PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Typ-1-Diabetes und Hashimoto-Thyreoiditis treten häufig gemeinsam auf
Berlin (29. April 2021) — Häufig erkranken Menschen sowohl an Typ-1-Diabetes als auch an einer Schilddrüsen-Unterfunktion, der Hashimoto-Thyreoiditis, die mit psychischen und kognitiven Problemen einhergehen kann. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) möchte anlässlich der Schilddrüsenwoche vom 26. bis 30. April 2021 behandelnde Ärzte auf den Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis und psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen
WEITERLESEN »
COVID-Effekt: weltweiter Personalmangel in der Pflege befürchtet
Berlin (29. April 2021) — Der International Council of Nurses (ICN) hat heute die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter den Mitgliedsverbänden veröffentlicht. Die nationalen Verbände fürchten einen massiven Personalmangel in den nächsten Jahren. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht die geschilderten Probleme auch für Deutschland bestätigt. Die aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die
WEITERLESEN »
Uniklinik Frankfurt: Pflege in der Pandemie im Fokus
Frankfurt am Main (26. April 2021) — In der Pandemie stehen die Pflegekräfte besonders im Fokus. In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Wissen wird“ des Universitätsklinikum Frankfurt berichten sechs von ihnen über die Herausforderungen auf einer COVID-19-Station. Zugleich wirft Pflegedirektorin Birgit Roelfsema im Interview einen Blick auf die Zukunft eines Berufsfeldes, das mehr denn
WEITERLESEN »
Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf bei Menschen mit Diabetes
Düsseldorf (28. April 2021) — Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende COVID-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Die Frage stellt sich, ob alle Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, oder ob bestimmte Risikofaktoren auch innerhalb dieser Gruppe zu erkennen sind. Eine neue Studie des
WEITERLESEN »
Premiere in Thüringen: UKJ schaltet sich live an Thüringens Intensivbetten
Thüringenweites Telemedizin-Netzwerk für COVID-19-Patienten auf Intensivstationen gestartet Jena (20. April 2021) — Ein COVID-19-Patient liegt seit einigen Tagen auf der Intensivstation in einem Thüringer Krankenhaus. Er wird beatmet, doch sein Zustand verschlechtert sich zusehends. Die aktuellen Röntgenbilder zeigen weiterhin deutliche Entzündungen der Lunge, die Sauerstoffwerte sinken, eine Hirnblutung kompliziert den Verlauf. Wie kann die
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Ein Sprung sagt mehr, als viele Kreuzchen auf einem Score-Bogen
Ein Sprung sagt mehr, als viele Kreuzchen auf einem Score-Bogen Dresden (16. April 2021) — Als bundesweit erste Einrichtung setzt MS-Zentrum am Uniklinikum Kraftmessplatte zur Verlaufskontrolle ein. Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen profitieren von den Erfahrungen aus dem Leistungssport. Für Studien können auch gesunde Personen das Zentrum unterstützen. Das Multiple Sklerose (MS) Zentrum der Klinik
WEITERLESEN »
Bundesweite Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste: Ergebnisse und Bericht für 2020
Bundesweite Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste: Ergebnisse und Bericht für 2020 Essen (15. April 2021) — 88,5 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind mit der Begutachtung durch die Medizinischen Dienste zufrieden. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Versichertenbefragung, die eine externe wissenschaftliche Stelle im Auftrag der Medizinischen Dienste durchgeführt hat. Die Berichte über
WEITERLESEN »
Pflege-Studie: Gratifikationskrisen bei Pflegepersonen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Alice Salomon Hochschule Berlin führt bundesweite Online-Studie „GratiCriN“ durch: Befragung von Pflegepersonen zu Veränderungen ihrer Arbeitsfähigkeit und beruflichen Gratifikationskrisen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Berlin (14. April 2021) — Wie nehmen Pflegende das Verhältnis von beruflichem Aufwand und Belohnung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wahr? Welche Auswirkungen haben etwaige berufliche Gratifikationskrisen auf den Berufsverbleib?
