Individuelle Schmerztherapie mit Opioiden:
Patienten im Mittelpunkt

 

Berlin (4. November 2021) – Ist die Schmerzfreiheit in der Behandlung chronischer Schmerzen mit Opioiden von größerer Bedeutung als die Lebensqualität? Warum die individuellen Bedürfnisse und Umstände der Schmerzpatienten sowie ihre Zufriedenheit in der Schmerztherapie zentral sind, stellten Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, sowie Dr. Silvia Maurer, Bad Bergzabern, anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses am 22. Oktober in dem hybriden Symposium „Schmerztherapie: Klinik vs. Praxis“ von Aristo Pharma in Mannheim vor.

„Mittlerweile ist es ein anerkanntes Ziel in der Schmerztherapie, die verschiedenen Parameter der Lebensqualität der Patienten wie Schlaf oder Lebensfreude in den Fokus zu stellen. Eine reine Schmerzfreiheit reicht beispielsweise bei schlechter Verträglichkeit der Medikamente nicht aus“, erläuterte Dr. Horlemann. Entscheidungsprozesse in der medikamentösen Behandlung sollten dem Schmerzspezialisten nach deshalb gemeinsam entwickelt und an die Situation angepasst werden.

 

Lebensqualität verbessern: Langzeittherapie mit Opioiden 

Gerade in der dauerhaften Schmerzbehandlung ist die Fähigkeit, den Alltag selbstständig zu bewältigen, von großer Bedeutung. Den durchgehenden Schlaf als Basis können long acting opioids (LAOs) entlang der Leitlinien-Voraussetzungen in der Dauertherapie unterstützen: Insbesondere Opioidagonisten in Form von 24-Stunden-Retard-Präparaten wie beispielsweise Hydromorphon Aristo® long können eine Verbesserung der Schlafarchitektur und somit der

Grundkonstitution der Patienten erreichen. „Herkömmliche Präparate mit 12-Stunden- Retardierung sind aufgrund unzureichender Wirkdauer oft nicht geeignet, um ein schmerzfreies Erwachen zu ermöglichen. Eine 24-Stunden-Wirkung kann die Schlafdauer hingegen abdecken und ist daher elementar“, so der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerz (DGS). Allerdings solle auch hier auf die Qualität der Galenik geachtet werden, die teils stark variieren könne.

Wie stark sich der Beitrag der oral verabreichten retardierten Opioide auf die Analgesie und das Wohlbefinden der Patienten auswirkt, wird in der Datenanalyse des Behandlungsverlaufs von 555 Schmerzpatienten von Überall et al. anhand des PraxisRegisters Schmerz der DGS deutlich: Hydromorphon zeigt sich gegenüber Morphin sowohl in der Schmerzlinderung um mindestens 50 % (73,5 % vs. 56,8 %) als auch in der Verbesserung der Lebensqualität um mindestens die Hälfte (70,8 % vs. 38,9 %) überlegen und ist ebenso im Vergleich zu Oxycodon führend (73,5 % vs. 62,2 % sowie 70,8 % vs. 43,8 %) (Abb. 1).1

 

 

Abb. 1: Relative Häufigkeit der Responseraten (50 %iger Rückgang der jeweiligen Beschwerdeintensität vs. Ausgangsbefund) für die Parameter Schmerz, schmerzbedingte Beeinträchtigungen im Alltag und Lebensqualität in den drei evaluierten Behandlungsgruppen.1

 

Hydromorphon: 24-Stunden-Retard-Präparate für eine erfolgreiche Schmerztherapie

Gleichzeitig bieten auf Hydromorphon basierende 24-Stunden-Retard-Präparate Vorteile in der Schmerzbehandlung: Die niedrigste Eiweißbindung aller Opioide sowie eine einfache Verstoffwechselung ohne relevante aktive Metabolite sprechen für die Substanz. Auch Patienten mit Niereninsuffizienz können von dem gut steuerbaren Wirkstoff profitieren, erläuterte Dr. Horlemann. Das 24-Stunden-Retard-Präparat Hydromorphon Aristo® long gehört somit zu den LAOs mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Therapie.

Zudem wird Hydromorphon bereits in der DGS Praxisleitlinie Tumorschmerz aufgrund pharmakologischer Eigenschaften und guter Verträglichkeit als Präferenzsubstanz aufgeführt.2 Dies spiegelt sich in weiteren Daten des Praxisregisters Schmerz von 16.762 Patienten mit tumorbedingten Schmerzen basierend auf Real-World-Daten wider: Im Initialversuch der Schmerzbehandlung sprachen auf retardiertes Hydromorphon 66,0 % der Patienten an, während Morphin nur bei 22,3 % der Betroffenen Wirkung zeigte. Oxycodon schlug bei 29,0 % der Schmerzpatienten an.3

 

 

Abb. 2: Erstes Ansprechen der Tumorpatienten auf retardierte long acting opioids.3

 

Der Nutzen der Einmalgabe von Hydromorphon-24-Stunden-Präparaten, die die Adhärenz deutlich vereinfacht, wurde zudem erstmals in der neuen DGS Praxisleitlinie Tumorschmerz V3.0 verankert (derzeit zur Konsentierung).4 „Häufige Einnahmen und die Darreichungsform nehmen starken Einfluss auf die korrekte Umsetzung der medikamentösen Schmerztherapie“, erklärte Dr. Maurer. Gerade für multimorbide und ältere Patienten sei eine geringere Einnahmefrequenz hilfreich. So kann sowohl die individuelle Patientenautonomie als auch die Adhärenz in Pflegeinstitutionen und für Angehörige erleichtert werden.

