Abb. 1: Professor Dr. rer. nat. Hartmut Morck überreicht den Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung 2010 an den Geschäftsführer der Firma Takeda, Herrn Konstantin von Alvensleben.Therapie des Osteosarkoms:

PZ Innovationspreis 2010 für Orphan Drug

 

München (9. Oktober 2010) –  Den 16. PZ Innovationspreis gewinnt in dieser Jahr ein Orphan Drug: Mepact® (Mifamurtid) überzeugte die siebenköpfige unabhängige Jury, weil mit dem Immunmodulator erstmals seit über 20 Jahren ein neues Medikament zur Behandlung des Osteosarkoms bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf den deutschen Markt gekommen ist. Die Zusatztherapie mit Mepact® konnte in einer klinischen Studie die Gesamtüberlebensrate der jungen Patienten deutlich erhöhen. Anlässlich des Deutschen Apothekertages nahm Konstantin von Alvensleben, Geschäftsführer von Takeda Pharma, den Preis in München entgegen.

 

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sehen sie als Würdigung unseres Engagements im Bereich Onkologie. Auch in Zukunft konzentrieren wir unsere Forschungsbemühungen verstärkt auf dieses Therapiefeld, um neue, innovative Medikamente zu entwickeln“, sagte von Alvensleben. Mepact® ist zur Therapie hochmaligner, nicht metastasierender Osteosarkome bei Kindern ab zwei Jahren, Jugendlichen und jungen Erwachsenen indiziert. Das Präparat wird nach der operativen Tumorentfernung als intravenöse Infusion in Kombination mit anderen Chemotherapeutika eingesetzt. Das synthetische Derivat des Muramyldipeptids regt das Immunsystem zur Freisetzung von inflammatorischen Zytokinen an, die gezielt die Mikrometastasen, z.B. in der Lunge, angreifen. Die Mikrometastasen in der Lunge sind die hauptsächliche Lokalisation der Krankheitsprogression und die primäre Todesursache bei Osteosarkom.

 

 

Mepact® kann das Leben der Tumorpatienten verlängern

 

Professor Dr. rer. nat. Hartmut Morck, ehemaliger Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, Eschborn, erläuterte, weshalb die Jury Mepact® zum Favoriten kürte: „Pro Jahr erkranken in der EU rund 1.200 meist junge Menschen an einem Osteosarkom. Dieser Knochentumor, der oftmals einen tödlichen Verlauf nimmt, ist selten. Daher hat Mepact® den Status eines Orphan-Arzneimittels erhalten. Wie eine klinische Studie, die in den USA durchgeführt wurde, belegt, kann die Zusatztherapie mit Mifamurtid die Gesamtüberlebensrate erhöhen und das relative Sterberisiko um 29 Prozent senken.“

 

Osteosarkome entstehen in der Regel aus Osteoblasten. Deswegen sind Kinder und Jugendliche in der Wachstumsphase am häufigsten von der Krankheit betroffen. Osteosarkome können sich in jedem Knochen manifestieren. Dies führt zu Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. Die Überlebensrate für Kinder mit Osteosarkom liegt seit Mitte der 1980er-Jahre unverändert bei 60 bis 65 Prozent. Die Standardbehandlung war bislang eine Tumorresektion in Kombination mit einer Chemotherapie vor und nach dem chirurgischen Eingriff. An der Zulassungsstudie für Mepact® (INT-0133) nahmen 662 Osteosarkom-Patienten teil. Nach chirurgischer Entfernung des Tumors erhielten diese entweder Mifamurtid zusätzlich zu einer adjuvanten Chemotherapie mit drei oder vier Wirkstoffen (Doxorubicin/Cisplatin/Methotrexat mit oder ohne Ifosfamid) oder die alleinige Chemotherapie.