WEITERLESEN »
ZQP diskurs: Prävention und Sicherheit als zentrale Pflegethemen wahrnehmen
ZQP diskurs: Prävention und Sicherheit als zentrale Pflegethemen wahrnehmen Berlin (12. April 2021) — Die neue Ausgabe des kostenlosen Magazins bietet fundierte Einblicke in aktuelle Fragen rund um Prävention und Sicherheitskultur im Kontext Pflege. Dabei verdeutlicht das Heft, wie relevant diese Themen für eine gute Versorgung pflegebedürftiger Menschen sowie die Unterstützung pflegender Angehöriger sind.
WEITERLESEN »
Jedes vierte Kind wünscht bessere Schmerzbehandlung
Bern, Schweiz (8. April 2021) — In einer grossen Studie haben das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern in zwölf Zentren und vier europäischen Ländern Untersuchungen zur Schmerzbehandlung während einer Operation bei Kindern durchgeführt. Die Analyse der Daten ergab bei fast jedem vierten Kind Optimierungsbedarf. Das Forschungsteam hat Möglichkeiten entdeckt, den Einsatz opioidhaltiger
WEITERLESEN »
Aktuelle Studie weist Hörminderung als Risikofaktor für Demenz nach
Leipzig (7. April 2021) — Demenz, die krankhafte Abnahme des Gedächtnisses und der Fähigkeit zu denken und Entscheidungen zu treffen, wird zu einer immer größeren Herausforderung für Betroffene, Familien sowie Gesundheitssysteme. Eine aktuelle, repräsentative Studie der Universität Leipzig mit 3.500 Senioren über 75 Jahren zeigt, dass Hörbeeinträchtigungen einen signifikanten Einfluss auf die langfristige Entwicklung
WEITERLESEN »
Rückschlag für Entwicklung der Pflegeberufe
Berlin (7. April 2021) — Am 31.03.2021 teilte die Provinzverwaltung der Gemeinschaft der Pallottiner als Träger der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) in einer Pressemitteilung mit, dass die Pflegewissenschaftliche Fakultät aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden soll. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht darin einen Rückschritt für die Entwicklung der Pflege in Deutschland. „Das ist
WEITERLESEN »
BVMed fordert einen gesetzlich geregelten Beratungsanspruch beim G-BA für Wundprodukte-Studien
Berlin (7. April 2021) — Für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ muss künftig ein Bewertungsverfahren durchgeführt werden, bevor sie durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet werden. Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert einen gesetzlich verankerten Beratungsanspruch der Hersteller gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) „über die Voraussetzungen und Anforderungen an vorzulegende Unterlagen und Studien sowie zur Vergleichstherapie“.
WEITERLESEN »
DIVI veröffentlicht Stellungnahme zur Stärkung und Zukunft der Intensivpflege
Berlin (1. April 2021) — Die DIVI und die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) haben gemeinsam eine „Stellungnahme zur Stärkung und Zukunft der Intensivpflege in Deutschland“ erarbeitet. Ärzte und Pflegkräfte haben in dem bemerkenswert konkreten Sechs-Seiten-Papier zahlreiche praxisnahe Forderungen und Vorschlägen zusammengetragen, um die Arbeitsbedingungen in der Intensivpflege jetzt und sofort sowie
WEITERLESEN »
BVMed für Klarstellung der Anforderungen an Wundprodukte-Studien
Berlin (30. März 2021) — Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert einen gesetzlichen Auftrag an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), zeitnah Kriterien für die notwendigen Wundprodukte-Studien vorlegen muss. Eine entsprechende Regelung zur Konkretisierung der GBA-Verfahrensordnung für die Bewertung der Wundprodukte müsste über das Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) getroffen werden, so BVMed-Verbandmittelexpertin Juliane Pohl. Hintergrund ist, dass nach der
