Mysimba® (Naltrexon/Bupropion)
Neue orale Wirkstoffkombination zur Behandlung der Adipositas

Greifswald/Frankfurt am Main (31. Januar 2018) – Mysimba®, das weltweit bereits 2 Mio. Mal verordnet wurde, ist ab sofort auch in Deutschland und Österreich verfügbar. Das Präparat ist zur oralen Pharmakotherapie bei Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m2) oder Übergewicht (BMI ≥ 27 kg/m2 bei mindestens einer bestehenden gewichtsbezogenen Komorbidität) zugelassen.1 Mehr als die Hälfte der Deutschen hat einen BMI > 27 kg/m2; langfristige Erfolge bei der Gewichtsreduktion bleiben häufig aus.2 Hier setzt Mysimba® an: Der duale ZNS-gängige Wirkmechanismus kann sowohl das Hunger-, als auch das Belohnungszentrum im Gehirn regulieren, wodurch das Verlangen nach Essen verringert wird.3 Die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit des Präparates wurde in vier Zulassungsstudien bestätigt.4-7 Der gewichtsreduzierende Effekt war bereits innerhalb der ersten vier Wochen und über einen Zeitraum von 56 Wochen zu beobachten. Von den Studienteilnehmern, die den gesamten Beobachtungszeitraum von 56 Wochen abschlossen und Naltrexon/Bupropion in Kombination mit einem intensiven Programm zur Verhaltensmodifikation erhielten, konnten 55 % ihr Ausgangsgewicht nach einem Jahr um >10 % reduzieren.6 Somit steht Betroffenen nun eine neue orale Therapie zum effektiven und langfristigen Gewichtsmanagement zur Verfügung. Zu diesem Schluss kommen Experten im Rahmen der Launch-Pressekonferenz Mysimba®: Duales Wirkprinzip bei Adipositas*.

Aktuell sind 54 % der Erwachsenen in Deutschland und 42 % in Österreich von Übergewicht (BMI > 25 kg/m2) oder Adipositas (BMI > 30 kg/m2) betroffen.8 Die Trendentwicklung der letzten Jahre legt nahe, dass die Adipositasprävalenz weiter steigt.9,10 Laut S3-Leitlinie der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) ist eine Basistherapie, die Ernährungsumstellung, vermehrte körperliche Bewegung und Verhaltenstherapie umfasst, der erste Schritt beim Gewichtsmanagement.9 Häufig reicht diese Maßnahme jedoch nicht aus, um eine langfristige Gewichtsreduktion zu erzielen. Patienten können Verhaltensänderungen nur schwer beibehalten. „Grundsätzlich ist eine Kombination aus Basis- und Pharmakotherapie sinnvoll. Letztere kann das Verlangen nach Essen vermindern, wodurch die Änderung der Essgewohnheiten und somit auch der allgemeinen Lebensstilveränderungen leichter umgesetzt werden kann“*, erklärt Univ.-Prof. Hermann Toplak, Graz.

Mysimba® adressiert aufgrund der einzigartigen Wirkstoffkombination und seinem effektiven ZNS-gängigen dualen Wirkmechanismus den Bedarf an einer solchen Pharmakotherapie.

Patienten profitieren vom dualen Wirkmechanismus

Naltrexon ist ein μ-Opioid-Rezeptor-Antagonist und Bupropion ein schwacher Dopamin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer.1 Diese Komponenten wirken auf zwei Hauptbereiche des Gehirns: Den Hypothalamus und das mesolimbische dopaminerge Belohnungssystem. Im Nucleus arcuatus des Hypothalamus stimuliert Bupropion die Proopiomelanocortin (POMC)-Neuronen, wodurch das alpha-Melanozyten-stimulierende Hormon (α-MSH) und β-Endorphin, ein endogenes Opioid, freigesetzt werden.11 Die Bindung des β-Endorphins an den μ-Opioid-Rezeptoren in POMC-Neuronen führt zu einer negativen Rückkopplung auf die POMC-Neuronen und zu einem Rückgang der Freisetzung von α-MSH.12 Naltrexon blockiert diese hemmende Rückkopplung, was zu einer stärkeren und länger anhaltenden Aktivierung von POMC-Neuronen führt und so die Effekte von Bupropion auf die Energiebilanz verstärken kann.11 Zusätzlich wirkt die Kombination aus Naltrexon / Bupropin direkt auf das mesolimbische dopaminergene Belohnungssystem, indem der Belohnungseffekt trotz angepasstem Essverhalten erhalten bleibt. Dadurch wird das Verlangen nach Essen reduziert.11 „Es ist also davon auszugehen, dass der synergistische Effekt von Naltrexon / Bupropion zu einer verringerten Nahrungsaufnahme führt, weshalb Patienten von diesem dualen Wirkansatz profitieren“*, betont Prof. Matthias Blüher, Leipzig.

