PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Köln (12. April 2023) — Zur Behandlung von multipler Sklerose (MS) stehen einige Wirkstoffe mit Einfluss auf das Immunsystem, sogenannte Immunmodulatoren zur Verfügung, die Symptome und Folgen der entzündlichen und neurodegenerativen Erkrankung mindern und aufhalten sollen: Manche davon sind seit den 1990er-Jahren als Basistherapie im Einsatz, zum Beispiel Beta-Interferone oder Glatirameracetat. Seit 2005 werden weitere
WEITERLESEN »
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt Nürnberg (2. März 2023) – Die Novartis Pharma GmbH gibt die Ausschreibung des 14. Oppenheim-Förderpreises für Multiple Sklerose (MS) bekannt. Bis Freitag, den 26. Mai 2023, sind junge Forschende eingeladen, ihre Projektideen rund um die MS sowie angrenzende Forschungsgebiete einzureichen. Der Preis fördert je ein kreatives, vielversprechendes
WEITERLESEN »
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Basel, Schweiz (7. Februar 2023) — Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose kann ganz unterschiedlich verlaufen. Den aktuellen und künftigen Krankheitsverlauf zu bestimmen ist wichtig, um das Fortschreiten der Erkrankung bestmöglich auszubremsen. Forschende der Universität Basel stellen nun einen Biomarker vor, dessen Werte im Blut solche Vorhersagen zulassen. Im Fokus der Forschenden stand ein im Blut messbarer
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Münster (5. September 2022) — Was Multiple Sklerose (MS) auslöst, ist bis heute ungeklärt. Eine potenzielle Ursache ist das Epstein-Barr-Virus, kurz EBV. Wie dieses Virus, das die meisten Menschen in sich tragen, ohne dadurch Probleme zu haben, eventuell eine Rolle spielt bei der Autoimmunerkrankung, haben Neurologen der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster näher untersucht und kommen
WEITERLESEN »
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des frühen Einsatzes
Novartis präsentierte auf dem AAN Kongress aktuelle Langzeitdaten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Ofatumumab (Kesimpta®) bei aktiver schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) und von Siponimod (Mayzent®) bei aktiver sekundär progredienter MS (SPMS.)1,2,3 Daten der offenen Phase-IIIb-Verlängerungsstudie ALITHIOS zeigen anhaltende Sicherheit und Wirksamkeit von Ofatumumab über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 4 Jahren.1,2 Aktuelle Daten bestätigen
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Berlin (17. Januar 2022) — Eine in „Science“ publizierte Studie [1] bestärkt die Hypothese, dass die Multiple Sklerose (MS) durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) kausal ausgelöst werden könnte. Die Studie wertete longitudinal die Daten von 10 Mio. Angehörigen des US-Militärs aus. Die Infektion mit dem Erreger aus der Familie der Herpesviren erhöhte
WEITERLESEN »
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer
Mainz (17. Dezember 2021) — Eine Gruppe von Lymphozyten kann entzündliche Erkrankungen im zentralen Nervensystem fördern: Eine bisher noch wenig erforschte Gruppe von lymphoiden Immunzellen, die sog. Innate Lymphoid Cells (ILC) 3, kann bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) Entzündungsreaktionen fördern oder verstärken. Das haben Forschende des Instituts für Molekulare Medizin der Universitätsmedizin Mainz
WEITERLESEN »
„Ich messe meine Multiple Sklerose selbst!“ – Digitales Selbstmonitoring der Multiplen Sklerose mit Konectom
„Ich messe meine Multiple Sklerose selbst!“ Digitales Selbstmonitoring der Multiplen Sklerose mit Konectom Dresden (15. Dezember 2021) — Das Multiple Sklerose Zentrum (MSZ) an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden baut seine Digital-Health-Expertise bei Therapie und Erforschung der Multiplen Sklerose (MS) mit einem weiteren wissenschaftlichen Projekt aus. Aufbauend auf zahlreichen,
WEITERLESEN »
Stellungnahme zur 3. Impfung gegen SARS-CoV2 bei Personen mit MS
Münster (8. Dezember 2021) – Auch wenn derzeit eine große Anzahl verschiedener Maßnahmen diskutiert werden, um die hohen Inzidenzen in Deutschland zu bremsen, so bleibt die Impfung gegen SARS-CoV2 – auch bei Personen mit Multipler Sklerose – die wichtigste Strategie, um die pandemische Lage in eine endemische Lage zu überführen und die Normalität in
WEITERLESEN »
NMOSD-Erkrankungen: Zulassung von Satralizumab zur Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen
