Selbstbestimmung im Sterben

RUB-Theologen untersuchen die deutsche Sterbekultur

 

Bochum (10. Februar 2009) – Obwohl der Tod mit der politischen Diskussion um Patientenverfügungen und Sterbehilfe mehr ins öffentliche Bewusstsein rückt, bedeutet Sterben immer noch Sprachlosigkeit: Groß ist die Angst vor dem Alleinsein, der Sprachlosigkeit, dem Kontrollverlust. Wer denkt schon gern ans Sterben? Bochumer Forscher um Dr. Sabine Salloch und Prof. Dr. Christof Breitsameter untersuchen die Sterbekultur in Deutschland jetzt in einem zweijährigen Projekt, das durch den Förderverein des Lukas-Hospizes in Herne ermöglicht wurde. Sie nehmen vor allem die Situation in Hospizen unter die Lupe: Was bedeutet hier Patientenautonomie? Wie viel Selbstbestimmung ist im Sterben noch möglich?

 

Welche Autonomievorstellungen leiten Hospiz-Mitarbeiter?

Die Hospizbewegung begreift den Menschen als bio-psycho-soziales Individuum, dessen Bedürfnissen auch in der letzten Lebensphase Rechnung getragen werden muss. So soll das Sterben als Teil des Lebens menschenwürdig, weitgehend beschwerdefrei sowie entscheidungs- und gestaltungsfähig ermöglicht werden, ohne auf unerwünschte lebensverlängernde Maßnahmen oder aktive Sterbehilfe angewiesen zu sein. Im Hospiz übernimmt meistens der Hausarzt die medizinische Versorgung. Häufig werden Medikamente verabreicht, gelegentlich auch künstliche Ernährung oder Infusionen. Auf Beatmung oder Wiederbelebungsversuche wird allerdings verzichtet. Was macht die Selbstbestimmung in dieser Situation aus? Welche Vorstellungen von Autonomie haben die Mitarbeiter von Hospizen?

Erkenntnisse sollen Menschen im Hospiz zugute kommen

Projektmitarbeiterin Dr. Sabine Salloch will die Situation im Hospiz mit der in Krankenhäusern vergleichen. Zur medizinischen Entscheidungsfindung in Kliniken gibt es bereits Literatur, die Situation im Hospiz ist weitgehend unerforscht. Um Informationen über die Realität im Hospiz zu gewinnen, wird sie die Mitarbeiter von Hospizeinrichtungen im Ruhrgebiet befragen. Unterstützt wird sie dabei durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Christof Breitsameter und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann) sowie von Prof. Dr. Alexander Sturm, Vorstand des Fördervereins des Lukas-Hospizes in Herne. Weitere Fragen, die in der Folge beantwortet werden sollen, beschäftigen sich mit dem Verständnis Ethik am Lebensende und der Spiritualität im Hospiz. Neben wissenschaftlichen Publikationen sind auch Tagungen geplant, deren Ergebnisse veröffentlicht werden sollen – etwa zum Problem nichteinwilligungsfähiger Patienten. "Ziel ist es, das erarbeitete Wissen der Praxis im Hospiz und damit den Menschen in der letzten Lebensphase zugute kommen zu lassen", so Prof. Breitsameter.


 

Quelle: Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum vom 10.02.2009.

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…