27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin

Opioidsubstitution mit Morphin retard:
Weniger Beikonsum von Alkohol möglich

 

Berlin (2. November 2018) – Im Rahmen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin in Berlin wurde ausführlich diskutiert, welchen Einfluss die Wahl des Substituts auf den problematischen Beikonsum von Alkohol haben kann. Norbert Erez Lyonn, A.I.D. Berlin-Kreuzberg, präsentierte den eindrucksvollen Fall eines Patienten, der seit fast drei Jahren stabil auf Substitol® (Morphin retard) eingestellt ist und seitdem auf Alkohol nahezu verzichten kann – nachdem er jahrelang einen hochproblematischen Beikonsum unter der vorigen Medikation hatte. Auch Zwischenergebnisse der SROMOS-Studie* zeigen, dass Substitutionspatienten von einer Umstellung auf Morphin retard profitieren können.(1)

Durch eine kontinuierliche Substitutionstherapie schaffen es viele opioidabhängige Patienten, auf den Beikonsum illegaler Drogen zu verzichten. Den oftmals exzessiven Konsum von Alkohol behalten sie aber bei oder intensivieren ihn sogar. Dies ist in vielerlei Hinsicht problematisch: Mischintoxikationen, Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose oder die Gefahr der Suchtverlagerung sind mögliche Folgen.

Häufig trinken die Patienten direkt nach der Substituteinnahme größere Mengen Alkohol, denn dadurch kann die Wirkung mancher Substitute, zum Beispiel von Methadon, verstärkt werden. Dies bestätigt auch Norbert Erez Lyonn mit Beobachtungen aus seiner Berliner Praxis für Suchtmedizin: „Es scheint eine Reihe von Substitutionspatienten zu geben, die unter Methadon oder Levomethadon erst einen problematischen Alkoholkonsum entwickeln.“

Einen dieser Patienten – Dirk K. – hat Lyonn deshalb 2015 auf Substitol® (Morphin retard) umgestellt. Nach der Umstellung habe der Patient eine eindrucksvolle Entwicklung durchgemacht.

 

„Endlich ein normales Leben führen“ – Interview mit Substitutionspatient Dirk K.

In einer Videoaufzeichnung berichtet Dirk K., der im Alter von 18 Jahren heroinabhängig wurde, von seinen anfänglichen Substitutionsversuchen: „Morgens habe ich Methadon eingenommen und danach direkt angefangen zu trinken – im Durchschnitt 10 bis 12 Bier jeden Tag.“ Außerdem litt Dirk K. unter starkem Schwitzen und Übergewicht: „Mir ging es wirklich dreckig und ich wusste, es musste sich etwas ändern.“ Seit 2015 wird der heute 41-Jährige mit Substitol® behandelt. Das starke Schwitzen hat sich seitdem wesentlich verbessert und das Gewicht normalisiert. Der wichtigste Erfolg für Dirk K. war aber, dass er den exzessiven Alkoholkonsum sukzessive reduzieren und innerhalb von 6 Monaten sogar darauf verzichten konnte: „Ich war klarer im Kopf und gleichzeitig zufrieden. Ich brauchte den Alkohol nicht mehr.“ Norbert Erez Lyonn ergänzt: „Die Prognose für Dirk K. ist wirklich gut. Er ist stabil und bekommt sein Substitut als Take-Home-Verordnung. Insofern kann er ein normaleres Leben führen als manch anderer Patient, der ebenfalls an einer chronischen Erkrankung** leidet.“ Dieses ganz normale Leben hat für Dirk K. unter anderem damit begonnen, dass er die Kraft gefunden hat, eine Zahnsanierung in Angriff zu nehmen und erfolgreich abzuschließen.

 

Zwischenergebnisse der SROMOS-Studie belegen Beobachtungen aus der Praxis

Mit der seit Juli 2016 laufenden SROMOS-Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit der Opioidsubstitution mit Morphin retard unter den Bedingungen der Routineversorgung mit Langzeitverlauf untersucht. Bis November 2017 konnten 179 Substitutionspatientinnen und -patienten für jeweils 12 Monate in die Studie eingeschlossen werden.