Gewichtsmanagement mit positivem Effekt auf Komorbiditäten

Mysimba® ist besonders bei Patienten mit Adipositas Grad I (BMI 30 bis 34,9 kg/m2) oder Grad II (BMI 35 bis 39,9 kg/m2) oder Übergewicht (BMI ≥ 27 kg/m2) mit mindestens einer bestehenden Begleiterkrankung geeignet. Ein bariatrischer Eingriff kommt für diese Patientenprofile nicht in Frage und oft liegen mehrere erfolglose Diätversuche vor. Komorbiditäten wie kontrollierte Hypertonie, kardiovaskuläre Ereignisse, Typ-2-Diabetes oder Arthrose belasten den allgemeinen Gesundheitszustand zusätzlich. Die Zulassungsstudien von Naltrexon / Bupropion zeigten zu der primär angestrebten Gewichtsreduktion auch positive Effekte im Hinblick auf bestehende Komorbiditäten. So konnten eine signifikante Verbesserung des HbA1c-Wertes (p < 0,001), eine Verbesserung des Lipidprofils mit signifikanter Abnahme der Triglyceride und einer ebenfalls signifikanten Zunahme des HDL-Cholesterins (p < 0,05) beobachtet werden.4-7 „Auch Betroffene mit Typ-2-Diabetes können von dieser Adipositastherapie profitieren. Darüber hinaus können Begleiterkrankungen grundsätzlich positiv beeinflusst und die allgemeine Lebensqualität verbessert werden“*, so Prof. Andreas Hamann, Bad Homburg.

Erwiesene Wirksamkeit: Vier Zulassungsstudien im Überblick2,4-6

Wirksamkeit und Sicherheit von Mysimba® wurden in einem umfangreichen Phase-3- Studienprogramm an über 4.500 Personen untersucht. Es zeigt, dass mit der neuen oralen Therapie eine nachhaltige Gewichtsreduktion bei guter Verträglichkeit erzielt werden kann. Die relevanten Studienergebnisse basieren auf Daten von Patienten mit abgeschlossener Behandlung, deren Baseline-und Post-Baseline-Körpergewicht gemessen wurde.12

  • Studie 301 zeigte in der Verumgruppe nach 56 Wochen eine signifikante Abnahme des Körpergewichts um 8,1 % gegenüber 1,8 % in der Placebogruppe (p < 0,001).
  • In Studie 302 erhielten alle Patienten als Basismaßnahme eine intensivierte Verhaltensmodifikation wodurch unter Naltrexon / Bupropion noch stärkere Effekte erzielt wurden verglichen mit Placebo. Bis Woche 56 sank bei 80 % der Patienten in der Verumgruppe (vs. 60 % in der Placebogruppe) das Körpergewicht um ≥ 5 %, bei 55 % der Patienten (vs. 30 % in der Placebogruppe) um ≥ 10 % und bei 39,5 % der Patienten (vs. 17,9 % in der Placebogruppe) sogar um ≥ 15 % im Vergleich zum Ausgangsgewicht (p < 0,001).
  • Studie 303: Die Therapie mit Naltrexon / Bupropion führte nach 28 Wochen zu einer durchschnittlichen Reduktion des Körpergewichts um 7,8 % verglichen mit 2,4 % unter Placebo (p < 0,001). Während die Patienten der Placebogruppe wieder zunahmen, erreichten Patienten unter Bupropion / Naltrexon in Woche 56 eine weitere Gewichtsreduktion um insgesamt 8,2 % (p < 0,001) im Vergleich zum Ausgangsgewicht.
  • Studie 304: Die Wirkung von Mysimba® wurde auch bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht. Bei Teilnehmern, die die Studie abgeschlossen hatten, zeigte sich nach 56 Wochen eine Gewichtsabnahme von 5,9 % verglichen mit 2,2 % unter Placebo (p < 0,001).

Anmerkung

  • *Quelle: Pressekonferenz „Mysimba®: Duales Wirkprinzip bei Adipositas“ der CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH am 31. Januar 2018, in Frankfurt/Main.

Literatur

  1. Mysimba® Fachinformation, aktueller Stand.
  2. Wadden TA, et.al. and The Look AHEAD Research Group 2011; 19(10): 1987–1998.
  3. Mysimba Assessment Report EMA/805547/2015.
  4. Greenway FL, et al. Lancet 2010; 376: 595–605.
  5. Apovian CM, et al. Obesity 2013; 21: 935–43.
  6. Wadden TA, et al. Obesity 2011; 19(11): 110–120.
  7. Hollander P, et al. Diabetes Care 2013; 36: 4022–9.
  8. Schienkiewitz A, et al. Journal of Health Monitoring 2017;2(2); DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017–025.
  9. Interdisziplinäre S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“. AWMF-Register Nr. 050/001.
  10. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Gesundheitszustand/Koerpermasse5239003099004.pdf?blob=publicationFile, letzter Abruf: 17.01.2018.
  11. Billes SK, et al. Pharmacol Res 2014; 84: 1–11.
  12. Mysimba:EPAR – Product Information, Stand September 2017.


Quelle: Cheplapharm, 31.01.2018 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…