Münster (9.Juli 2021) – Am 24.6.2021 hat die Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) Satralizumab zur Behandlung von anti-Aquaporin-4-Immunglobulin G (AQP4-IgG) – seropositiven Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) zugelassen. Es können Jugendliche ab einem Alter von 12 Jahren und Erwachsene mit Satralizumab entweder als subkutane Monotherapie oder in Kombination mit einer immunsuppressiven Basistherapie behandelt werden. Satralizumab ist der zweite zugelassene
WEITERLESEN »
Verzögerte Verfügbarkeit von Ofatumumab (Kesimpta®)
Münster (28. Juni 2021) — Bereits am 28.01.2021 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) den monoklonalen Antikörper Ofatumumab (Kesimpta®) zur Zulassung für die Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmiger MS und aktiver Erkrankung (klinisch oder bildgebend) empfohlen. Die Europäische Kommission ist dieser Empfehlung gefolgt und hat Ofatumumab (Kesimpta®) am 26.03.2021 in
WEITERLESEN »
Neuer Biomarker bei Multipler Sklerose ermöglicht frühe Risikoeinschätzung und gezielte Therapiewahl
Innsbruck, Österreich (22. Juni 2021) — Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Verlauf sehr unterschiedlich sein kann. Für die Wahl der individuell passenden Therapie ist vor allem die treffsichere Vorhersage des weiteren Krankheitsverlaufs essentiell. NeurologInnen an der Medizin Uni Innsbruck konnten nun einen neuen Biomarker identifizieren, mit
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose beginnt oft lange vor der Diagnose
München (22. Juni 2021) — Personen mit Multipler Sklerose (MS) stellen sich schon Jahre vor der Diagnose deutlich häufiger als andere Personen ärztlich vor. Die Fachwelt diskutierte dies zuletzt als eine mögliche Vorläufer-Phase der MS, eine sogenannte Prodromalphase. Ein Forschungs-Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun Studienergebnisse veröffentlicht, die nahelegen, dass es sich
WEITERLESEN »
Goldstandard für Versorgung bei Multipler Sklerose
Hannover (15. Juni 2021) — Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems bei jüngeren Erwachsenen. In Deutschland leiden nach Angaben der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft etwa 250.00 Menschen an MS, jährlich erkranken mehr als 10.000 neu. MS ist gut therapierbar, eine Heilung gibt es jedoch nicht. Selbst eine Diagnose
WEITERLESEN »
MS experts call for increased focus on progressive MS rehabilitation research
International Progressive MS Alliance contends that the development of rehabilitation strategies for people with progressive MS is lacking compared to other types of MS East Hanover, NJ., USA (May 28, 2021) — An international team of multiple sclerosis (MS) experts has identified four under-researched areas that are critical to advancing symptom management for progressive
WEITERLESEN »
Exoskeleton therapy improves mobility, cognition and brain connectivity in people with MS
East Hanover, NJ., USA (May 28, 2021) — A team of multiple sclerosis (MS) experts at Kessler Foundation led the first pilot randomized controlled trial of robotic-exoskeleton assisted exercise rehabilitation (REAER) effects on mobility, cognition, and brain connectivity in people with substantial MS-related disability. Their results showed that REAER is likely an effective intervention,
WEITERLESEN »
Patienteninformationen zu Interferon-beta-Präparaten
Münster (25. Mai 2021) — Leicht verständliche und unabhängige Informationen über Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken der Wirkstoffe der Gruppe der Interferon-beta-Präparate (INFß-Präparate) haben die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) jetzt in einem weiteren Patientenhandbuch erstellt. Die handliche Broschüre soll MS-Erkrankte dabei unterstützen gut aufgeklärt und
WEITERLESEN »
Zulassung des S1P Modulators Ponesimod zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose
Münster (25. Mai 2021) – Am 21. Mai 2021 wurde bekannt gegeben, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Ponesimod, einem Wirkstoff aus der Gruppe der S1P Modulatoren, für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung, gemäß den klinischen oder bildgebenden Merkmalen, zugelassen hat. Ponesimod (Ponvory®, Firma Janssen) ist ein
WEITERLESEN »
Moderne Liquordiagnostik erlaubt frühzeitige Differenzialdiagnose und Klassifikation neurologischer Erkrankungen
Berlin (21. Mai 2021) — Die sichere Diagnose von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) sowie die Differenzierung verschiedener entzündlicher Erkrankungen gestaltet sich oft schwierig. Nicht immer sind unterschiedliche Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica oder Autoimmunenzephalitiden bei Erstbefundung sicher voneinander abzugrenzen. Eine Arbeitsgruppe aus Münster identifizierte Biomarker-Signaturen im Liquor (Nervenwasser), die zukünftig zur sicheren
