Lebensqualität von Patienten in der dauerhaften Schmerztherapie mit Opioiden verbessern

 

Berlin (24. März 2021) – Welche Faktoren sind bei der Behandlung chronischer Schmerzen mit Opioiden besonders zu beachten? Neben dem Ziel einer langanhaltenden und schnellen Analgesie steht auch die Lebensqualität der Patienten, beispielsweise durch schmerzfreien Schlaf, im Vordergrund. Wie dies in der Behandlung, zum Beispiel durch einen leicht umsetzbaren Therapiealgorithmus, besser erreicht werden kann und wie eng dies mit der Opioidwahl verknüpft ist, erklärte Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, im virtuellen Symposium „Opioide im multimodalen Konzept“ von Aristo Pharma anlässlich des Deutschen Schmerz- und Palliativtags.

Um dem Ziel einer konstanten Analgesie der Patienten näherzukommen, ist auch eine entsprechende Galenik von Bedeutung, erläuterte DGS-Präsident Dr. Horlemann: „Nicht nur die Substanz, sondern auch die Darreichungsform stellt eine wichtige Größe in der Verordnung von Opioiden dar.“ Eine zuverlässige Therapieoption bei starken (Tumor-)Schmerzen ist Hydromorphon in der 24-Stunden-Retardierung wie z. B. Hydromorphon Aristo® long. So vereinfacht der Wirkstoff durch ein schnelles Erstansprechen den Beginn der Behandlung: Dem DGS-PraxisRegister Schmerz mit Datensätzen von 16.726 Tumorpatienten nach, konnten von den 29 % der mit Morphin Behandelten nur 22,3 % ein erfolgreiches Ansprechen aufweisen, während von den 9,8 % der Patienten, die ein Hydromorphon-24-Stunden-Retard erhielten, 66 % erfolgreich therapiert wurden.1

 

 

Abb. 1: Übersicht der Verordnungen von oralen WHO-Stufe-3-Retardopioiden und erfolgreichem Ansprechen (MOR=Morphin, OXY=Oxycodon, HYD=Hydromorphon, HAL= 24h-HydromorphonRetard, OTH=Others)1 

 

 

Hydromorphon Präferenzsubstanz in der DGS Praxisleitlinie Tumorschmerz

Aufgrund pharmakologischer Eigenschaften und guter Verträglichkeit wurde Hydromorphon bereits in der DGS Praxisleitlinie Tumorschmerz2 als Präferenzsubstanz aufgeführt. Da klinisch relevante Interaktionen mit dem Wirkstoff nicht stattfinden, ist die Substanz auch bei Multimedikation und Begleiterkrankungen wie Niereninsuffizienz geeignet.

 

Gute Compliance und Suchtprävention durch Einnahme von 1 Tablette für 24 Stunden

Die Frequenz der Medikamenteneinnahme kann sich sowohl auf die Adhärenz als auch vorbeugend auf eine mögliche Abhängigkeit auswirken. Die einmal tägliche Einnahme erleichtert die verschreibungsgemäße Compliance und bietet so größere Chancen für einen Erfolg der Therapie. Ergänzend unterstrich Dr. Jan-Peter Jansen, Berlin, in der Symposiumsdiskussion, dass die Möglichkeit, Tabletten zu teilen, den Einsatz in der Praxis erleichtert: „Wir setzen gerne eine halbierte Tablette, also halbierte Dosis, ein – dann hat der Patient auch das Gefühl, nur halb so krank zu sein.“ Die regelmäßige Tabletteneinnahme (by the clock) sorgt zusammen mit einer konstanten und langfristigen Wirkstofffreisetzung für ein geringeres Risiko, eine Sucht zu entwickeln. „Wichtig ist, dass wir schnelles Anfluten vermeiden und möglichst retardierte Optionen einsetzen“, betonte Horlemann in seinem Vortrag die Rolle der Retardpräparate in der Suchtprävention.

 

 

Abb. 2: Unterschiede in der Häufigkeit von End-of-dose-failures der untersuchten Opioide1

 

Schmerzspitzen reduzieren für durchgehenden Schlaf

Eine lang anhaltende Wirkung von Opioiden zeigt jedoch auch positive Effekte bei der Vermeidung von End-of-dose-failure (EOD). Diese Schmerzspitzen, die bei einem vorzeitigen Schwinden der analgetischen Wirkung der Basisschmerzmedikation auftreten, wurden im PraxisRegister Schmerz unter Morphingabe bei 31,4 % der Patienten festgestellt, bei der Oxycodoneinnahme betrug der Patientenanteil mit Schmerzspitzen 26,2 %.1 Mit Abstand am geringsten fiel End-of-dose-failure bei der Verabreichung von Hydromorphon als 24-StundenRetard mit 7,4 % aus.1 Dies ist vor allem für den durchgängigen Schlaf von Patienten bedeutsam, der bei kurzfristig wirkenden Mitteln durch schmerzbedingtes Erwachen gestört werden kann.