WEITERLESEN »
Einheitliche Maßgaben für Hausbesuch beschlossen
Essen (29. März 2021) — Der MDS hat bundesweit einheitliche Maßgaben für die Pflegebegutachtungen während der Covid-19-Pandemie beschlossen. In diesen ist geregelt, unter welchen Schutz- und Hygienemaßnahmen die persönliche Pflegebegutachtung erfolgt und in welchen Ausnahmefällen darauf verzichtet werden kann. Die Begutachtung von Pflegebedürftigkeit ist grundsätzlich durch eine umfassende persönliche Befunderhebung im Wohnbereich des Versicherten
WEITERLESEN »
„Wir sind auf dem richtigen Weg“ – Aktuelle Studie stärkt Intensivmediziner in ihrer Behandlungsstrategie – Stationen kämpfen mit immer mehr Kündigungen des Pflegepersonals
Stationen kämpfen mit immer mehr Kündigungen des Pflegepersonals Nürnberg (29. März 2021) — Auf den Intensivstationen in Deutschland gelingt es immer häufiger, schwerkranke Covid-19-Patienten zu retten: Wie aus einer aktuellen medizinischen Studie der Universität Erlagen hervorgeht, liegt die Sterblichkeit der beatmeten Patienten inzwischen bei rund 39 Prozent. Zum Ende der zweiten Pandemie-Welle musste man
WEITERLESEN »
Im Scheinwerferlicht: Filme zum Thema Pflege sind Publikumssieger bei nationalem Festival
Im Scheinwerferlicht: Filme zum Thema Pflege sind Publikumssieger bei nationalem Festival Hannover (29. März 2021) — Das jährliche „spotlight“ ist das bedeutendste Festival für professionelle Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum. Es gehört zu den weltweit wichtigsten Kreativwettbewerben und wird für das deutsche Kreativranking von W&V und Handelsblatt sowie HORIZONT berücksichtigt. Und es ist das einzige
WEITERLESEN »
Kann Digital Pflege? Tagungsband zur Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“
Kann Digital Pflege? Tagungsband zur Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ Fürth (29. März 2021) — Kann Digital Pflege? So war der Titel der Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ im vergangenen September, dass das Pflegeinnovationszentrum und vier Pflegepraxiszentren umfasst. Nun ist der Tagungsband erschienen und zwar in zwei Bänden. Der Tagungsband „Kann Digital Pflege?“ (Hrsg. Jürgen Zerth,
WEITERLESEN »
„Brauchen wir erst ein Bergamo, um den Mut für einen harten Lockdown zurückzugewinnen?“
Berlin (28. März 2021) — Nein, es liegen nicht die Nerven blank. Intensivmediziner sind Menschen, die in Situationen, in denen es um Leben und Tod geht, ruhig bleiben. Aber so langsam regt sich bei ihnen absolutes Unverständnis. Und die Stimmen werden lauter, um politisch gehört zu werden. „Wir rennen sehenden Auges ins Verderben“, sagt
WEITERLESEN »
Modulgebäude Intensivmedizin Göttingen: Schwerlast, Überbreite, 500 Tonnen-Kran
Modulgebäude Intensivmedizin Göttingen: Schwerlast, Überbreite, 500 Tonnen-Kran Göttingen (25. März 2021) — Der Bau für das Modulgebäude Intensivmedizin (IMG) tritt in eine nächste entscheidende Phase: Die Module für den Aufbau des Gebäudes werden angeliefert. Eine logistische Herausforderung und ein spektakuläres Ereignis: Die Module werden bereits mit einem möglichst hohen Vorfertigungsgrad in den Werkshallen hergestellt
WEITERLESEN »
Sepsis bei Kindern auch in Deutschland häufig – Sepsis-Stiftung gibt Eltern Tipps
