PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Aktuelle Versorgungssituation der Opioidtherapie im Fokus
Berlin (6. April 2022) – Die Opioidtherapie spielt eine zentrale Rolle im Management von Schmerzen. Vor allem bei chronischen Schmerzen werden Präparate wie beispielsweise Hydromorphon – vor allem in ihrer retardierten Formulierung – häufig verschrieben. Wie sich die Therapie in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, welche Schwerpunkte eine effektive Behandlung mit Opioiden setzen sollte
WEITERLESEN »
Individuelle Schmerztherapie mit Opioiden: Patienten im Mittelpunkt
Individuelle Schmerztherapie mit Opioiden: Patienten im Mittelpunkt Berlin (4. November 2021) – Ist die Schmerzfreiheit in der Behandlung chronischer Schmerzen mit Opioiden von größerer Bedeutung als die Lebensqualität? Warum die individuellen Bedürfnisse und Umstände der Schmerzpatienten sowie ihre Zufriedenheit in der Schmerztherapie zentral sind, stellten Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, sowie Dr. Silvia Maurer, Bad
WEITERLESEN »
Opioidtherapien im palliativen Praxisalltag: Retardierte Analgetika zeigen Vorteile
Opioidtherapien im palliativen Praxisalltag: Retardierte Analgetika zeigen Vorteile Berlin (3. Dezember 2020) – Welche Auswirkungen können unterschiedliche Opioide zur Schmerzbehandlung im Alltag von Tumorpatienten zeigen? Als verträgliche und wirksame Langzeittherapie bei starken Schmerzen, und insbesondere bei älteren Patienten, können long acting opioids (LAO) den Unterschied für Betroffene machen. Dabei ist Hydromorphon Aristo® long besonders
WEITERLESEN »
Schmerztherapie mit Opioiden: Real-World-Daten bestätigen Vorteile von Hydromorphon
Berlin (5. November 2018) – Bei der Auswahl eines geeigneten opioidhaltigen Analgetikums zur Behandlung starker Schmerzen sollten behandelnde Ärzte Begleiterkrankungen des Patienten, Kontraindikationen, das Nebenwirkungsprofil des Opioids sowie die Patientenpräferenzen berücksichtigen. Diese allgemein anerkannten Leitlinienempfehlungen gelten insbesondere bei multimorbiden Patienten. Aufgrund seiner guten Wirksamkeit und Verträglichkeit ist Hydromorphon in vielen Fällen das Opioid der
WEITERLESEN »