 

Fazit 

Wird ein 24-Stunden-Hydromorphon-Retard, wie z. B. Hydromorphon Aristo® long, als long acting opioid (LAO) eingesetzt, können mehrere Schlüsselfaktoren des Alltags wesentlich erleichtert werden. Bei der Gabe des 24-Stunden-Präparats haben Patienten Dr. Horlemann nach eine höhere Chance, eine volle Schafperiode ohne Schmerzspitzen zu erreichen, ein geringeres Risiko einer möglichen Opioidabhängigkeit, kann nach der Einstellungsphase die Verkehrstüchtigkeit erhalten werden und die Patienten mobil, beispielsweise für einen Arztbesuch mit dem Auto, bleiben. Entsprechend fasste Dr. Peter Besuch, Dessau, den abgestimmten Einsatz von Opioiden für eine verbesserte Lebensqualität der Patienten zusammen: „Zur Verfügung stehende Arzneiformen mit unterschiedlicher Galenik bieten die Möglichkeit der bedarfsadaptierten und schonenden Applikation.“

 

 

Referenzen

  1. Überall MA et al. Differenzialtherapie tumorbedingter Schmerzen mit typischen Opioiden. Schmerzmedizin, Mai 2020, Jg. 36, Nr. 3, Seite 24-31
  2. Horlemann D, PraxisLeitlinie Tumorschmerz V2.0 (2014). Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) e.V. Verfügbar im Internet https://dgspraxisleitlinien.de/application/files/9814/6399/5856/ PLL_tumor_fk_Normalansicht.pdf (Abgerufen am 15.03.2021).

 

 

Hydromorphon Aristo® long 4/8/16/32 mg Retardtabletten (Rp/BTM)

Wirkstoff: Hydromorphonhydrochlorid Zus.: 1 Retardtbl. enth.: 4mg/8mg/16mg/32mg Hydromorphonhydrochlorid entspr. 3,55mg/7,09mg/14,19mg/28,38mg Hydromorphon. Sonst.
Bestandt.: Tbl.-kern: Zucker-Stärke-Pellets (Sucrose, Maisstärke), Hypromellose, Ethylcellulose, Hyprolose, Triethylcitrat, Talkum, Carmellose-Natrium, mikrokrist. Cellulose, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hochdisp. Siliciumdioxid; Flm.-Überzug: Polyvinylalkohol, Macrogol 4000, Talkum, 4mg-zusätzl.: Titandioxid (E 171), Eisen (III)-oxid (E 172); 8mg-zusätzl.: Titandioxid (E 171); 18mg-zusätzl.: Titandioxid (E171), Eisen (III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172); 32mg-zusätzl.: Eisen (III)-oxid (E 172).
Anw.: Behandlung starker Schmerzen.
Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff od. sonst. Bestandt., Atemdepression, schwere, chron. obstrukt. Lungenerkrankung, Koma, akutes Abdomen, paralytischer Ileus, gleichz. Gabe von Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmer) oder wenn diese innerhalb der letzten 2 Wochen abgesetzt wurden (MAOIs). Schwangersch./Stillzeit: Anwendung nicht empfohlen. Nebenw: Häufig: Angst, Verwirrtheit, Schlaflosigkeit, Schwindel, Somnolenz, Hypotonie, vermind. Appetit, Appetitlosigkeit, Obstipation, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Pruritus, Schwitzen, Harnverhalt, verstärkter Harndrang, Asthenie. Gelegentlich: Depression, Dysphorie, Euphorie, Halluzinationen, Alpträume, Kopfschmerzen, Tremor, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Parästhesie, Miosis, Verschwommensehen, Tachykardie, Dyspnoe, Dyspepsie, Diarrhoe, Dysgeusie, Hautausschlag, Urtikaria, vermind. Libido, erektile Dysfunktion, Toleranz, Entzugserscheinungen ud. Sympt. wie Agitiertheit, Angst, Nervosität, Schlaflosigkeit, Hyperkinese, Tremor ud. gastrointest. Sympt. beinhalten. Selten: Abhängigkeit, Agitiertheit, Krampfanfälle; Sedierung, Bradykardie, Palpitationen, Atemdepression, Bronchospasmen, Gallenkolik, Erhöhung von Pankreasenzymen, Rötung des Gesichts. Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließl. Schwellung im Bereich des Oropharynx), Hyperalgesie, Paralytischer Ileus, Erhöh. v. Leberenzymen, periph. Ödem. Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktion. Enthält Sucrose. Packungsbeilage beachten. (verschreibungspflichtig, Betäubungsmittel). (Stand Juni 2018).
Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße 8-10, 13435 Berlin.

 

 

 

Über Aristo Pharma GmbH

Die Aristo Pharma GmbH wurde 2008 gegründet und gehört zu einem wachsenden deutschen Unternehmensverbund mit Hauptsitz in Berlin, der sich der Forschung und Entwicklung sowie Herstellung moderner Medikamente verschrieben hat. Im Fokus der Geschäftsstrategie steht die Entwicklung qualitativ hochwertiger Arzneimittel.

Das Angebot von Aristo Pharma GmbH umfasst derzeit bewährte und erfolgreiche Markenprodukte, kostengünstige und qualitativ hochwertige Generika, verschreibungspflichtige sowie rezeptfreie Arzneimittel. Die Produktpalette von Aristo Pharma steht auf der Basis der wichtigsten Wirkstoffe aller großen Therapiegebiete. Besonders hervorzuheben ist die Spezialisierung auf Schmerztherapie, Neurologie, Urologie, Gynäkologie, Kardiologie und HNO-Heilkunde.

 

 

 


Quelle: Aristo Pharma, 24.03.2021 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…