Sepsis bei Kindern auch in Deutschland häufig – Sepsis-Stiftung gibt Eltern Tipps Berlin (25. März 2021) – Immer noch sterben viele Kinder in Deutschland an einer Sepsis. Darauf macht die Sepsis-Stiftung anlässlich einer neuen Studie aufmerksam. Da vor allem bei kleinen Kindern die Symptome häufig unspezifisch sind, ist eine Sepsis jedoch oft nicht leicht
WEITERLESEN »
Lebensqualität von Patienten in der dauerhaften Schmerztherapie mit Opioiden verbessern
Berlin (24. März 2021) – Welche Faktoren sind bei der Behandlung chronischer Schmerzen mit Opioiden besonders zu beachten? Neben dem Ziel einer langanhaltenden und schnellen Analgesie steht auch die Lebensqualität der Patienten, beispielsweise durch schmerzfreien Schlaf, im Vordergrund. Wie dies in der Behandlung, zum Beispiel durch einen leicht umsetzbaren Therapiealgorithmus, besser erreicht werden kann
WEITERLESEN »
DGEM plädiert für Screening und frühzeitige Aufbautherapie: Stationäre COVID-19-Patienten oft mangelernährt
Berlin (23. März 2021) – Einer der bekanntesten Risikofaktoren für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist starkes Übergewicht. Aber auch unter- oder mangelernährte Menschen sind von Infektionserkrankungen oft besonders stark betroffen. Werden sie krank, fehlt es häufig an körpereigenen Reserven. Welchen Einfluss der Ernährungszustand von COVID-19-Patienten auf den Krankheitsverlauf hat und wie häufig Mangelernährung
WEITERLESEN »
Gute Mundhygiene – so wichtig wie noch nie
Münster (22. März 2021) — Aus Angst, sich auf dem Weg oder in der Zahnarztpraxis mit SARS-CoV-2 zu infizieren, sagen Patienten in der Pandemie überdurchschnittlich oft ihren Prophylaxe-Termin ab. Dabei ist eine intakte Mundhygiene, insbesondere für Parodontitis-Patienten, immens wichtig. Wieso parodontale Entzündungen im Mundraum ein bis zu 8-fach höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf
WEITERLESEN »
„Die Impfsituation im ambulanten Bereich ist völlig unzureichend“
bpa fordert von den Ländern schnellstmögliche Steigerung der Impfquote bei ambulant versorgten Pflegebedürftigen Berlin (22. März 2021) — „Es darf keine Aufweichung der Impfpriorisierung zu Lasten der zu Hause versorgten Pflegebedürftigen geben und deshalb erwarten wir, dass in den Ländern alle Anstrengungen unternommen werden, die völlig unzureichende Impfquote im ambulanten Bereich schnellstmöglich zu steigern.“
WEITERLESEN »
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ meldet sich mit neuem Format zurück
Frankfurt am Main (22. März 2021) — Am 18. März 2021 war es soweit, „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ meldete sich im neuen Format zurück. Antworten auf die Fragen zum Thema Diabetes wurden im Rahmen eines interaktiven Experten-Talks gegeben und die vielfältigen Themen in Worten und Bildern festgehalten. Viele Fragen
WEITERLESEN »
Erste europaweite Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Erkrankten
Hannover (19. März 2021) — Mit dem Beginn der Corona-Pandemie startete auch die fieberhafte Suche nach Impfstoffen und wirksamen Medikamenten gegen das Virus SARS-CoV-2. In der Forschung laufen die Aktivitäten auf Hochtouren. Täglich werden hunderte neue wissenschaftliche Arbeiten über das Virus und die Erkrankung COVID-19 veröffentlicht. Jetzt hat die European Respiratory Society (ERS) erstmals
WEITERLESEN »
Wenn Schmerzen nach einer OP chronisch werden
Jena (18. März 2021) — Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs und zwölf Monate nach einem HNO-Eingriff noch über erhebliche Schmerzbeschwerden und musste Schmerzmittel einnehmen. Das ergab eine jetzt in „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie des Universitätsklinikums Jena, die erstmals Langzeitdaten zu postoperativen Schmerzen in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde analysierte. Dabei war