Eine Zwischenauswertung, die während des DGS-Kongresses vorgestellt wurde, zeigt, dass insbesondere Substitutionspatienten mit problematischem Alkoholbeikonsum von einer Umstellung auf Morphin retard profitieren.(1) „Bei vielen substituierten Patienten geht der Alkoholkonsum nach Umstellung auf Substitol® zurück, das ist besonders wichtig bei solchen Patienten, die massiv Alkohol trinken“, berichtet Lyonn und ergänzt weiter: „Es gibt auch Hinweise, dass es einigen Patienten leichter fällt, den Heroinbeikonsum, den sie unter Methadon bzw. Levomethadon haben, unter Substitol® deutlich zu reduzieren oder ganz zu lassen.“ Diese Beobachtungen der SROMOS-Studie spiegeln die Ergebnisse der Zulassungsstudien(2, 3, 4, 5)  wider. Hier wurde ebenfalls ein signifikant geringeres Craving nach Heroin unter der Behandlung mit Morphin retard gegenüber der Therapie mit Methadon festgestellt.(4, 5)

 

Stabilere Substitution unter Morphin retard

Seit April 2015 steht mit Substitol® das erste Morphin retard für die orale Substitutionstherapie bei Opioidabhängigkeit in Deutschland zur Verfügung.(6) Seitdem haben sich die guten Ergebnisse aus den Zulassungsstudien (2, 3, 4, 5) immer wieder in der Praxis bestätigt. Studiendaten zeigen, dass Substitol®, gemessen am Heroinbeigebrauch, genauso wirksam ist wie Methadon(2) – bei signifikant geringerem Craving (Substanzverlangen) nach Heroin.(3, 4) Gleichzeitig werden deutlich weniger Nebenwirkungen beobachtet. Insbesondere das typische starke Schwitzen, in der Dauertherapie besonders belastend für die Patienten, ist deutlich reduziert.(3) Auch die psychische Stabilität ist besser.(5) Unter Substitol® kommt es zu keiner QT-Zeit-Verlängerung, da die kardiale Erregungsleitung durch Morphin retard nicht beeinflusst wird.(3) Zudem wird das Substitut hauptsächlich über Glucurondierung abgebaut(7) und bietet somit mehr Sicherheit bei einer Begleitmedikation mit Metabolisierung über das CYP450-System. Die gute Verträglichkeit zeigt sich auch in einer deutlich höheren Patientenzufriedenheit. So bevorzugten nach der Cross-Over-Phase 65 % der Patienten Morphin retard, nach der Extensionsphase waren es 83 % (3), was sich auch positiv auf die Therapietreue auswirkt: Epidemiologische Daten weisen darauf hin, dass die Haltequote unter Morphin retard deutlich höher ist, als unter anderen Substitutionsmitteln.(8)

 

Anmerkungen

* Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit der Substitutionsbehandlung mit Slow Release Orale Morphine (SROM)

** Laut WHO zählt die Abhängigkeit von Opioiden wie z.B. Heroin zu den schwersten psychiatrischen Erkrankungen, da sie mit besonders schwerwiegenden Gesundheitsrisiken einhergeht.

 


Literaturverweise

  1. Verthein U, Wedekind D (2018): Problematischen Alkoholbeikonsum reduzieren – Neue Erkenntnisse zum Substitutwechsel, Satellitensymposium Mundipharma. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin, Berlin, November 2018.
  2. Beck T et al. Addiction 2014; 109: 617–26
  3. Hämmig R et al. J Subst Abuse Treat 2014; 47 (4): 275–81
  4. Falcato L et al. J Clin Psychopharmacol 2015; 35: 150–57
  5. Verthein U et al. Eur Addict Res 2015; 21 (2): 97–104
  6. Aufnahme von Substitol® in „Lauer-Taxe“ am 15.03.2015
  7. Trescot AM et al. Pain Physician 2008; 11: 133-53
  8. Bundesministerium für Gesundheit Österreich 2013: Epidemiologiebericht Drogen 2012/2013, Wien 2013

 

 


Quelle: Mundipharma, 02.11.2018 (tB).

Schlagwörter: , , , , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…