WEITERLESEN »
Neue S2k-Leitlinie für Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose
Berlin (10. Mai 2021) — Heute wurde die aktualisierte und erweiterte S2k-Leitlinie der DGN zur Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (MS) publiziert. Neu sind unter anderem konkrete Angaben, ob, wann und welche der verlaufsmodifizierenden Immuntherapien indiziert sind. So werden zunehmend neue Substanzen der letzten Jahre Eingang in die tägliche Praxis finden, wodurch die
WEITERLESEN »
Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose: Stellungnahme zu SARS CoV 2 Impfdaten aus Israel bei Multipler Sklerose unter Therapie
Münster (7. Mai 2021) — Die Impfantwort unter laufender Immuntherapie wird aktuell von vielen Gruppen untersucht. Eine kürzlich veröffentliche Studie aus Israel sorgt für Unruhe bei Ärzten und MS Patienten. Die Gruppe um Anat Achiron aus Israel veröffentlichte kürzlich die Annahme, dass es unter Fingolimod und Ocrelizumab keine oder eine nicht ausreichende Impfantwort gebe,
WEITERLESEN »
Schwangere mit MS: Schadet Schubbehandlung dem Ungeborenen?
Schwangere mit MS: Schadet Schubbehandlung dem Ungeborenen? Jena (3. Mai 2021) — Ein Studienteam vom Universitätsklinikum Jena untersucht Kinder von Multiple Sklerose-Patientinnen, die in der Schwangerschaft mit Kortison behandelt wurden. In einer klinischen Studie will es herausfinden, ob der Einsatz des synthetischen Stresshormons bei werdenden Müttern ungefährlich für das Ungeborene ist. Die Studie wird
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Ein Sprung sagt mehr, als viele Kreuzchen auf einem Score-Bogen
Ein Sprung sagt mehr, als viele Kreuzchen auf einem Score-Bogen Dresden (16. April 2021) — Als bundesweit erste Einrichtung setzt MS-Zentrum am Uniklinikum Kraftmessplatte zur Verlaufskontrolle ein. Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen profitieren von den Erfahrungen aus dem Leistungssport. Für Studien können auch gesunde Personen das Zentrum unterstützen. Das Multiple Sklerose (MS) Zentrum der Klinik
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Salzkonsum reguliert Autoimmunerkrankung
Martinsried (16. März 2021) — Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Bei dieser Autoimmunerkrankung werden die Myelinscheiden der Nervenzellen vom eigenen Immunsystem des Patienten angegriffen. Für die Erforschung der Erkrankung gibt es eine Vielzahl von Tiermodellen. Forschende am Max-Planck-Institut für Biochemie konnten jetzt zeigen, entgegen den Ergebnissen anderer Studien, dass ein
WEITERLESEN »
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der MS-Forschung und angrenzenden Bereichen sind aufgerufen, bis zum 28. Mai 2021 innovative Projektideen einzureichen. Der Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose 2021 ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien „Präklinik“ und „Klinik“ verliehen. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im Rahmen des 94. DGN-Kongresses vom 4. November 2021
WEITERLESEN »
Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose
Berlin (10. Februar 2021) — Eine aktuelle Studie [1] zieht gerade in Fachkreisen viel Aufmerksamkeit auf sich, denn wenige Wochen nach der Einführung der ersten mRNA-basierten Corona-Impfstoffe wird von einer mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose (MS) berichtet. Die tierexperimentelle Studie gilt bei Experten als interessant und weckt Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Behandlung der
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren COVID-19-Verlauf
Multiple Sklerose: Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren COVID-19-Verlauf Hannover (4. Februar 2021) — Die Gefahr, nach einer SARS-CoV-2-Infektion einen schweren COVID-19-Verlauf zu entwickeln, ist für Menschen mit Risikofaktoren wie fortgeschrittenem Alter, starkem Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzschwäche deutlich erhöht. Eine Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist aber auch der Umgang
WEITERLESEN »
Empfehlung zur Corona-Impfung bei Multipler Sklerose (MS)
Münster (29. Januar 2021) — Mehrere Impfstoffe sind mittlerweile zur Bekämpfung von Covid-19 zugelassen worden. Was bei einer Corona-Impfung während einer MS-Therapie zu beachten ist, hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) in dieser Empfehlung zusammengefasst. Eine MS stellt grundsätzlich keine Kontraindikation für
WEITERLESEN »
Fallstudie: Beeinflusst SARS-CoV-2 Infektion die Multiple Sklerose?
