Paul Ehrlichs Zauberkugeln in der modernen Krebsforschung

Chemotherapeutika der Zukunft werden mehrere "Sprengköpfe" haben

 

Frankfurt am Main (18. Juni 2008) – Medikamente zu entwickeln, die gegen spezifische Zielstrukturen von Krankheitserregern oder Krebszellen gerichtet sind, ohne die gesunden Organe des Körpers zu schädigen, das war das Konzept von Paul Ehrlichs "Zauberkugeln". 100 Jahre später ist dies immer noch das beherrschende Paradigma chemotherapeutischer Forschung. Wie Ehrlichs revolutionäre Ideen die Entwicklung von Wirkstoffen gegen Krebs beeinflusst haben und wie die Chemotherapeutika der Zukunft aussehen könnten, beschreibt der Krebsforscher Prof. Klaus Strebhardt von der Universitätsklinik Frankfurt in der Fachzeitschrift "Nature". Die Chemotherapeutika der Zukunft, so schreibt er, sollten in der Lage sein, mehrere Krebsgene oder ihre Produkte gleichzeitig anzugreifen.

 

Ehrlichs in Frankfurt entwickelte Zauberkugel war das Arsenpräparat

"Salvarsan" gegen Syphilis, das als erstes wirksames Chemotherapeutikum angesehen werden kann. Die Aufklärung der Struktur der Erbinformation (DNA) als Doppelhelix durch James Watson und Francis Crick im Jahre 1953 förderte dann weitere lohnenswerte Zielstrukturen im Kampf gegen Krebs zutage. Mit kleinen Molekülen, den so genannten Antimetaboliten in der Größenordnung von Salvarsan, gelang es, Bausteine der DNA zu fälschen und somit deren Vermehrung (Replikation) in Krebszellen zu blockieren. Diese erste Generation von Krebs-Chemotherapeutika, die oftmals zufällig entdeckt wurden und in erster Linie den Aspekt "häufiger Teilung" von Krebszellen im Visier hatten, kann jedoch nicht als in Ehrlichs Sinne rational und zielgerichtet bezeichnet werden.

 

Erst mit der Entdeckung von Krebsgenen (Onkogenen) und den Krebs unterdrückenden Tumorsuppressorgenen, die wesentlich die Aggressivität von Krebs bestimmen, gelang es, den fehlerhaften Informationsfluss in Krebszellen aufzuklären und als Ursache für todbringende Erkrankungen zu erkennen. Diese bedeutenden Entdeckungen bildeten die zentrale Voraussetzung für die Realisierung von Ehrlichs Konzepten: Die Medikamente Herceptin und Gleevec, die heute in der Klinik gegen Brustkrebs beziehungsweise die chronische myeloische Leukämie eingesetzt werden, sind Beispiele für eine neue Generation von Medikamenten, die auf der Kenntnis der Ursachen von Krebs basierend, zielgerichtet molekulare Fehler in kranken Zellen angreifen und den Krebs damit in Schach halten.

 

Wie können wir im 21. Jahrhundert Ehrlichs Ideen, denen es weiterhin nicht an Aktualität mangelt, weiter verfolgen? Wie sieht die Zauberkugel der Zukunft aus? Die molekularbiologischen Erkenntnisse moderner Tumorforschung belegen ganz eindeutig, dass die meisten Krebserkrankungen auf mehrere genetische Defekte zurückzuführen sind und damit genügt ein Wirkstoff, der gegen ein einziges Ziel gerichtet ist, nicht, um diese verheerende Erkrankung wirksam bekämpfen zu können. Das Medikament der Zukunft muss mit mehreren "Sprengköpfen" ausgerüstet sein, um mehrere Onkogene oder ihre Produkte gleichzeitig bekämpfen zu können. Chemische Hemmstoffe gegen Protein-Kinasen, so genannte "multi-target Inhibitoren", könnten dieses Postulat von Ehrlich des genauen chemischen Zielens bei der multifaktoriellen Erkrankung Krebs erfüllen und die Zauberkugeln der Zukunft werden.

 

Informationen: Prof. Klaus Strebhardt, Tel: (069) 6301-6894, Strebhardt@em.uni-frankfurt.de, Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsklinik Frankfurt, Campus Niederrad.


 

Quelle: Pressemitteilung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main), Dr. Anne Hardy, 18.06.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…