ETHIK
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Kinder und ihre Rechte in Medizin und Forschung
Internationale Konferenz "The Rights of Children in Medicine": Experten in Medizin-ethik und Medizinrecht diskutieren über Kinderrechte am 9. und 10. Oktober 2008 in der Historischen Sternwarte in Göttingen.
Göttingen (2. Oktober 2008) – Werden die Rechte von Kindern als Patienten ernst genug genommen? Haben Kinder ein Recht auf Selbstbestimmung in medizinischen Angelegenheiten, und wenn ja, in welchem Alter? Dürfen Eltern allein über das Kindeswohl bestimmen, auch wenn es um Leben und Tod geht? Was darf die medizinische Forschung Kindern zumuten?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz zum Thema "Kinderrechte in der Medizin" in Göttingen. Die Veranstaltung findet statt von Donnerstag, 9. Oktober, ab 10:30 Uhr bis Freitag, 10. Oktober 2008. Veranstaltungsort ist die Historische Sternwarte Göttingen. Organisiert und veranstaltet wird die Konferenz von der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe "Intersexualität und Ethik" im Netzwerk "DSD/Intersexualität". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Veranstaltung.
Internationale Experten und Expertinnen der Medizinethik und des Medizinrechts aus Deutsch-land, Großbritannien, Italien, Finnland und Israel diskutieren über die Rechte von Kindern und über die Rechte und Pflichten ihrer Eltern. Dabei geht es um ganz unterschiedliche, aber im-mer komplexe Situationen, zum Beispiel: Muss man bei gehörlosen Kindern auf Hörimplantate verzichten, weil die Eltern dies wünschen? Darf man große Mädchen dem Risiko einer Östro-gen-Behandlung aussetzen, nur damit sie nicht weiter wachsen? Ein besonderes Thema der Tagung wird der Umgang mit Intersexualität sein. Zur Diskussion steht dabei die Frage: Was darf, was muss die Medizin tun, wenn Kinder geboren werden, die Anteile beider Geschlechter haben?
Internationale Konferenz
"The Rights of Children in Medicine"
Donnerstag, 9. Oktober 2008, 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr, bis
Freitag, 10. Oktober 2008, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Historische Sternwarte Göttingen
Geismarlandstraße 11, 37083 Göttingen
In der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen forschen Arbeitsgruppen zur Ethik in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Ein Schwerpunkt der Abteilung ist "Medizinethik und Intersexualität". Das Institut ist Kooperationspartner in einem vom BMBF geförderten "Netzwerk Intersexualität" im Rahmen des Förderprogramms der Bun-desregierung zur Erforschung seltener Erkrankungen.
Weitere Informationen zum "Netzwerk Intersexualität": www.netzwerk-dsd.de
Ein ausführliches Programm zur Konferenz lesen Sie unter: www.egmed.uni-goettingen.de/egm/index.php?page=abt_veranstaltungen.html
Quelle: Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen – Georg-August-Universität vom 02.10.2008 (tB).