Parkinson-Erkrankte besonders stark von Covid-19 betroffen

 

Bochum (19. Mai 2021) — Im Vergleich zu Menschen ohne Parkinson zeigten Parkinson-Betroffene, die wegen Covid-19 stationär versorgt wurden, häufiger schwere Krankheitsverläufe. Auch die Sterblichkeit der Betroffenen im Krankenhaus war mit Parkinson erhöht. Das hat eine Auswertung der Daten der ersten Welle der Pandemie durch ein Team der Klinik für Neurologie am St. Josef-Hospital der Ruhr-Universität Bochum (RUB, Direktor: Prof. Dr. Ralf Gold) gezeigt. Grund dafür könnte sein, dass Patientinnen und Patienten mit Parkinson häufig auch viele Risikofaktoren für einen schweren Covid-19-Verlauf aufweisen. Die Querschnittsstudie stellt erstmals detaillierte landesweite Daten bereit. Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Lars Tönges berichtet in der Zeitschrift Movement Disorders vom 4. Mai 2021.

 

Bundesweite Analyse der Krankenhausdaten

Das Team um Lars Tönges hat Daten zu Parkinson-Behandlungen in 1.468 Krankenhäusern analysiert. Die Daten stammen aus bundesweiten Datenbanken, in denen Informationen zu den in Krankenhäusern behandelten Erkrankungen und durchgeführten Behandlungen öffentlich gesammelt werden, zum Beispiel durch das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus oder das Statistische Bundesamt.

Ein Vergleich zwischen der Zeit der ersten Welle vom 16. Januar bis zum 15. Mai 2020 mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs zeigte, dass Krankenhausbehandlungen aufgrund einer Parkinson-Erkrankung während der ersten Welle um fast ein Drittel zurückgegangen waren. Auf dem Höhepunkt der Welle sanken die Fallzahlen sogar um gut 70 Prozent. Grund dafür war zum einen die Sorge, sich im Krankenhaus mit dem Sars-Cov-2-Virus anzustecken. Zum anderen wurden zur Sicherstellung von Intensivkapazitäten sehr viele Behandlungen, die keine Notfälle waren, zurückgestellt.

 

Gebrechlichkeit steigert das Risiko

Die Analyse zeigte außerdem, dass Covid-19 bei stationär versorgten Personen mit Parkinson häufiger war als bei jenen ohne Parkinson, vor allem bei Menschen in fortgeschrittenem Alter ab 65 Jahre oder mit besonders hohem Parkinson-Schweregrad. Außerdem bestätigte sich, dass die Parkinson-Betroffenen mit Covid-19 häufiger von den bekannten Risikoerkrankungen betroffen waren. „Parkinson-Patienten sind durch die Gebrechlichkeit, die mit dem Alter und fortgeschrittenen Krankheitsstadien zunimmt, möglicherweise einem besonderen Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf ausgesetzt“, erklärt Lars Tönges. „Die Lungenfunktion kann durch häufige Begleiterkrankungen und eine Parkinson-assoziierte Atemmuskelschwäche beeinträchtigt sein. Außerdem machen Schluckstörungen anfälliger für Lungenentzündungen.“

 

Mehr Verstorbene als im Vorjahr

In der landesweiten Querschnittstudie der Bochumer Neurologinnen und Neurologen war die Krankenhaussterblichkeit von Covid-19-Patientinnen und -Patienten mit Parkinson höher als bei denen ohne Parkinson, vor allem bei jenen zwischen 75 und 79 Jahren. Die mit Covid-19 verstorbenen Parkinson-Erkrankten litten häufiger an einer chronischen Nierenerkrankung und wiesen im Vergleich zu den Überlebenden häufiger ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium auf. „Bemerkenswerterweise starben 2020 mehr Parkinson-Patienten in Krankenhäusern als 2019, was auch an den Covid-19-Erkrankungen liegen kann“, fasst Tönges zusammen.

„Die Studie verdeutlicht, dass trotz der aktuellen Pandemie eine optimale Behandlung von Parkinson-Patienten gewährleistet werden muss“, so das Autorenteam. Auch in Zukunft können zum Beispiel telemedizinische Angebote dabei unterstützen. Zu den Entwicklungen während der zweiten und dritten Welle werden in Kürze Daten erwartet.

 

Info: Die Parkinson-Erkrankung

Die Parkinson-Erkrankung ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie führt zu einer Einschränkung der Beweglichkeit, der Feinmotorik, der Balance und der Gangfunktionen. Auch Depressionen, Schlafstörungen oder Gedächtnisprobleme können mit der Erkrankung in Zusammenhang stehen. Sie betrifft vor allem Menschen in der zweiten Lebenshälfte und kommt verstärkt bei Männern vor. Viele von Parkinson Betroffene haben Begleiterkrankungen wie eine koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck oder Nierenerkrankungen.
„Da genau das bedeutende Risikofaktoren für einen schweren Verlauf von Covid-19 sind, stellte sich einerseits die Frage, ob stationäre Patientinnen und Patienten mit Parkinson auch häufiger einen schweren Verlauf von Covid-19 entwickeln oder daran sterben“, erklärt Erstautor Dr. Raphael Scherbaum vom RUB-Klinikum.
Andererseits hat die Covid-19-Pandemie auch Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung aller Parkinson-Betroffenen. „Steigende Zahlen von Patientinnen und Patienten zeigen, wie wichtig ein Krankenhausaufenthalt insbesondere in Krankheitskrisen ist, zum Beispiel nach einem Sturz oder bei unzureichender Wirkung der Medikamente“, so Scherbaum. Wie stark die erste Welle der Pandemie die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Parkinson reduziert hat, war bislang nicht bekannt.

 

Coronaforschung an der RUB

Seit Beginn der Coronapandemie wird an der RUB zu Covid-19 geforscht – über alle Fächergrenzen hinweg. Beteiligt sind deshalb nicht nur Medizin und Lebenswissenschaften, sondern beispielsweise auch Psychologie, Soziologie, Rechts-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft. Einen Überblick der Forschungsprojekte findet sich unter https://www.bionet.ruhr-uni-bochum.de/biodb/covid19/projekte.html.

 

 

Originalpublikation

  • Raphael Scherbaum, Eun Hae Kwon, Daniel Richter, Dirk Bartig, Ralf Gold, Christos Krogias, Lars Tönges: Clinical profiles and mortality of Covid-19 inpatients with Parkinson’s disease in Germany. In: Movement disorders: official journal of the Movement Disorder Society, 2021, DOI: 10.1002/mds.28586, https://doi.org/10.1002/mds.28586

 

 


Quelle: Ruhr-Universität Bochum, 19.05.2021 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…