Modulgebäude Intensivmedizin Göttingen:
Schwerlast, Überbreite, 500 Tonnen-Kran

 

Göttingen (25. März 2021) — Der Bau für das Modulgebäude Intensivmedizin (IMG) tritt in eine nächste entscheidende Phase: Die Module für den Aufbau des Gebäudes werden angeliefert. Eine logistische Herausforderung und ein spektakuläres Ereignis: Die Module werden bereits mit einem möglichst hohen Vorfertigungsgrad in den Werkshallen hergestellt (inkl. Dämmung, Fenster, Bodenbeläge bis hin zu technischen Vorinstallationen).

Seit Dienstag, 23. März 2021, liefern mehrere Schwerlasttransporter insgesamt 100 Module, an jedem Tag sind es etwa zehn Stück. Die Schwertransporter kommen aus Cadolzburg, haben Überbreite und fahren nachts die Universitätsmedizin Göttingen an. Täglich ab 8:00 Uhr laden die Großkräne im 45-Minutentakt die Module von den Transportern ab und führen sie auf der Baustelle zusammen. Der gesamte Aufbau erfolgt in zwei Bauabschnitten vom Dienstag, 22.03. bis zum 01.04. und vom 06.04. bis zum 10.04.

Für den Aufbau ist ein schwerer Mobilkran mit einer Traglast von 500 Tonnen und ein weiterer Kran mit einer Traglast von 200 Tonnen notwendig, der den Hauptkran beim Abladen und Aufstellen der Module unterstützt. Die Kräne stehen zwischen den Bettenhäusern.

Dr. Martin Siess, Vorstand Krankenversorgung der UMG, sagt: „Das neue Modulgebäude Intensivmedizin ist ein wichtiger Meilenstein für die Ertüchtigung der Universitätsmedizin Göttingen. An der UMG wird mit diesem Gebäude erstmals seit fast 45 Jahren ein Neubau für die Krankenversorgung errichtet. Wir sind froh, dass es mit diesem modularen Aufbau des Gebäudes schnell voran geht bei der Bewältigung der  aktuellen Pandemie. Wir hoffen natürlich, dass sich die Lage im Sommer beruhigt. Mit diesem Neubau des Intensiv-Modulgebäudes sind wir an der UMG jedoch gerüstet, sollte es im Herbst wieder zu einer Zunahme neuer Fälle von COVID-19-Patient*innen kommen.“

Prof. Dr. Konrad Meissner, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, sagt zum Aufbau des neuen intensivmedizinischen Gebäudes: „Die Intensivmedizin an der UMG braucht dringend diese Verstärkung. Das ist jetzt eine riesige Chance. Wir machen was Gutes daraus.“ Prof. Dr. Thomas Paul, Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Pneumologie, wird das Gebäude nach dem Abklingen der Corona-Pandemie für die Versorgung in der Kinderintensivmedizin nachnutzen. Prof. Paul sagt: „Das Gebäude ist für die Versorgung in der Kinderintensivmedizin an der UMG dringend notwendig. Es wird uns bei der Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen enorm weiterbringen.“ Der Aufbau des Gebäudes steht weitgehend im Zeit- und Kostenrahmen bestätigt Dipl.-Ing. Annette Lüdecke vom Baumanagement der UMG. Sie leitet den Bau des Intensivmodul-Gebäudes.

 

HINTERGRUND

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) benötigt dringend weitere Kapazitäten für die Versorgung einer größeren Zahl schwer erkrankter COVID-19-Patient*innen. Das Land Niedersachsen hat für den Fall weiterer Corona-Wellen eine Ausweitung der Kapazitäten in der Intensivmedizin und ein Vorhalten von Betten und Personal angekündigt. Die UMG setzt diese Vorgabe um und errichtet dazu ein neues Gebäude für die Intensivmedizin in Modulbauweise. Das neue Modulgebäude Intensivmedizin (IMG) schafft 41 zusätzliche Intensivbettplätze. Die Kosten liegen bei etwa 26,6 Mio. Euro. Davon tragen das Land Niedersachsen 12 Mio. Euro, die UMG 14,6 Mio. Euro. Das neue Modulgebäude Intensivmedizin entsteht zwischen den Bettenhäusern 1 und 2 und soll im Sommer 2021 in Betrieb genommen werden. In der Nachnutzung ist das Gebäude für die kinderintensivmedizinische Versorgung vorgesehen.

 

 

 

FAKTEN ZUM MODULGEBÄUDE INTENSIVMEDIZIN UND DESSEN AUFBAU

Module

  • 100 Module werden verbaut, das Abladen pro Modul dauert ca. 45 Minuten
  • Die Module werden mit einem möglichst hohen Vorfertigungsgrad in den Werkshallen gefertigt (inkl. Dämmung, Fenster, Bodenbeläge bis hin zu technischen Vorinstallationen)
  • das längste Modul misst 16,24 Meter und ist 31 Tonnen schwer; das schwerste Modul wiegt 36,4 Tonnen
  • das breiteste Modul ist 5,06 Meter und 26,4 Tonnen schwer
  • Gesamtgewicht der Module: 2.113,39 Tonnen
  • Anlieferung: ab Dienstag, 23. März 2021, 8:00 Uhr
  • Gesamtdauer Anlieferung und Aufbau bis Samstag, 10. April 2021 (Abbau der Kräne)

Gebäude

  • Hauptnutzfläche: 1.930 m², Bruttogeschossfläche IMG: 4.460 m2 , Bruttorauminhalt 18.000 m³
    Bürofläche: 295 m², Konferenzräume: 98 m²
  • Produktionsräume (Herstellung Medikamente, Aufbereitung Medizintechnik) 99 m²,
    Lagerräume (rein/unrein) 278 m²,Technikflächen 650 m²

Kräne

  • 500 Tonnen Kran zum Verteilen: maximale Last 33 Tonnen und 29 Meter Reichweite
  • 200 Tonnen Kran zum Entladen: maximale Last 30 Tonnen und 19 Meter Reichweite

Transport

  • Transport der Schwertransporter/Tieflader von Cadolto in Cadolzburg bei Nürnberg; Strecke: ca. 400 Kilometer
  • Größte Tieflader sind bis zu 30 Meter lang, 5,06 m breit und 4,50 hoch, die Tieflader werden für die Rückfahrt verkürzt

 

 

Abb. oben: Die Baustelle zwischen den Bettenhäusern. Foto: Pförtner/umg

 

 


Quelle: Universitätsmedizin Göttingen, 25.03.2021 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…