 

 

Entwicklung von Orphan Drugs fördern

 

„Aufgrund des ökonomischen Drucks im Gesundheitswesen ist die Entwicklung sowohl von Medikamenten für kleine Patientengruppen, wie zum Beispiel Kindern, als auch von kurativen Substanzen schwierig geworden. Viele Arzneimittel sind für das Kindesalter deshalb nicht zugelassen. Das Kernproblem: Kinder benötigen die Entwicklung eigener Arzneimittel, deren Wirkmechanismen auf den wachsenden Organismus bzw. auf spezifische Erkrankungen des Kindesalters abgestimmt sind“, erläuterte Professor Dr. med. Stefan Burdach, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Technischen Universität München. Die Orphan-drug-Gesetzgebung versucht deshalb, durch die Kombination von finanziellen Anreizen mit der Verminderung des Zulassungsaufwands, die Entwicklung von Arzneimitteln für seltene Krankheiten zu fördern.

 

„Seit Ende der 1980er-Jahre ist aus präklinischen Studien eine Wirksamkeit von Mifamurtid beim Osteosarkom bekannt. Es brauchte jedoch 20 Jahre bis sich mit Takeda Pharma ein Unternehmen fand, das die Substanz zur Behandlung des Osteosarkoms bei Kindern und Jugendlichen auf den Markt brachte. Eine Immuntherapie von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen hat angesichts der hohen Überlebensrate ein erhebliches Potenzial, da von ihr eine Reduktion der Langzeitfolgen bisher etablierter Therapien erwartet werden kann“, sagte Burdach.

 

 

Innovationen sind rückläufig

 

Während in der Zeit vom 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 noch 26 Fertigarzneimittel, die einen neuen Arzneistoff enthielten, auf den deutschen Markt kamen, brachten die Pharmaunternehmen im vergangenen Jahr nur 22 Innovationen zur Zulassung in Deutschland. Bei den Wirkstoffen aus insgesamt 13 Indikationsgruppen lag der Schwerpunkt mit sechs Produkten eindeutig bei den Zytostatika. Weitere Vertreter kamen unter anderem aus den Wirkstoffgruppen Analgetika/Antirheumatika, Antidiabetika, Antiarrhytmika, Antiepileptika sowie Broncholytica.

 

Die Jury des PZ Innovationspreises klassifizierte 6,5 der neuen Präparate nach dem GMG 2004 als Scheininnovationen, 11,5 als Schrittinnovationen und 4 als Sprunginnovationen. In die nähere Auswahl kamen Amifampridin (Firdapse®), zur symptomatischen Behandlung des Lambert-Eaton-Myasthenischen Syndroms bei Erwachsenen, Plerixafor (Mozobil ®), das die Gewinnung von Stammzellen für die Transplantation bei Patienten mit Blutkrebs unterstützt, Tolvaptan (Samsca®), einem oralen selektiven V2-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten sowie der Gewinner Mifamurtid (Mepact® Infusion).

 

 

Abbildungen

 

 

 

Abb. 1: Professor Dr. rer. nat. Hartmut Morck überreicht den Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung 2010 an den Geschäftsführer der Firma Takeda, Herrn Konstantin von Alvensleben.

 

Abb. 1:  Professor Dr. rer. nat. Hartmut Morck überreicht den Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung 2010 an den Geschäftsführer der Firma Takeda, Herrn Konstantin von Alvensleben.

 

 

 

Abb.2.: Der Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung wurde 2010 zum 16. Mal vergeben.

 

Abb.2.: Der Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung wurde 2010 zum 16. Mal vergeben.

 

 

Download

 

 

  • Prof. Dr. med. Stefan Burdach: "Seltene Erkrankungen und individualisierte Therapien: Entwicklungspotenziale für die forschende Pharmaindustrie?": ProfBurdach.pdf ProfBurdach.pdf (80.48 KB)

 

 


Quelle: Verleihung des Innovationspreises der Pharmazeutischen Zeitung am 09.10.2010 in München (Medizin und PR – Gesundheitskommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…