Fallstudie: Beeinflusst SARS-CoV-2 Infektion die Multiple Sklerose? Ergebnisse machen Blut-Hirn-Schranke als wichtige Barriere für das Virus aus Mannheim (28. Januar 2021) — Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Befunde der Neuropathologie weisen aber zunehmend darauf hin, dass bei vielen COVID-19 Patienten auch das Nervensystem in unterschiedlichster Weise betroffen
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Novartis’ Siponimod verzögert Krankheitsprogression und Hirnatrophie bei aktiver SPMS
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Neurofilamente als Diagnose- und Prognosemarker für Multiple Sklerose
Neurofilamente als Diagnose- und Prognosemarker für Multiple Sklerose München (29. Juni 2020) – Bei Multipler Sklerose (MS) erlauben klinische Kriterien oft keine zuverlässige Einschätzung der Prognose. Neueste technische Entwicklungen ermöglichen nun in spezialisierten Zentren die Messung von Neurofilament Leichtketten Proteinen (NFL). NFL ist ein Protein des Stützgerüsts von Neuronen, das bei Nervenzelluntergang freigesetzt wird und
WEITERLESEN »
Case series: Teriflunomide therapy in COVID-19 patients with MS
Boston, MA, USA (June 12, 2020) — During the COVID-19 pandemic, patients with multiple sclerosis (MS) and their clinicians have had questions and concerns about whether immunotherapies for MS could influence risk for infection or lead to an unfavorable outcome. In the Journal of Neurology, Rohit Bakshi, MD, a senior neurologist at Brigham and
WEITERLESEN »
Bedeutung der Langzeittherapie bei Multipler Sklerose – mehr Sicherheit und Adhärenz im Behandlungsalltag mit Copaxone®
Bedeutung der Langzeittherapie bei Multipler Sklerose – mehr Sicherheit und Adhärenz im Behandlungsalltag mit Copaxone® Ulm (5. Juni 2020) – Weltweit sind ca. 2,5 Millionen Menschen von Multipler Sklerose (MS) betroffen. Häufig tritt die Erkrankung bereits zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf1 und begleitet die Betroffenen ihr Leben lang. Um die MS-bedingten Einschränkungen im
WEITERLESEN »
Bristol Myers Squibb erhält Zulassung der Europäischen Kommission für Ozanimod (ZEPOSIA®) zur Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit aktiver Erkrankung
Ozanimod bietet Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (relapsing remitting multiple sclerosis; RRMS) mit aktiver Erkrankung in der Europäischen Union eine neue orale Therapieoption, um gegen die für die Krankheit charakteristischen Schübe und Hirnläsionen anzugehen1 Ozanimod ist der einzige zugelassene Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor-Modulator für Patienten mit RRMS mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinische oder bildgebende Befunde1 Ozanimod
WEITERLESEN »
Einige MS-Medikamente könnten vor SARS-CoV-2/COVID-19 schützen
Berlin (28. Mai 2020) — Am 30. Mai ist Welt-MS-Tag. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen Präsenzveranstaltungen in diesem Jahr ausfallen. Doch es gibt auch gute Nachrichten für Multiple Sklerose-Erkrankte: Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich konstatieren, dass es aktuell keine sicheren Hinweise gibt, dass Immuntherapien mit einem höheren Corona-Risiko verbunden sind. Einige könnten sogar vor einer Infektion
WEITERLESEN »
Welchen Verlauf nimmt COVID-19 bei Patienten mit Multipler Sklerose?
