFß-Präparate) haben die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) jetzt in einem weiteren Patientenhandbuch erstellt. Die handliche Broschüre soll MS-Erkrankte dabei unterstützen gut aufgeklärt und gemeinsam mit ihrem Neurologen eine Entscheidung für eine individuelle Immuntherapie zu treffen.

Die Forschung auf dem Gebiet der MS hat weiter Fortschritte gemacht. Immer mehr Therapeutika, die in das Immunsystem eingreifen, sind zugelassen. Umso wichtiger ist es, dass Patienten bestmöglich informiert werden, die Vor- und Nachteile auf dem Weg zur individuell passenden Therapie mitzubestimmen. Multiple Sklerose, die häufigste Erkrankung des Zentralen Nervensystems im jungen Erwachsenenalter, ist nach wie vor unheilbar.

Die Therapie mit den verlaufsmodifizierenden Wirkstoffen soll vor neuen Schüben und der Zunahme der Behinderung schützen. Es ist für MS-Erkrankte von großer Bedeutung, laiengerecht über alle bekannten Aspekte aufgeklärt zu werden.

Die in dem neuen Patientenhandbuch vorliegenden Information zu den INFß-Präparaten Interferon-beta 1a (Avonex®), Interferon-beta 1a (Rebif®), Peginterferon-beta 1a (Plegridy®) und Interferon-beta 1b (Betaferon®/Extavia®) fassen das jeweilige Wissen über Wirkweise, Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Risiken bei mehreren Verlaufsformen der MS zusammen und beruhen auf den Zulassungsstudien des jeweiligen Wirkstoffes. Interferone sind seit den 1990er Jahren zugelassen, viel Wissen zu Nebenwirkungen und Verträglichkeit liegt bereits vor. Im Hauptteil der Broschüre werden auch Einnahme und notwendige Kontrolluntersuchungen sowie Daten zur Wirksamkeit der Medikamente ausführlich dargestellt, häufige Fragen werden in einem FAQ beantwortet. Im Anhang erklärt ein Glossar die wichtigsten Begriffe und Hintergrundinformationen. Ein Entscheidungsleitfaden mit Schlüsselfragen sowie Faktenboxen, die Informationen aus den Studien zusammenfassen, befinden sich auf den letzten Seiten dieser Broschüre. Darüber hinaus liegt jedem Handbuch ein Fragebogen bei, der von den Patienten ausgefüllt werden sollte, um die Qualität der Informationen weiter zu verbessern.

Konzeption und Inhalt der Broschüren wurden wissenschaftlich von MS-Experten erarbeitet, die Lesbarkeit und Verständlichkeit von MS-Erkrankten geprüft. Federführend verantwortet wurde die inhaltliche Arbeit an dem Patientenhandbuch von Prof. Dr. med. Christoph Heesen, Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes sowie des KKNMS mit seinen Mitarbeiterinnen Dr. med. Insa Schiffmann und Anne Schneide, Cand. Med., Dr. med. Klarissa Stürner und Marie Toussaint, Cand. Med. (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) sowie PD Dr. Clemens Warnke (Universitätsklinikum Köln) und Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani (Universitätsmedizin Ulm), ebenfalls Mitglieder des KKNMS sowie des Ärztlichen Beirats des DMSG-Bundesverbandes. Der Dachverband der Berufskrankenkassen BKK hat das vorliegende Patientenhandbuch finanziell gefördert.

 

  • Die Broschüre im DIN-A5-Format kann im Online-Shop unter www.dmsg.de und bei den DMSG-Landesverbänden ab sofort bestellt werden.
    Außerdem werden sie als PDF zum Download unter www.dmsg.de und www.kompetenznetz-multiplesklerose.de angeboten.

 

 


Quelle: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose, 25.05.2021 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…