Universität Basel, Universitätsspital Basel und Roche gründen neues Forschungsnetzwerk für translationale Medizin

 

Basel, Schweiz (25. Mai 2010) – Die Universität Basel, das Universitätsspital Basel und Roche gaben heute die Gründung einer strategischen Allianz bekannt. Ihr Ziel ist es, ein Forschungsnetzwerk für translationale Medizin zu etablieren und Fortschritte der translationalen und personalisierten Medizin voranzutreiben. Der «Basel Translational Medicine Hub» soll das Verständnis der zellulären Mechanismen, die Krankheiten und ihrer Behandlung zugrunde liegen, erweitern, indem die medizinisch orientierte Grundlagenforschung und die klinische Forschung einander näher gebracht werden.

 

Das Forschungsnetzwerk ist thematisch breit angelegt und fördert Programme in den Bereichen Zentralnervensystem, Stoffwechselerkrankungen und Onkologie sowie in Forschungsdisziplinen, die verschiedene Krankheitsbereiche umfassen. Unter der Leitung eines gemeinsamen Lenkungsausschusses, dem hochrangige Vertreter der Universität Basel, des Universitätsspitals Basel und Roche angehören, wird sich die dreiseitige Partnerschaft auf diesem stabilen Fundament kontinuierlich weiterentwickeln. Die unmittelbaren Kontakte zwischen Wissenschaftlern und Klinikern werden dem Lenkungsgremium helfen, neue Forschungsgebiete von gemeinsamem Interesse zu definieren und mögliche zukünftige Kooperationen anzuregen.

«Durch die schlagkräftige Kombination intellektueller und technologischer Kompetenz eröffnet der «Basel Translational Medicine Hub» die Möglichkeit, neue Massstäbe in der Entwicklung von Strategien für die Arzneimittelentwicklung und die personalisierte Medizin zu setzen,» so Prof. Dr. Peter J. Meier-Abt, Vizerektor Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Basel. «Diese Kooperation ist eine bedeutende öffentlich-private Partnerschaft, die das Forschungsspektrum unserer traditionsreichen Universität, die in diesem Jahr ihr 550-jähriges Bestehen feiert, erweitert.» «Wir sind davon überzeugt, dass diese Kooperation ein enormes Potential bietet und sind stolz, mit Roche innerhalb dieser Partnerschaft zusammenzuarbeiten,» so Prof. Dr. Jürg Schifferli vom Universitätsspital Basel. «Die Universität Basel und das Universitätsspital Basel sind renommiert für herausragende wissenschaftliche Leistungen und für führende Einrichtungen im Bereich der translationalen Medizin,» so Jean-Jacques Garaud, Globaler Leiter Roche Pharma Research and Early Development (pRED). «Diese Partnerschaft hat ein grosses Potenzial, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der therapeutischen und diagnostischen Forschung und Entwicklung zu erarbeiten.»

Es bestehen bereits zahlreiche Einzelkooperationen zwischen der Universität, dem Universitätsspital und Roche. Mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung wird eine neue Ära der engeren strategischen Zusammenarbeit eingeleitet und der intellektuelle Austausch zwischen Wissenschaftlern der drei Partner gefördert. Ausserdem beinhaltet die Allianz auch eine Reihe von Roche Postdoktoratsstipendien.


Translationale Medizin

Translationale Medizin bezeichnet die enge Verzahnung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung. Sie umfasst präklinische Untersuchungen der biologischen Wirkungen von Arzneimitteln sowie klinische Untersuchungen mit dem Ziel eines besseren Verständnisses der biologischen Mechanismen, die den Krankheiten zugrunde liegen. Zusammen bilden sie die wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung neuer oder verbesserter Therapien.

«Diese Allianz vereinfacht den Dialog zwischen Forschungsgruppen und schafft einen Rahmen, der es den Wissenschaftlern ermöglicht, sich ganz auf ihre Forschung zu konzentrieren,» erklärt Andreas Wallnoefer, Leiter pRED Development bei Roche. «Wir werden auch weiterhin strategische Kooperationen mit führenden akademischen Zentren in verschiedenen Teilen der Welt fördern, die gezielt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Ein Beispiel dafür ist das erst kürzlich ins Leben gerufene Forschungsnetzwerk für translationale Medizin in Singapur.»

Roche investiert rund ein Viertel ihrer globalen Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Schweiz, für 2009 betrug diese Summe etwa 1,9 Milliarden CHF. Damit entfällt jeder elfte Schweizer Franken, der in der Schweiz für Forschung und Entwicklung ausgegeben wird, auf Roche. Durch diese Investitionen zählt Roche zu den drei führenden Forschungsorganisationen im Bereich Gesundheit innerhalb der Schweiz. Über 3000 Mitarbeitende sind in verschiedenen Forschungsstätten in der Schweiz und vor allem in Basel beschäftigt, wo auch die globalen Forschungsfunktionen für die Bereiche Zentralnervensystem und Stoffwechselstörungen angesiedelt sind.


Universität Basel

Die Universität Basel ist die älteste Universität der Schweiz. Sie wurde 1460 gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 550-jähriges Bestehen. Die Universität hat rund 12`000 Studierende in sieben Fakultäten: Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft, Theologie und Psychologie. Die Schwerpunkte sind Lebenswissenschaften und kulturelle Studien mit herausragender Forschung und Lehre. Gemäss der Shanghai-Rangliste der weltbesten Hochschulen im Bereich der Life Sciences zählt die Universität Basel zu den zehn führenden Universitäten in Europa und belegt weltweit einen Platz unter den ersten fünfzig. Am namhaftesten auf diesem Gebiet sind das Departement Biomedizin der medizinischen Fakultät und das Biozentrum der naturwissenschaftlichen Fakultät.


Universitätsspital Basel

Das Universitätsspital Basel ist Teil des öffentlichen Gesundheitssystems der Schweiz und bietet daher die herausragende Qualität, die das Schweizer Gesundheitssystem kennzeichnet. Das Universitätsspital ist ein akademisches medizinisches Zentrum mit verschiedenen Fachgebieten, das die klinische Patientenversorgung mit der Forschung und Lehre verbindet und sich durch kontinuierliche Innovationen auszeichnet. Mehr als 700 Ärzte in 42 Kliniken stehen den Patienten für ärztliche Konsultationen und Behandlungen zur Verfügung.


Roche

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäfte Pharma und Diagnostics. Als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Virologie, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche, ein Pionier im Diabetesmanagement, ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2009 beschäftigte Roche weltweit über 80’000 Mitarbeitende und investierte fast 10 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 49,1 Milliarden Franken. Genentech, USA, gehört vollständig zur Roche-Gruppe. An Chugai Pharmaceutical, Japan, hält Roche die Mehrheitsbeteiligung.

 

 


Quelle: Universität Basel, 25.05.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…