München (6. April 2020) – Auf Initiative der Study Group des KKNMS (Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose) e. V. hat das europäische LEOSS-Register (Lean European Open Survey on SARS CoV II Infected Patients) MS-spezifische Fragestellungen in die Erfassung aufgenommen. Aus der Registerauswertung erhofft man sich Antworten auf die Fragen, ob das Risiko einer COVID-19-Infektion bei
WEITERLESEN »
FDA approves ozanimod, a drug invented at Scripps Research, for multiple sclerosis
Ozanimod is the latest in a series of novel medicines to originate from the laboratories of Scripps Research LA JOLLA, CA, USA (March 26, 2020) — The U.S. Food and Drug Administration has approved ozanimod, an immune-modulating therapy invented at Scripps Research, for the treatment of adults with relapsing forms of multiple sclerosis. The drug
WEITERLESEN »
Drei neuroprotektive Substanzen enttäuschen in einer Phase-IIb-Studie bei sekundär progredienter MS
Berlin (24. März 2020) – Die Multiple Sklerose (MS) kann schubförmig oder chronisch fortschreitend (progredient) verlaufen. Während die schubförmige Verlaufsform medikamentös relativ gut angegangen werden kann, ist die Behandlung der progredienten MS schwieriger – wirksame Medikamente werden hier dringend benötigt. Manchmal gibt es klinische Hinweise, dass bereits bekannte Substanzen, die gegen andere Erkrankungen eingesetzt
WEITERLESEN »
Coronavirus SARS-CoV-2: Hinweise zur Anwendung von MS-Immuntherapeutika
München (13. März 2020) – Bundesweit steigen die Fallzahlen der am Coronavirus SARS-CoV-2-Erkrankten. Welches Infektionsrisiko besteht für Multiple Sklerose Patienten und was gilt es in dieser Situation insbesondere hinsichtlich der Anwendung von immunsuppressiven oder immunmodulatorischen MS-Therapeutika zu beachten? Das Kompetenznetz Multiple Sklerose bezieht dazu Stellung. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Ausbreitung der Corona-Viruserkrankung (COVID-19)
WEITERLESEN »
Siponimod zur Behandlung der aktiven sekundär progredienten MS zugelassen
München (3. Februar 2020) – Die europäische Kommission hat Siponimod (Mayzent®) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit sekundär chronisch progredienter Multipler Sklerose (SPMS) und aktiver Erkrankung in der EU zugelassen. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) stimmt Empfehlungen zum Einsatz der neuen Therapie ab. Siponimod wirkt als selektiver Agonist des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors und bindet selektiv
WEITERLESEN »
Living near major roads linked to risk of dementia, Parkinson’s, Alzheimer’s and MS
Vancouver, Canada (January 23, 2020) — Living near major roads or highways is linked to higher incidence of dementia, Parkinson’s disease, Alzheimer’s disease and multiple sclerosis (MS), suggests new research published this week in the journal Environmental Health. Researchers from the University of British Columbia analyzed data for 678,000 adults in Metro Vancouver. They
WEITERLESEN »
Ozanimod: Neues zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS)
Berlin (22. November 2019) – MS verläuft in ca. 80% der Fälle schubförmig. Nach über zehn Jahren kann sie aber allmählich in eine chronisch-fortschreitende Form mit kontinuierlich zunehmender Behinderung übergehen, die nicht mehr so gut zu behandeln ist wie die schubförmige Verlaufsform. Verlaufsmodifizierende (immunmodulierende) Dauertherapien können die Krankheitsaktivität reduzieren und die Schubrate erfolgreich senken.
WEITERLESEN »
Paradigmenwechsel in der MS-Therapie – Heilung durch Stammzelltransplantation?
