Symposium: Dialog im Gesundheitswesen

Ärztliche Therapiefreiheit in der Onkologie – quo vadis?

Bad Homburg (7. April 2008) – Wie steht es um die ärztliche Therapiefrei­heit in der Onkologie? So lautete die zentrale Frage einer gesundheits­politischen Dialogveranstaltung, zu der die Lilly Deutschland GmbH zusammen mit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deut­schen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in Berlin eingeladen hatte. Hochkarätige Experten aus den Bereichen Gesund­heitspolitik, Krankenversicherung und Wissenschaft sowie onkologi­sche Fachärzte und Vertreter von Patientenorganisationen diskutierten mit rund 200 Teilnehmern gemeinsam über die derzeitigen Rahmen­bedigungen und die Zukunftsperspektiven der onkologischen Versor­gung in Deutschland. Lilly Deutschland hatte zum 6. Mal zu dieser Symposiumsreihe eingeladen. Das Unternehmen engagiert sich seit Jahren als aktiver Partner im gesundheitspolitischen Dialog um die Ver­sorgung von Krebspatienten.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Diskussion über den Stellenwert der ärztlichen Therapiefreiheit in der Onkologie, die sich permanent im Spannungsfeld zwischen Kostendämpfung und Patientenwohl behaupten muss. Bei den Teilnehmern herrschte größtenteils Konsens darüber, dass Therapiefreiheit kein überflüssiger Luxus, sondern unabdingbare Notwendig­keit ist – sofern ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen vorausgesetzt werden kann.

Leitlinien sind wichtige Wegweiser in der Therapie

Wo die Grenzen zwischen Therapiefreiheit und Therapiebeliebigkeit verlau­fen, kann durch die Formulierung verbindlicher Standards definiert werden. Diese therapeutischen Leitlinien sind in zweierlei Hinsicht wichtig: Erstens sind sie ein wichtiges Instrument zur Festlegung des angemessenen Han­delns von Arzt und Patient. Zweitens sind sie hervorragend dazu geeignet, aktuelles Forschungswissen für die Therapie zeitnah verfügbar zu machen. Dazu zeigte Professor Rolf Kreienberg von der Universitätsklinik Ulm anhand von Beispielen aus der Brustkrebstherapie, wie eine hohe Leitlinienkonformi­tät die Überlebenschancen von Patientinnen signifikant verbessert. In einem rasant sich entwickelnden therapeutischen Umfeld können Leitlinien eine wichtige Orientierung bei der Wahl einer Therapie bieten.

Behandlungszentren in der Onkologie sind das Modell der Zukunft

Im Einzelfall zurückstehen muss die individuelle Therapiefreiheit in onkologi­schen Behandlungszentren, deren Ziel die fachübergreifende, standardisierte Versorgung ist. Ob Organtumorzentren, regionale onkologische Zentren oder übergeordnete Comprehensive Cancer Centers (CCCs) – zentristischen Mo­dellen der onkologischen Versorgung gehört die Zukunft, wie Professor Michael Bamberg von der Universität Tübingen in seinem Vortrag erläuterte. Sie sollen durch die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen sowie die Nutzung von Synergien zu einer weiteren Optimierung der onkologischen Versorgungsstruktur führen. So erfolgt in onkologischen Behandlungszentren die Zusammenarbeit sowohl zwischen verschiedenen ärztlichen Disziplinen als auch zwischen verschiedenen Berufsgruppen, die mit der Versorgung onkologischer Patienten betraut sind. Allen Modellen gemein sind interdiszi­plinäre Fallbesprechungen und eine konsensuale Qualitätssicherung.

§116b SGB V: Ambulante Versorgung wird 2008 verbessert

Einen wesentlichen Einfluss auf die Versorgung onkologischer Patienten wird in diesem Jahr §116b SGB V haben, wie Dr. Rainer Hess, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), in Berlin ausführte. Nach den gesetzlichen Bestimmungen werden ausgewählte Krankenhäuser für die interdisziplinäre ambulante Behandlung von Patienten geöffnet werden. Auch hier steht die Kooperation an erster Stelle, denn nach dem Modell sollen ärzt­liche Berufsgruppen mit supportiven nichtärztlichen Berufsgruppen (z. B. Sozialdiensten), ambulanten Pflegediensten, Palliativmedizinern und Selbst­hilfegruppen zusammenarbeiten. Das Gesetz soll außerdem möglichst vielen Patienten die Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien ermöglichen.

Kosten-Nutzen-Bewertungen: Onkologische Arzneimittel nicht betroffen

Nach den Ausführungen von Professor Peter Sawicki, dem Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), konnte Hess Befürchtungen über mögliche Einschränkungen der Therapiefreiheit in der Onkologie weitgehend ausräumen. Laut Hess werden onkologische Medikamente 2008 nicht mehr von Kosten-Nutzen-Bewertungen des IQWiG betroffen sein, und auch langfristig gesehen werden nach seiner Ein­schätzung solche Bewertungen in der Onkologie keine Rolle spielen. Hess betonte nochmals die geltenden Rechtsvorschriften, nach denen sich dem G-BA Rationierungsentscheidungen verbieten. Die dem G-BA gesetzten Gren­zen sind klar definiert, denn es kann Leistungsausschlüsse nur nach Effi­zienzkriterien im Vergleich mehrerer Behandlungsmöglichkeiten vornehmen. Gibt es keine Therapiealternative, bleibt ein Arzneimittel verordnungsfähig.

Aufwertung der Versorgungsforschung wünschenswert

Zum Abschluss der Veranstaltung diskutierten auf dem Gebiet der Ver­sorgungsforschung etablierte Experten über den Ist- und Soll-Stand dieses Forschungszweiges in Deutschland. Sie bemängelten, dass es nicht genü­gend qualifizierte Versorgungsforscher und zweckfreie Finanzmittel gebe, um eine qualitativ hochwertige und aussagefähige Wissensbasis zu gewähr­leisten. Die Versorgungsforschung bilde eine wichtige Basis für Politik- und Strukturentscheidungen und müsse langfristig ein grundlegender Bestandteil bei der Planung und Umsetzung komplexer Versorgungsnetze zum Wohle der Patienten werden, so die in Berlin versammelten Fachleute

Fazit

Abschließendes Fazit der Diskussion war, dass ärztliche Therapiefreiheit kein überflüssiger Luxus, sondern eine notwendige Voraussetzung für die von Patienten geforderte Individualisierung der Therapie ist. Die Onkologen dürfen sich angesichts allgegenwärtiger Kostendiskussionen nicht zu Hand­langern einer schleichenden Rationalisierung machen lassen, auch wenn aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen bei der Arzneimittelverordnung Einschränkungen der Therapiefreiheit in der Onkologie geringer als bei an­deren ärztlichen Fachgruppen sind. Therapiefreiheit muss für den Krebs­patienten verantwortlich eingesetzt werden, wobei der Arzt jederzeit aktiver Anwalt der Patienteninteressen bleibt, so die generelle Meinung des Plenums.


Quelle: Symposium: “Ärztliche Therapiefreiheit in der Onkologie, quo vadis?” am 25./26. Januar 2008 in Berlin, Pressemitteilung der Firma Eli Lilly vom 07.04.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…