ETHIK
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Deutscher Ethikrat beschließt Arbeitsprogramm 2009
Berlin (12. Dezember 2008) – Der Deutsche Ethikrat hat während seiner Plenarsitzung am 11. Dezember 2008 sein Arbeitsprogramm für das Jahr 2009 festgelegt.
Noch im ersten Halbjahr 2009 plant der Ethikrat, eine Stellungnahme zum Thema anonyme Kindsabgabe zu veröffentlichen. Die ratsinterne Arbeitsgruppe wird dem Plenum am 26. Februar einen Entwurf vorlegen und damit an zwei vorangegangene Plenardebatten anknüpfen: Nach einer ersten Diskussion am 26. Juni 2008 hatte der Ethikrat am 23. Oktober externe Sachverständige zu einer öffentlichen Anhörung geladen, in der diese aus ihrer jeweiligen Perspektive über Erfahrungen mit anonymer Geburt bzw. Babyklappen berichteten.
Biobanken werden Gegenstand der zweiten Stellungnahme des Ethikrates sein. Ausgangspunkt der Überlegungen sind wesentliche Veränderungen, die sich aus der zunehmenden Verknüpfung von Biobanken ergeben und eine Weiterentwicklung der ethischen und rechtlichen Bewertung erforderlich machen. Die zu diesem Thema eingerichtete Arbeitsgruppe wird die Stellungnahme des Nationalen Ethikrates "Biobanken für die Forschung" aus dem Jahr 2004 aufgreifen und fortschreiben.
Darüber hinaus werden Arbeitsgruppen zu Fragen der Chimären-/Hybridbildung und zur Ressourcenallokation im Gesundheitswesen eingesetzt, die diese Themen für die längerfristige Befassung strukturieren und aufbereiten werden.
Die nächste öffentliche Veranstaltung aus der Reihe "Forum Bioethik" ist für den 25. Februar geplant. Sie steht unter dem Thema "Gesundheitsvorsorge. Rechtliche und ethische Aspekte der Präventivmedizin". Die Jahrestagung am 28. Mai 2009 wird sich unter dem Titel "Der steuerbare Mensch? Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn" mit neuen Entwicklungen in den Neurowissenschaften beschäftigen.
Weitere Informationen unter www.ethikrat.org.
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Ethikrates vom 12.12.2008.