PHARMAKOLOGIE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Merck Pharma GmbH und DAIICHI SANKYO vereinbaren Übernahme der Primary-Care-Außendienstaktivitäten für niedergelassene Ärzte in Deutschland
Darmstadt (16. Juli 2008) – Die Merck Pharma GmbH, eine für das Pharmageschäft in Deutschland zuständige Tochtergesellschaft von Merck, plant, ab Anfang August 2008 aufgrund der sich drastisch veränderten Rahmenbedingungen im Marktsegment der nicht patentgeschützten Arzneimittel dieses Geschäft ohne Außendienstaktivitäten fortzuführen. Ein Teil des durch diese Entscheidung betroffenen so genannten ‚Primary-Care- Außendienstes, der insbesondere Allgemeinärzte informiert, soll zur DAIICHI SANKYO DEUTSCHLAND GmbH wechseln, der deutschen Tochtergesellschaft des drittgrößten japanischen Pharmakonzerns. Hiervon sind ca. 130 Mitarbeiter betroffen. Die übrigen 66 Mitarbeiter des Primary-Care-Außendienstes soll in einen neu aufzubauenden Spezialaußendienst ‚Rheumatologie’ der Serono GmbH überführt werden. Eine entsprechende Vereinbarung wurde zwischen beiden Unternehmen geschlossen. Gleichzeitig wurde mit dem Betriebsrat der Merck Pharma GmbH ein Sozialplan für die betroffenen Mitarbeiter vereinbart. Die Spezialistenaußendienste von Merck Serono in Deutschland, die Fachärzte wie Onkologen, Neurologen, Reproduktionsmediziner, Endokrinologen und Dermatologen betreuen, sind ebenso wie Innendienstfunktionen nicht betroffen. Die bisher von dem Außendienst „Primary Care“ betreuten Produkte werden weiterhin von der Merck Pharma GmbH vertrieben. Insgesamt beschäftigt Merck Serono in Deutschland derzeit rund 500 Mitarbeiter.
Die Merck Pharma GmbH wird zeitnah mit dem Betriebsrat und den betroffenen Mitarbeitern das weitere Vorgehen diskutieren. Durch die Vereinbarung mit DAIICHI SANKYO kann Merck seine soziale Verantwortung gegenüber den betroffenen Mitarbeitern wahrnehmen, so dass Entlassungen vermeidbar sind.
„Merck Serono konzentriert sich weltweit zukünftig noch stärker auf innovative Indikationsgebiete wie z.B. Onkologie oder neurodegenerative Erkrankungen, die von Fachärzten in Spezial-Praxen oder in Krankenhäusern behandelt werden. Das Geschäft mit unseren nicht mehr patentgeschützten Produkten wie Glucophage zur Behandlung von Diabetes oder dem Betablocker Concor wird zukünftig ohne einen Außendienst fortgeführt“, erklärte Vincent Jacob, Geschäftsführer von Merck Serono in Deutschland. „Durch die Weiterbeschäftigung unseres Primary-Care-Außendienstes beim neuen Arbeitgeber DAIICHI SANKYO ergeben sich für die betroffenen Mitarbeiter neue und interessante Zukunftsperspektiven.“
Deutsche Gesundheitspolitik als Auslöser
Auslöser der Veränderungen bei der Merck Pharma GmbH ist der durch die Gesundheitspolitik verursachte Strukturwandel im deutschen Pharma-Markt. Hiervon ist insbesondere das Segment der nicht patentgeschützten Arzneimittel betroffen. Durch die vermehrte Einführung von Rabattverträgen zwischen Arzneimittelherstellern und Krankenkassen im Bereich der patentfreien Arzneimittel spielt der Außendienst eine zunehmend geringere Rolle. Der Patient erhält in der überwiegenden Zahl der Fälle nur noch das Produkt, für welches seine Krankenkasse einen Rabattvertrag abgeschlossen hat. Entscheidend für die Abgabe eines Arzneimittels im generischen Bereich ist also nicht mehr alleine der Arzt, sondern zunehmend die Krankenkasse und die Apotheke.
Bei Merck betreffen diese Rahmenbedingungen vor allem die nicht mehr patentgeschützten Produkte wie Glucophage zur Behandlung von Diabetes oder den Betablocker Concor, die vornehmlich von Hausärzten verschrieben werden und für die mit großen Krankenkassen teilweise keine Rabattverträge zu betriebswirtschaftlich akzeptablen Konditionen abgeschlossen werden konnten. Vor diesem Hintergrund ist einer Vertriebsorganisation für diese Produkte die Geschäftsgrundlage entzogen. In der jüngeren Vergangenheit hatten bereits andere Pharmaunternehmen aus diesen Gründen Außendienstkapazitäten abgebaut und Geschäftsmodelle angepasst.
Die Merck Pharma GmbH und die Serono GmbH sind eigenständige Tochtergesellschaften der Merck-Gruppe mit Sitz in Darmstadt. Die beiden Unternehmen sind innerhalb der Sparte Merck Serono für Marketing und Vertrieb von verschreibungspflichtigen Originalpräparaten in Deutschland verantwortlich.
Quelle: Pressemitteilung der Firma Merck Pharma vom 16.07.2008.