Paradigmenwechsel in der MS-Therapie – Heilung durch Stammzelltransplantation? Stuttgart (27. September 2019) — Verschiedene Therapien sind heute hocheffektiv zur Prophylaxe der Krankheitsschübe bei Multipler Sklerose (MS), jedoch relativieren neuere Studien den Erfolg im Hinblick auf die langfristige Progressionshemmung. Eine Stammzelltransplantation dagegen ermöglicht einen Neustart des Immunsystems und ist ein auf Heilung ausgerichtetes Therapieprinzip. Bisher
WEITERLESEN »
Wirksamkeit und Sicherheit in der MS-Therapie: Neue Daten zur Langzeitanwendung von MAVENCLAD® und Rebif®
Aktuelle 5-Jahres-Daten bestätigen Langzeitwirksamkeit von MAVENCLAD (Cladribin-Tabletten) Neueste ECTRIMS-Daten von 8.500 Patienten zeigen das bekannte Sicherheitsprofil von Cladribin-Tabletten Positive CHMP-Bewertung zum Einsatz von Interferon beta in der Schwangerschaft – soweit medizinisch indiziert – und Stillzeit unterstützt jetzt die kontinuierliche Rebif-Anwendung Darmstadt (26. September 2019) – Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute
WEITERLESEN »
DGN-Kongress 2019: Moderne MS-Therapie – Langzeitsicherheit, Adhärenz und individuelle Lebensplanung
Moderne MS-Therapie – Langzeitsicherheit, Adhärenz und individuelle Lebensplanung Ulm/Stuttgart (25. September 2019) — Weltweit sind ca. 2,5 Millionen Menschen von Multipler Sklerose betroffen. Durch einen frühzeitigen Therapiebeginn und eine auf den Patienten individuell zugeschnittene Therapie können die MS-bedingten Einschränkungen im Langzeitverlauf positiv beeinflusst werden. Die Basistherapie, z. B. mit Immunmodulatoren, bildet das Fundament für
WEITERLESEN »
CHMP empfiehlt Zulassungsänderung von Rebif® für den Einsatz während Schwangerschaft und während Stillzeit
CHMP empfiehlt Zulassungsänderung von Rebif® für den Einsatz während Schwangerschaft – soweit medizinisch indiziert – und während Stillzeit CHMP-Bewertung: Interferon beta (IFN-ß), einschließlich Rebif, ist eine Behandlungsoption bei schubförmiger Multipler Sklerose (MS), die während Schwangerschaft, sofern klinisch erforderlich, und Stillzeit fortgesetzt werden kann Weltweit sind mehr als 2,3 Millionen Menschen an MS erkrankt;(1) Frauen
WEITERLESEN »
BfArM: Gilenya® (Fingolimod): Aktualisierte Anwendungsbeschränkungen in der Schwangerschaft
Gilenya® (Fingolimod): Aktualisierte Anwendungsbeschränkungen in der Schwangerschaft Bonn (26. Juli 2019) — Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat empfohlen, dass das Multiple-Sklerose-Arzneimittelt Gilenya® (Fingolimod) nicht bei Schwangeren und bei gebärfähigen Frauen, die keine wirksame Verhütung anwenden, eingesetzt werden darf. Wenn eine Frau während der Einnahme von Gilenya® schwanger wird, muss die Einnahme des Arzneimittels beendet
WEITERLESEN »
Adhärenz in der Therapie der Multiplen Sklerose: Erste Praxiserfahrungen mit dem COPAXONE PEN® 40 mg
Ulm/München (26. Juni 2019) — Glatirameracetat (GA, COPAXONE®) hat sich seit über 15 Jahren in der Real-Life-Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose bewährt. Seit März 2019 steht mit dem COPAXONE PEN® 40 mg eine neuartige Anwendung als Fertigpen zur Verfügung, der die dreimal wöchentliche subkutane Gabe des bewährten Immunmodulators Glatirameracetat 40 mg/ml wesentlich vereinfacht. Der
WEITERLESEN »
Teva erwirkt einstweilige Verfügung gegen Glatirameracetat Nachfolgeprodukt
Ulm (25. Juni 2019) — Der Patentschutz von Copaxone® 40 mg/ml, welches zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt wird, wurde Ende März in einer erstinstanzlichen Entscheidung des Europäischen Patentamts in leicht geänderter Form für rechtsbeständig erachtet und aufrechterhalten. In der aufrechterhaltenen Fassung schützt das Patent EP 2 949 335 unter anderem die dreimal
WEITERLESEN »
MS-Pflegekräfte zum 11. Mal in Folge gewürdigt: MS-Schwester des Jahres 2018 ausgezeichnet
Patienten bedanken sich bei „ihrer“ MS-Schwester Ab sofort: Neuer Informationsservice adveva® rund um die MS Darmstadt (29. März 2019) – Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, kürte heute 10 MS-Pflegekräfte zur „MS-Schwester des Jahres 2018“. „Es ist uns eine große Ehre, mit der Auszeichnung ‚MS-Schwester des Jahres‘ diese wichtige Arbeit in der MS-Therapie
WEITERLESEN »