 

Hydromorphon Aristo® long 4/8/16/32 mg Retardtabletten (Rp/BTM)

Wirkstoff: Hydromorphonhydrochlorid

Zus.:

1 Retardtbl. enth.: 4mg/8mg/16mg/32mg Hydromorphonhydrochlorid entspr. 3,55mg/7,09mg/14,19mg/28,38mg

Hydromorphon. Sonst. Bestandt.: Tbl.-kern: Zucker-Stärke-Pellets (Sucrose, Maisstärke), Hypromellose,

Ethylcellulose, Hyprolose, Triethylcitrat, Talkum, Carmellose-Natrium, mikrokrist. Cellulose, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hochdisp. Siliciumdioxid; Flm.-Überzug: Polyvinylalkohol, Macrogol 4000, Talkum, 4mg-zusätzl.:

Titandioxid (E 171), Eisen (III)-oxid (E 172); 8mg-zusätzl.: Titandioxid (E 171); 18mg-zusätzl.: Titandioxid (E171),

Eisen (III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172); 32mg-zusätzl.: Eisen (III)-oxid (E 172). Anw.: Behandlung starker Schmerzen. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff od. sonst. Bestandt., Atemdepression, schwere, chron. obstrukt. Lungenerkrankung, Koma, akutes Abdomen, paralytischer Ileus, gleichz. Gabe von Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmer) oder wenn diese innerhalb der letzten 2 Wochen abgesetzt wurden

(MAOIs). Schwangersch./Stillzeit: Anwendung nicht empfohlen. Nebenw: Sehr häufig: Schwindel, Somnolenz;

Obstipation, Übelkeit. Häufig: Verminderter Appetit, Appetitlosigkeit; Angstzustände, Verwirrtheit, Schlaflosigkeit;

Kopfschmerzen; Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Erbrechen; Pruritus, Schwitzen; verstärkter Harndrang;

Asthenie. Gelegentlich: Agitiertheit, Depression, Euphorie, Halluzinationen, Alpträume, verminderte Libido;

Tremor, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Parästhesie; Sehstörung; Hypotonie; Dyspnoe; Dyspepsie, Diarrhoe, Dysgeusie; Hautausschlag; Harnverhalten; erektile Dysfunktion; Entzugserscheinungen (Entzugserscheinungen m. Symptomen wie Agitiertheit, Angst, Nervosität, Schlaflosigkeit, Hyperkinese, Tremor und gastrointestinale Symptome), Ermüdung, Unwohlsein, periphere Ödeme. Selten:         Sedierung, Lethargie; Tachykardie,

Bradykardie, Palpitationen; Atemdepression, Bronchospasmen; Erhöhung von Pankreasenzymen; Rötung des

Gesichts. Sehr selten: Krampfanfälle, Dyskinesie, Hyperalgesie. Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen

(einschließlich Schwellungen im Bereich des Oropharynx), anaphylaktische Reaktionen; Abhängigkeit, Dysphorie;

Miosis; Wärmegefühl; Paralytischer Ileus; Erhöhung leberspezifischer Enzyme; Gallenkolik; Urtikaria; Toleranz, Arzneimittelentzugssyndrom beim Neugeborenen. Enthält Sucrose. Packungsbeilage beachten.

(verschreibungspflichtig, Betäubungsmittel). (Stand März 2021).

Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße 8-10, 13435 Berlin.

 

 

Über Aristo Pharma GmbH

Die Aristo Pharma GmbH wurde 2008 gegründet und gehört zu einem wachsenden deutschen Unternehmensverbund mit Hauptsitz in Berlin, der sich der Forschung und Entwicklung sowie Herstellung moderner Medikamente verschrieben hat. Im Fokus der Geschäftsstrategie steht die Entwicklung qualitativ hochwertiger Arzneimittel.

Das Angebot von Aristo Pharma GmbH umfasst derzeit bewährte und erfolgreiche Markenprodukte, kostengünstige und qualitativ hochwertige Generika, verschreibungspflichtige sowie rezeptfreie Arzneimittel. Die Produktpalette von Aristo Pharma steht auf der Basis der wichtigsten Wirkstoffe aller großen Therapiegebiete. Besonders hervorzuheben ist die Spezialisierung auf Schmerztherapie, Neurologie, Urologie, Gynäkologie, Kardiologie und HNO-Heilkunde.

 

 

Literaturverweise

  1. Überall MA et al. Schmerzmedizin 2018; 34: 64-73
  2. Horlemann D, PraxisLeitlinie Tumorschmerz V2.0 (2014). Verfügbar im Internet https://dgspraxisleitlinien.de/application/files/9814/6399/5856/ PLL_tumor_fk_Normalansicht.pdf (Abgerufen am 26.10.2021).
  3. Überall MA et al. Schmerzmedizin 2020; 36 (3).
  4. Horlemann D, Symposium “Schmerztherapie: Klinik vs. Praxis”, 22.10.2021, Deutscher Schmerzkongress

 

 


Quelle: Symposium von Aristo Pharma auf dem Deutschen Schmerzkongress 2021 am 22.10.2021 (tB).

Schlagwörter: , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…