PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Aktuelle Versorgungssituation der Opioidtherapie im Fokus
Berlin (6. April 2022) – Die Opioidtherapie spielt eine zentrale Rolle im Management von Schmerzen. Vor allem bei chronischen Schmerzen werden Präparate wie beispielsweise Hydromorphon – vor allem in ihrer retardierten Formulierung – häufig verschrieben. Wie sich die Therapie in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, welche Schwerpunkte eine effektive Behandlung mit Opioiden setzen sollte
WEITERLESEN »
Individuelle Schmerztherapie mit Opioiden: Patienten im Mittelpunkt
Individuelle Schmerztherapie mit Opioiden: Patienten im Mittelpunkt Berlin (4. November 2021) – Ist die Schmerzfreiheit in der Behandlung chronischer Schmerzen mit Opioiden von größerer Bedeutung als die Lebensqualität? Warum die individuellen Bedürfnisse und Umstände der Schmerzpatienten sowie ihre Zufriedenheit in der Schmerztherapie zentral sind, stellten Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, sowie Dr. Silvia Maurer, Bad
WEITERLESEN »
Lebensqualität von Patienten in der dauerhaften Schmerztherapie mit Opioiden verbessern
Berlin (24. März 2021) – Welche Faktoren sind bei der Behandlung chronischer Schmerzen mit Opioiden besonders zu beachten? Neben dem Ziel einer langanhaltenden und schnellen Analgesie steht auch die Lebensqualität der Patienten, beispielsweise durch schmerzfreien Schlaf, im Vordergrund. Wie dies in der Behandlung, zum Beispiel durch einen leicht umsetzbaren Therapiealgorithmus, besser erreicht werden kann
WEITERLESEN »
Study confirms one hour rule: After naloxone, when can opioid overdose patients be safely discharged?
BUFFALO, N.Y., USA (December 28, 2018) — Naloxone has saved thousands of lives. But can patients be safely discharged from the Emergency Department (ED) just an hour after they receive the medication that curtails drug overdoses? According to the St. Paul’s Early Discharge Rule developed in 2000, that’s how long providers should observe patients
WEITERLESEN »
Research finds opioids may help chronic pain, a little
Should not be first line therapy for chronic non-cancer pain Hamilton, ON, USA (October 18, 2018) – Use of opioids for patients with chronic, non-cancer pain may help, but not a lot. In a study published today by the Journal of the American Medical Association (JAMA), McMaster University researchers reviewed 96 clinical trials with
WEITERLESEN »
Study examines effects of different opioids on driving performance
(December 5, 2018) – Taking opioids for the treatment of pain has been associated with increased risks of crashing among drivers, but it is unknown whether this applies to all opioids or pertains to specific opioids only. A new British Journal of Clinical Pharmacology study found that the influence of single analgesic doses of
WEITERLESEN »
Strong painkillers increase the risk of hip fracture among persons with Alzheimer’s disease
JOENSUU, KUOPIO, Finland (November 26, 2018) – People using strong painkillers, opioids, have twice the risk of hip fracture compared to non-opioid users, a new study from the University of Eastern Finland shows. The risk was highest in the first two months of opioid use. The results were published in the PAIN journal. The
WEITERLESEN »
Schmerztherapie mit Opioiden: Real-World-Daten bestätigen Vorteile von Hydromorphon
Berlin (5. November 2018) – Bei der Auswahl eines geeigneten opioidhaltigen Analgetikums zur Behandlung starker Schmerzen sollten behandelnde Ärzte Begleiterkrankungen des Patienten, Kontraindikationen, das Nebenwirkungsprofil des Opioids sowie die Patientenpräferenzen berücksichtigen. Diese allgemein anerkannten Leitlinienempfehlungen gelten insbesondere bei multimorbiden Patienten. Aufgrund seiner guten Wirksamkeit und Verträglichkeit ist Hydromorphon in vielen Fällen das Opioid der
WEITERLESEN »
Opioidsubstitution mit Morphin retard: Weniger Beikonsum von Alkohol möglich
Opioidsubstitution mit Morphin retard: Weniger Beikonsum von Alkohol möglich Berlin (2. November 2018) – Im Rahmen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin in Berlin wurde ausführlich diskutiert, welchen Einfluss die Wahl des Substituts auf den problematischen Beikonsum von Alkohol haben kann. Norbert Erez Lyonn, A.I.D. Berlin-Kreuzberg, präsentierte den eindrucksvollen Fall eines Patienten,
WEITERLESEN »