Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren gleichzeitig

 

Hamburg (16. August 2006) ‑ Rimonabant (ACOMPLIA®), der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse zur Behandlung mehrerer Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, kann ab September verordnet werden. Der Wirkstoff, ein so genannter selektiver CB1-Rezeptor-Antagonist, verbessert direkt den Zucker- und Fettstoffwechsel und verringert anhaltend den Bauchumfang und das Gewicht. Damit können gleichzeitig mehrere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes in der Hochrisikogruppe adipöser (BMI 30 kg/m2) und stark übergewichtiger Menschen (BMI > 27 kg/m2) mit Typ-2-Diabetes und/oder Fettstoffwechsel-Störungen anhaltend gesenkt werden. [1]

 

Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen sind ‑ trotz zahlreicher therapeutischer Ansätze ‑ nach wie vor die Todesursache Nummer Eins in Deutschland. Wichtige, seit langem bekannte Risikofaktoren hierfür sind Fettstoffwechsel-störungen, Bluthochdruck und Rauchen. Zunehmend wird jedoch deutlich, dass weitere so genannte kardiometabolische Risikofaktoren (von kardio = Herz und metabolisch = den Stoffwechsel betreffend) und vor allem deren gleichzeitiges Auftreten eine große Rolle spielen. Insbesondere die Adipositas, die mit einem erhöhten Bauch- bzw. Taillenumfang (abdominale Adipositas) verbunden ist, erhöht das kardiometabolische Risiko deutlich, erklärte PD Dr. Christian Schneider, Köln.

 

 

Ein erhöhter Bauchumfang steigert das Herzinfarkt‑Risiko

 

Denn dick ist nicht gleich dick. Entscheidend ist, an welchen Stellen des Körpers sich das überschüssige Fett einlagert. So sind Patienten, die einen stark erhöhten Bauchumfang aufweisen, besonders gefährdet. Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass das so genannte abdominale Fett eine Vielzahl von Substanzen produziert, die Blutzucker, Blutfette und Blutdruck nachteilig beeinflussen. Das Risiko eines Herzinfarktes steigt, wie auch die Ergebnisse der INTERHEART-Studie zeigen, bei diesen Patienten dramatisch an [2].

 

Um Risikopatienten möglichst frühzeitig zu erkennen, sollte regelmäßig der Bauchumfang gemessen werden. Ab einem Wert von 88 cm bei Frauen bzw. 102 cm bei Männern ist die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes deutlich erhöht.

 

Der Bauchumfang korreliert eng mit dem BMI, deutet jedoch noch besser auf die abdominale Adipositas hin, und ist sehr einfach und schnell zu bestimmen. Bei diesen Personen sollten zusätzlich Blutzucker, Cholesterin‑ und Triglyceridwerte sowie Blutdruck bestimmt werden. Ergeben sich dabei weitere Anhaltspunkte für ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko des Patienten ‑ z.B. zu hohe HbA1c‑Werte (Maß für den Blutzuckerspiegel der letzten drei Monate), zu niedrige Werte des „guten" HDL-­Cholesterins oder zu hohe Triglyzeridwerte als Zeichen für einen gestörten Fettstoffwechsel ‑ dann sollten therapeutische Mittel eingesetzt werden.

 

 

Neues therapeutisches Wirkprinzip

 

Grundlage für eine solche Therapie ist auch eine Änderung des Lebensstils durch langfristige Diät und vermehrte Bewegung. Medikamente können diese Maßnahmen unterstützen. Im Idealfall sollten diese Substanzen den Bauchumfang verringern und gleichzeitig die anderen kardiometabolischen Risikofaktoren positiv beeinflussen.

 

Eine therapeutische Option, die diesen Anforderungen gerecht wird, bietet der neue Wirkstoff Rimonabant. Rimonabant hemmt selektiv die CB1-Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems. Diese Rezeptoren befinden sich in Fettzellen, Leber- und Muskelgewebe sowie im Gehirn und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Zucker- und Fettstoffwechsels, sowie des Körpergewichtes. Rimonabant vermittelt über die Rezeptoren im Gehirn eine Normalisierung des Hungergefühls, verringert die Nahrungsaufnahme, den Taillenumfang und das Körpergewicht. Bedeutend ist außerdem auch, dass Rimonabant direkt dazu führt, dass die Fettzellen im Bauch weniger schädliche Substanzen produzieren, die Aufnahme von Zucker in den Muskelzellen gesteigert und die Bildung von Fetten im Fettgewebe und in der Leber verringert wird. Zusätzlich zu den Verbesserungen, die durch eine Verringerung des Bauchumfangs und des Gewichts erreicht werden, senkt Rimonabant damit direkt auch die Blutzuckerwerte und die Triglyceride und erhöht die Cholesterinspiegel.