WEITERLESEN »
World Sleep Day®: Schlaf ist der Seismograph unseres Gesundheitszustandes
Jena (18. März 2021) — Am 19. März 2021 veranstaltet die World Sleep Society zum 14. Mal den Welttag des Schlafes. Ziel ist es, weltweit die immense Wichtigkeit von Schlaf für die Gesundheit zu adressieren. Motto des World Sleep Day 2021 ist „Regular Sleep, Healthy Future“ (Regelmäßiger Schlaf, gesunde Zukunft). Diesem Slogan schließt sich
WEITERLESEN »
„Während und in Folge einer COVID-19-Erkrankung kann es zu Schlafstörungen kommen.“
Innsbruck, Österreich (16. März 2021) — Häufig werden Schlafstörungen durch Stress ausgelöst. Ausnahmesituationen wie die COVID-19-Erkrankung können unterschiedliche Gefühle wie z. B. Besorgnis, Verunsicherung oder Angst auslösen und PatientInnen in einen Stresszustand versetzen. Ein Jahr nach Beginn der Pandemie und rechtzeitig zum Weltschlaftag am 19. März, zieht Schlafforscherin Anna Heidbreder vom Schlaflabor der Innsbrucker
WEITERLESEN »
eXciteOSA® – innovative Behandlungsoption bei milder obstruktiver Schlafapnoe und Schnarchen
Bergheinfeld (16. März 2021) – Der Medizingerätehersteller Signifier Medical Technologies gibt die Einführung des eXciteOSA®, eines Therapiegerätes zur intraoralen neuromuskulären Elektrostimulation (NMES) der Zungenmuskulatur, in Deutschland bekannt. Damit steht Betroffenen von milder obstruktiver Schlafapnoe (OSA) hierzulande eine neue Behandlungsoption zur Verfügung, die tagsüber angewendet werden kann. Die regelmäßige Anwendung des eXciteOSA® stärkt den Muskeltonus
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Salzkonsum reguliert Autoimmunerkrankung
Martinsried (16. März 2021) — Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Bei dieser Autoimmunerkrankung werden die Myelinscheiden der Nervenzellen vom eigenen Immunsystem des Patienten angegriffen. Für die Erforschung der Erkrankung gibt es eine Vielzahl von Tiermodellen. Forschende am Max-Planck-Institut für Biochemie konnten jetzt zeigen, entgegen den Ergebnissen anderer Studien, dass ein
WEITERLESEN »
Hepatitis B: Was der Mensch vom Esel lernen kann
Braunschweig (16.März 2021) — Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen. Ein weltweites Forscherkonsortium konnte zeigen, dass die Infektion mit diesem Virus ganz ähnlich verläuft wie die chronische Hepatitis B beim Menschen. Federführend bei dieser Studie waren DZIF-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler an der Charité
WEITERLESEN »
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 – ONLINE: Schmerzmediziner, Politiker und Krankenkassen fordern weniger Bürokratie bei der Verordnung von Cannabinoiden
Berlin (16. März 2021) — Zum Abschluss des Deutschen Schmerz- und Palliativtages sprachen sich Vertreter des Gesundheitsausschusses sowie Krankenkassenvertreter für weniger Bürokratie bei der Verordnung von cannabishaltigen Medikamenten aus. Damit unterstützten sie eine Forderung der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), die sich dafür einsetzt, den Genehmigungsvorbehalt aus dem Cannabisgesetz zu streichen. Der Deutsche
WEITERLESEN »
Intensivpflege in Deutschland gefährdet
Berlin (15. März 2021) — Aufgrund der Arbeitsbedingungen spielen zahlreiche Pflegende mit dem Gedanken, aus ihrem Beruf auszusteigen. Das hätte natürlich katastrophale Folgen für unsere Gesundheitsversorgung. Um an diesem Befund etwas zu ändern, müssen sich die Bedingungen für Pflegekräfte jetzt ändern! Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung
WEITERLESEN »
Positive Wirkungen von begleitender Musiktherapie bei Operationen
Düsseldorf (15. März 2021) — Ein interdisziplinäres Team unter Beteiligung von Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) hat untersucht, welche Wirkung eine Musikbegleittherapie auf die psychische Situation von Frauen hat, die sich aufgrund einer folgenden Chemotherapie einer Portkatheder-Operation unterziehen müssen. In der Zeitschrift Scientific Reports beschreiben sie, dass die Patientinnen von der Musiktherapie
WEITERLESEN »
ANIM 2021: Ungehinderter Wissenstransfer der NeuroIntensivmedizin gerade in Corona-Zeiten essenziell
Jena (15. März 2021) — Die ANIM 2021, die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin, ging vom 21. bis 23. Januar 2021 erfolgreich über die Bildschirme der knapp 1.000 Teilnehmer: Ärzte, Wissenschaftler, Pflegekräfte und Therapeuten nutzten das vielfältige Kongressprogramm für ein weitreichendes, diesmal digitales Update der NeuroIntensivmedizin, Neurologie und Neurochirurgie. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Eberhard Uhl, Gießen, zeigte
WEITERLESEN »
Wie Musik Depressionen bei Demenzerkrankten mindern kann
Oldenburg (15. März 2021) — Inwieweit können Musiktherapie oder Singgruppen für Demenzerkrankte deren depressive Symptome mindern und die Lebensqualität steigern? Dieser Frage gehen Musikwissenschaftler und Versorgungsforscher aus sechs Ländern nach, darunter ein Forschungsteam der Universität Oldenburg unter Leitung von Prof. Dr. Gunter Kreutz. Das Bundesforschungsministerium unterstützt das Projekt MIDDEL („Musikinterventionen gegen Demenz und Depression
WEITERLESEN »
Forschungsprojekt zur personenzentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus gestartet
Köln (15. März 2021) — Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP) entwickelt in einem BMBF-geförderten Projekt ein Konzept zu erweiterten Rollen und Aufgaben von Pflegefachpersonen im Krankenhaus. Ziel ist es, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Krankenhausaufenthalte zu erleichtern und deren Dauer zu verkürzen. Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP)
WEITERLESEN »
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 – ONLINE: COVID-19-Pandemie belastet Schmerzpatienten besonders
Berlin (15. März 2021) — Am Samstag ging der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 mit einem Besucherrekord von knapp 4.000 Teilnehmer*innen zu Ende. Ein Thema, das in zahlreichen Symposien und Seminaren diskutiert wurde, waren die Folgen der COVID-19-Pandemie für Schmerzpatienten. Das gemeinsame Fazit: Chronischen Schmerzpatienten geht es unter Pandemiebedingungen schlechter. Lösungsansätze bieten z. B.
WEITERLESEN »
Mehr als 75 Prozent wollen sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen: Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften gestiegen
Mehr als 75 Prozent wollen sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen: Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften gestiegen Berlin (11. März 2021) — Die gute Nachricht: Die Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften, die vor allem auf den Intensivstationen tätig sind, ist zwischen Dezember und Februar von 65% auf über 75% gestiegen. Dies zeigt eine erneute Umfrage
WEITERLESEN »
Pflegeberuf: Kein Grund zu bleiben – Treibt die Pandemie weltweit Pflegefachpersonen aus dem Beruf?
