Personalmangel auf Intensivstationen, Lehren aus der Corona-Pandemie, Vermeidung von Überversorgung

 

Berlin (15. Juni 2021) – Die Intensivstationen in Deutschland sind während der Corona-Pandemie regelmäßig an die Belastungsgrenze gestoßen – personell und strukturell. Insbesondere die personellen Engpässe wurden durch die Pandemie wie in einem Brennglas sichtbar. Im Rahmen ihrer Jahrestagung diskutiert die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) jetzt, welche Lehren mit Blick auf die zukünftige intensiv- und notfallmedizinische Versorgung gezogen werden müssen. Außerdem sprechen Expertinnen und Experten darüber, was nötig ist, um den Pflegemangel langfristig zu bewältigen. Auf der Jahrestagung sprechen die Medizinerinnen und Mediziner auch über Themen, die während der Pandemie nicht im Fokus der Öffentlichkeit standen, jedoch im Alltag der Intensivstationen eine zentrale Rolle spielen. Dazu zählen neue Leitlinien, beispielsweise zu extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützungssystemen oder zum kardiogenen Schock. Die Teilnehmenden gehen auch der Frage nach, wie sich Überversorgung auf Intensivstationen vermeiden lässt. Die Jahrestagung veranstaltet die DGIIN gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) unter dem Motto „Kommunikation und Qualifikation“. Sie findet online vom 16. bis 18. Juni 2021 statt.

 

Lehren aus Corona-Pandemie und Pflegemangel auf Intensivstationen

„Sowohl das ärztliche als auch das pflegerische Personal auf Intensivstationen musste während der Corona-Pandemie teils deutlich über der Belastungsgrenze arbeiten. Die Jahrestagung bietet uns die Möglichkeit, einer intensiven wissenschaftlichen Diskussion über die Lehren aus der Pandemie, damit wir die intensiv- und notfallmedizinische Versorgung zukünftig und nachhaltig weiterentwickeln können“, sagt Professor Dr. med. Christian Karagiannidis, Präsident der DGIIN und Leitender Oberarzt an der Lungenklinik Köln-Merheim. „Der Personal- und insbesondere der Pflegemangel auf den Intensivstationen war schon vor der Pandemie vorhanden und er wird aufgrund der dauerhaft hohen Belastung und individuellen Beanspruchung während der Pandemie noch verschärft“, betont Carsten Hermes, Sprecher der Sektion Pflege der DGIIN. Schon vor der Pandemie mussten aufgrund des Personalmangels regelmäßig Intensivbetten gesperrt werden. Dieser Trend verschärft sich weiter. Um dem Pflegemangel entgegenzuwirken, braucht es aus Sicht der DGIIN-Experten eine angemessene Bezahlung, die den tatsächlichen Anforderungen an das Pflegepersonal gerecht wird, sowie eine verbindliche, am tatsächlichen und täglichen Bedarf orientierte Personalbesetzung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Mediziner und Pflegende gleichermaßen.

 

Neue Leitlinien: Wiederbelebung, Herz-Kreislauf-Versagen, extrakorporale Beatmung

In der Intensiv- und Notfallmedizin können jeder Handgriff und jede Sekunde entscheidend sein, wenn es darum geht, Menschenleben zu retten. „Die Basis für eine erfolgreiche intensiv- und notfallmedizinische Behandlung ist die Qualifikation des Personals, woraus sich auch unser Kongressmotto ´Kommunikation und Qualifikation` ableitet. Dabei spielen Leitlinien eine wichtige Rolle, weil sie Empfehlungen enthalten, die auf evidenzbasiertem Wissen aufbauen“, erläutert Professor Dr. med. Guido Michels, Tagungspräsident der DGIIN und Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am St.-Antonius-Hospital Eschweiler. So beschäftigen sich die Teilnehmenden der Jahrestagung auch mit neuen Leitlinien, wie beispielsweise die im vergangenen Jahr veröffentlichte S3-Leitlinie zum Einsatz der extrakorporalen Zirkulation bei Herz-Kreislauf-Versagen. Dies ist die erste nationale Leitlinie, die zu diesem Verfahren überhaupt veröffentlicht wurde. Damit liegen erstmals evidenzbasierte Empfehlungen dazu vor. Die sogenannten ECLS-Systeme (Extracorporal Life-Support-Systeme) unterstützen das Herz-Kreislauf-System mechanisch. Sie können bei einem Herz-Kreislauf-Versagen helfen, weil sie zum einen die Pumpfunktion des Herzens und zum anderen die Gasaustauschfunktion der Lunge übernehmen.

 

Überversorgung? Intensivmedizin und Ethik

Eine wichtige Säule der Jahrestagung und auch des intensivmedizinischen Alltags bildet die Ethik. In der Intensivmedizin kann es immer wieder zu einer Überversorgung der Patientinnen und Patienten kommen, beispielsweise dann, wenn Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, die zu keiner bedeutsamen Verbesserung der Lebensdauer oder Lebensqualität führen. „Ein Zuviel an Behandlung kann mehr Schaden als Nutzen verursachen und möglicherweise vom Patienten nicht gewollt sein. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns damit auseinandersetzen und diskutieren, wie sich dies vermeiden lässt“, erläutert Professor Dr. med. Uwe Janssens, Generalsekretär der DGIIN. Die DGIIN hat kürzlich in einem Paper zusammengefasst, welche Ursachen und Folgen eine Überversorgung in der Intensivmedizin hat und wie sie sich vermeiden lässt. „Beispielsweise ist nicht immer alles, was technisch und medizinisch möglich ist, das Beste für den Patienten, wenn es den Gesundheitszustand nicht verbessert und möglicherweise auch nicht dem Patientenwillen entspricht“, erläutert Janssens, der auch Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler ist. Dies zeige einmal mehr, wie wichtig es ist, im Versorgungsalltag den Patientenwillen mit Angehörigen und wenn möglich den Patientinnen und Patienten zu ermitteln. Auch hier ergibt sich aus Sicht des Experten eine Lehre aus der Corona-Pandemie: „Es ist von Bedeutung, dass auch in Notfallsituationen die Grundregeln für medizinische Entscheidungen eingehalten werden. Die COVID-19-Pandemie hat nachdrücklich gezeigt, dass es geboten sein kann, für besondere Situationen eine Notfallreserve bereitzuhalten und die dafür notwendige Finanzierung durchgängig zu sichern. Dabei müssen allerdings räumliche, technische, logistische und insbesondere personelle Ressourcen bedacht werden“, betont Janssens.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), 15.06.2021 (tB).

Schlagwörter: , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…