 

 

Dauerhafte Verbesserung der kardiometabolischen Risikofaktoren

 

Dass sich dieses Wirkprinzip ‑ auch bei einer Langzeitbehandlung ‑ in der Praxis bewährt, belegen die Daten der vier RIO-Studien (Rimonabant In Obesity), die Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger, München, vorstellte [3]. Insgesamt wurden mehr als 6.600 adipöse oder übergewichtige Patienten, die Begleiterkrankungen aufwiesen, mit Rimonabant behandelt oder erhielten Placebo. Alle Patienten wurden gebeten, ihre Nahrungsaufnahme um 600 kcal/Tag zu reduzieren und die Intensität ihrer körperlichen Aktivität zu steigern. Nach zwei Jahren kam es zu folgenden Ergebnissen:

 

  • Rimonabant (20 mg/Tag) reduziert signifikant den Bauchumfang und das Gewicht.
  • Die HDL‑Cholesterin‑Werte werden signifikant erhöht, die Triglyzerid‑Spiegel signifikant gesenkt. Es wird geschätzt, dass von den beobachteten Ver­besserungen des HDL‑Cholesterins und der Triglyceride bei Patienten, die Rimonabant 20 mg eingenommen hatten, etwa 50 % direkte Wirkungen von Rimonabant waren und etwa 50 % durch die Gewichtsreduktion erklärbar sind (siehe Abschnitt 5.1 der Fachinformation)
  • Die HbA1c‑Werte verbessern sich ebenso wie die Insulinsensitivität bei vielen Diabetes Patienten erheblich.
  • Der Anteil der Studienteilnehmer mit metabolischem Syndrom, also massiv beeinträchtigtem Stoffwechsel, konnte signifikant gesenkt werden.

 

Demnach profitierten die Patienten bezüglich ihres kardiometabolischen Profils von der Behandlung mit dem selektiven CB1-Rezeptor-Blocker. Statistische Berechnungen zeigten, dass die festgestellten Verbesserungen bezogen auf das HDL, die Triglyceride und den HbA1c zur Hälfte über die durch den Gewichtsverlust erwarteten Effekte hinaus zu erklären sind. Gleichzeitig wurde die Substanz von den Patienten gut vertragen. Häufige unerwünschte Arzneimittelwirkungen waren Übelkeit und Schwindel. Diese waren in der Regel mild und traten zu Beginn der Behandlung auf.

 

 

Fazit

 

Rimonabant ist der erste Wirkstoff einer neuen Klasse, der für die Behandlung multipler kardiometabolischer Risikofaktoren neue Maßstäbe setzt, fasste Heinz Püttmann von der Firma Sanofi-Aventis Deutschland GmbH zusammen. Damit steht dem Arzt erstmals eine Substanz zur Verfügung, die ihm auf Dauer eine ganzheitliche Behandlung kardiometabolischer Risikofaktoren ermöglicht. So ist die Voraussetzung geschaffen, das Risiko adipöser Patienten, Folgeschäden wie Herz‑Kreislauf-­Erkrankungen zu erleiden, möglicherweise auch langfristig wirksam zu senken. Auf Grundlage der umfassenden Studiendaten erhielt Rimonabant im Juni dieses Jahres die Zulassung der Europäischen Kommission für die Vermarktung in den 25 europäischen Mitgliedsstaaten. Indiziert ist der Wirkstoff ‑ zusätzlich zu Diät und Bewegung ‑ für die medikamentöse Therapie einer Adipositas (BMI 30 kg/m2) oder stark übergewichtiger Patienten (BMI > 27 kg/m2), die darüber hinaus einen oder mehrere Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen aufweisen. Rimonabant soll nicht bei Patienten eingesetzt werden, welche einen BMI 27 kg/m2 haben oder einen BMI zwischen 27 ‑ 30 kg/m2 und die keine zusätzlichen Risikofaktoren aufweisen. „Die Patienten, die voraussichtlich am meisten von den direkten Effekten des Wirkstoffs Rimonabant auf multiple Risikofaktoren profitieren werden, sind die Patienten mit einem erhöhten Bauchumfang und Typ-2-Diabetes und/oder Fettstoffwechselstörungen", sagte Prof. Schumm-Draeger, München.

 

 

Quellen

  1. Einführungs‑Pressekonferenz „Neue Perspektiven: Mit dem richtigen Fahrplan für ein gesundes Herz" am 16. August 2006 in Hamburg, Veranstalter: Sanofi‑Aventis Deutschland.
  2. Yusuf, et al. Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the Interheart Study): case control study. The Lancet. 2004; 364: 937‑52.
  3. RIO‑Europe: Van Gaal LF et al. Effects of the cannabinoid‑1 receptor blocker rimonabant an weight reduction and cardiovascular risk factors in overweight patients: 1‑year experience from the RIO‑Europe study. Lancet 2005;365:1389‑1397
  4. RIO‑Lipids: Deprés JP et al. Effects of Rimonabant an Metabolic Risk Factors in Overweight Patients with Dyslipidemia. N Engl J Med 2005;353:2121‑2134
  5. RIO‑Nordamerika: Pi‑Sunyer F‑X et al. Effect of Rimonabant, a Cannabinoid‑1 Receptor Blocker, an Weight and Cardiometabolic Risk Factors in Overweight or Obese Patients. JAMA 2006;295(7):761‑775


Quelle: Einführungs-Pressekonferenz der Firma Sanofi-Aventis zum Thema “Neue Perspektiven: Mit dem richtigen Fahrplan für ein gesundes Herz” am 16.08.2006 in Hamburg (Publicis Vital PR) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…