Pflegeberuf: Kein Grund zu bleiben – Treibt die Pandemie weltweit Pflegefachpersonen aus dem Beruf? Berlin (11. März 2021) — In dieser Woche wurde bekannt, dass zwischen Anfang April und Ende Juli 2020 die Beschäftigungszahlen in den Pflegeberufen um rund 9.000 Beschäftigte zurückgegangen sind. Ähnliches ist auch international zu beobachten, wie der International Council of
WEITERLESEN »
Typ-2-Diabetes: Vorteil mit Toujeo® in der Einstellphase – Geringeres Hypoglykämierisiko unter Insulin glargin 300 E/ml vs. Insulin glargin 100 E/ml
Frankfurt am Main (10. März 2021) — „Auch in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie ist eine gute Blutzuckereinstellung für Menschen mit Diabetes wichtig“, betonte Dr. Stephan Kress, Landau.* Gemeinsam mit Dr. Thorsten Siegmund, München, rief er vor diesem Hintergrund dazu auf, Patienten mit Typ-2Diabetes rechtzeitig auf Insulin einzustellen und dabei auf eine konsequente Titration in Richtung
WEITERLESEN »
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 – ONLINE: Versorgung von Schmerzpatienten flächendeckend sichern
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 – ONLINE: Versorgung von Schmerzpatienten flächendeckend sichern Berlin (9. März 2021) — Unter dem Motto „Sichere Versorgung – Versorgung sichern“ beginnt heute der Deutsche Schmerz- und Palliativtag. Der mit rund 2.700 Teilnehmern deutschlandweit größte digitale Fachkongress der Schmerzmedizin findet in diesem Jahr zum zweiten Mal online statt. Zum Auftakt
WEITERLESEN »
Lisa Olstein: Weh – Über den Schmerz und das Leben
Was passiert, wenn Schmerz unser Leben kapert? – Ein entlastendes Buch jenseits der Ratgeberliteratur Was bedeutet Schmerz für unser Leben? Was geschieht, wenn er unseren Alltag kapert? Und wie können wir mit einem Erleben umgehen, für das uns oft die richtigen Worte fehlen? Lisa Olstein kennt diese Fragen aus eigener Erfahrung. Und sie ist nicht
WEITERLESEN »
Cochrane Review: Nichtrauchen macht glücklich!
Freiburg (9. März 2021) — Ein heute in der Cochrane Library veröffentlichter systematischer Review zeigt, dass der Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, nicht nur gut für den Körper, sondern auch die Seele ist. Ängste, Depressionen und Stress gingen den untersuchten Studien zufolge nach einem Rauchstopp zurück. Zudem sprechen die Ergebnisse gegen die Sorge mancher
WEITERLESEN »
#ImpfenSchützt
Berlin (8. März 2021) — Unter dem Motto #ImpfenSchützt setzen sich die BG Kliniken, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen und ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), gemeinsam für die Wahrnehmung der COVID-19-Impfangebote ein. Das Coronavirus kann zu schwerwiegenden Krankheitsverläufen, längerfristigen Gesundheitsbeeinträchtigungen und zum Tod führen. Sich impfen zu lassen bedeutet nicht nur, sich selbst
WEITERLESEN »
Pflegeexpertin Renate Kunz zu Auswirkungen reduzierter Besuchsmöglichkeiten schwerstkranker Patienten: Angehörige in der Corona-Krise schwer belastet
Pflegeexpertin Renate Kunz zu Auswirkungen reduzierter Besuchsmöglichkeiten schwerstkranker Patienten: Angehörige in der Corona-Krise schwer belastet Bonn (4. März 2021) — Zum Schutz von ohnehin geschwächten Patienten und von Klinikpersonal gibt es in der Corona-Krise strengere Besuchsregeln bis hin zu Besuchsverboten an Krankenhäusern – eine schwere Situation für Schwerstkranke und deren Familien. Um Angehörigen, die
WEITERLESEN »
Parkinson-Agenda 2030: Die kommenden 10 Jahre sind für die therapeutische Parkinson-Forschung entscheidend!
Berlin (3. März 2021) – „Die Parkinson-Wissenschaft ist davon überzeugt, dass wir bis 2030 die ersten ursächlichen Therapien im Einsatz haben könnten. Damit können wir das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung und anderer Bewegungsstörungen bremsen oder sogar ihr Auftreten verhindern“, stellt Prof. Dr. med. Günter Höglinger fest. Er ist Direktor der Neurologischen Klinik der Medizinischen Hochschule
WEITERLESEN »