Gute Mundhygiene – so wichtig wie noch nie

 

Münster (22. März 2021) — Aus Angst, sich auf dem Weg oder in der Zahnarztpraxis mit SARS-CoV-2 zu infizieren, sagen Patienten in der Pandemie überdurchschnittlich oft ihren Prophylaxe-Termin ab. Dabei ist eine intakte Mundhygiene, insbesondere für Parodontitis-Patienten, immens wichtig.

Wieso parodontale Entzündungen im Mundraum ein bis zu 8-fach höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf verursachen können, erklärt Prof. Dr. Benjamin Ehmke, Direktor der Klinik für Parodontologie und Zahnerhaltung am UKM (Universitätsklinikum Münster).

 

Herr Prof. Ehmke, wie hängen Parodontitis, also eine Entzündung des Zahnbettes, und COVID-19-Infektionen zusammen?

Prof. Dr. Benjamin Ehmke: Die Eintrittspforte für das SARS-CoV-2-Virus ist neben der Nase auch die Mundhöhle. Genau in diesem Bereich bestehen bei Zahnfleischerkrankungen chronische Entzündungen. Gleichzeitig ist auch eine COVID-19-Infektion durch eine systemische Entzündung im Körper charakterisiert, sodass beide Prozesse gewisse Gemeinsamkeiten haben. Das wiederum kann Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf bei COVID-19 haben.

 

Heißt das, dass Patienten mit Parodontitis ein höheres Risiko haben, schwer an COVID-19 zu erkranken?

Ehmke: Ja.In einer aktuellen, internationalen Studie konnte gezeigt werden, dass Patienten mit Parodontitis, unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes, ein bis zu 8-fach höheres Risiko haben, einen ungünstigen Verlauf der COVID-19-Infektion zu entwickeln. Das heißt, diese Patienten sind häufiger intensivpflichtig oder müssen beatmet werden.

 

Aber warum erkranken Parodontitis-Patienten leichter an COVID-19 bzw. haben häufiger schwere Komplikationen?

Ehmke: Da gibt es unterschiedliche Hypothesen. Ist das Zahnfleisch entzündet, könnte das Virus leichter in die Zellen eindringen. Andererseits können Bakterien, die eine Zahnfleischentzündung verursachen, einen Bakterienfilm auf Zahnfleisch und Zähnen bilden, an dem sich dann andere Bakterien festhalten können. So können sich Bakterien, die beispielsweise eine Lungenentzündung verursachen, in der Mundhöhle ansiedeln. Ist der Patient durch COVID-19 geschwächt, kann die bakterielle Lungenentzündung ausbrechen und zu einem schweren Infektionsverlauf und Komplikationen führen.

 

Was raten Sie derzeit Patienten, die unter Zahnfleischbluten, Zahnfleischrückgang oder Mundgeruch leiden oder bereits eine diagnostizierte Parodontitis haben?

Ehmke: Auf jeden Fall sollten sie trotz Pandemie ihren Zahnarzt aufsuchen und die regelmäßigen Termine zur Prophylaxe wahrnehmen. Bereits mit Parodontitis diagnostizierte Patienten sollten zudem alle drei bis vier Monate ihre Zähne professionell reinigen lassen. Gerade bei älteren Patienten konnte hierdurch gezeigt werden, dass das Auftreten von Lungenentzündungen geringer wird. Insofern ist für diese Patientengruppe die regelmäßige Nachsorgebehandlung beim Zahnarzt auch in Pandemie-Zeiten medizinisch sehr sinnvoll.

 

Was entgegnen Sie Skeptikern?

Ehmke: Alle Praxen verfügen über umfangreiche Hygienekonzepte, haben zusätzlich teilweise in Luftfilter investiert. Mundspülungen vor der Behandlung reduzieren wiederum die Viruslast im Rachenraum und schützen damit auch das Personal. Bei uns in der Zahnklinik hat es bisher keine bekannte Infektion zwischen Mitarbeitenden und Patienten gegeben. Deshalb sollte derzeit niemand den Weg zum Zahnarzt scheuen – insbesondere nicht bei bestehenden Problemen an Zahnfleisch oder Zähnen.

 

Haben Sie abschließend noch einen Tipp, was jeder Einzelne zuhause tun kann, um eine gute Mundhygiene zu fördern und Entzündungsherde zu verringern?

Ehmke: Kurz gesagt: Zweimal am Tag die Zähne putzen, abends auch die Zunge mit der Zahnbürste bürsten. Und idealerweise auch noch die Zahnzwischenräume jeden Tag mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten reinigen. All das sorgt für eine gute Mundhygiene, verringert eine Zahnfleischentzündung und zerstört den gefährlichen Bakterienfilm auf den Zähnen.

 

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Münster, 22.03.2021 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…