GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Aktueller Beschluss der ver.di-Tarifkonferenz bestätigt langjährige Forderungen des DPR
Berlin (15. September 2011) – Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates (DPR), fühlt sich in dem jahrelangen Bemühen um bessere Arbeitsbedingungen im Krankenhaus bestätigt und fordert nun die konsequente Umsetzung ein.
Am 12.09.2011verkündete ver.di mit einem aktuellen Eckpunkte-Beschluss, die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern konkret verbessern zu wollen. Der Deutsche Pflegerat fühlt sich damit in seinem jahrelangen Kurs und seiner Forderungen an die Gewerkschaften bestätigt.
„Bereits im Februar habe ich die Gewerkschaften aufgefordert, endlich aktiv zu werden und die Interessen der Pflegenden mit Lösungsangeboten zu vertreten,“ so Westerfellhaus. Die Chance, längst überfälliger Veränderungen werde nur dann größer, wenn endlich alle Akteure der Pflege verstehen, ihre Kräfte gebündelt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen einzusetzen.
Die Pflege ist mit 1,2 Millionen Pflegenden die größte Berufsgruppe im Gesundheitssystem mit einem signifikant hohen gesellschaftlichen Auftrag. Der Pflegerat tritt konsequent für mehr Gehör der Pflege ein, für mehr Mitspracherecht und nötige Investitionen, die dringend in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen gesteckt werden müssen. Und Westerfellhaus ergänzt: „Offenbar hat es sich gelohnt, beharrlich zu fordern, aktiv zu werden. Das Signal von ver.di werten wir als positiv, allerdings ist es mit einem Eckpunkte-Papier allein noch nicht getan. Der DPR fordert nun weiter, die berechtigten, vor allen Dingen tarifpolitischen Forderungen konsequent und rasch umzusetzen.“
Quelle: Deutscher Pflegerat (DPR), 15.09.2011 (tB).