AMNOG wirkt – Nutzen von nichtmedikamentösen Verfahren noch nicht ausreichend evaluiert

 

Essen/Dortmund (20. Oktober 2011) – Seit Januar 2011 ist die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln gesetzlich verankert, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat Anfang Oktober eine erste frühe Nutzenbewertung aufgrund eines Herstellerdossiers vorgelegt. Über die Auswirkungen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes diskutierten rund 200 namhafte Experten anlässlich der Veranstaltung „Frühe Arzneimittel-Nutzenbewertung im Rahmen des AMNOG“ am 20. Oktober in Dortmund.

 

Alle neuen Arzneimittel werden seit Jahresbeginn auf ihren Zusatznutzen gegenüber einer zweckmäßigen Vergleichstherapie überprüft. Der Hersteller reicht innerhalb von drei Monaten nach der Zulassung ein Dossier mit allen Daten beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ein. Dieses Dossier ist Grundlage der Bewertung. Voraussetzung hierfür ist das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG), das zum 1. Januar 2011 in Kraft getreten ist. Das Ergebnis der Nutzenbewertung bildet die Basis für Preisverhandlungen zwischen Hersteller und GKV. Bei nicht nachgewiesenem Zusatznutzen wird das Arzneimittel einer Festbetragsgruppe zugeordnet. „Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz entfaltet bereits Wirkungen“, stellte Dr. Ulrich Heine, Geschäftsführer des MDK Westfalen-Lippe, fest. Und Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes (MDS) ergänzte: „Durch das aktuell vorliegende Gutachten des IQWiG wird die Diskussion um den Zusatznutzen neuer Arzneimittel angeregt. Dies ist im Interesse der Patienten zu begrüßen!“

„Die frühen Nutzenbewertungen schaffen für Patientinnen und Patienten Transparenz über den Zusatznutzen. Sie können eine informierte Entscheidung treffen. Ärzte haben eine frühzeitige und verlässliche Grundlage für eine rationale Verordnung. Der Zugang zu Arzneimitteln, die gut wirken, ist damit für die Patienten sichergestellt“, so Dr. Lilli Grell, Leiterin der Sozialmedizinischen Expertengruppe „Arzneimittelversorgung“ der MDK-Gemeinschaft.

Kritisch sehen Experten dagegen, dass die Datenlage für nichtmedikamentöse Verfahren – hierzu zählen unter anderem Medizinprodukte und / oder neue chirurgische Verfahren –längst nicht so gut ist wie bei Arzneimitteln. „Das Wissen über Nutzen, aber auch über Schaden von Arzneimitteln wird gerade mit dem AMNOG noch einmal steigen. Das ist eine positive Entwicklung“, so Dr. Monika Lelgemann, Leiterin des Fachbereichs „Evidenzbasierte Medizin“ beim Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS). Ganz anders ist es bei nicht-medikamentösen Verfahren. Welchen Nutzen und vor allen Dingen welchen Schaden zum Beispiel ein neu eingeführtes Medizinprodukt habe, werde vor seiner Einführung nicht evaluiert. „Im Moment müssen wir hinnehmen, dass es nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum geht. Die Patienten haben aber zu Recht einen Anspruch darauf, dass wir auch bei Medizinprodukten endlich den Wissensstand anstreben, den wir bei den Arzneimitteln haben! Denn nicht jede neue Methode oder jedes neue Verfahren bedeutet automatisch einen medizinischen Fortschritt.“


Hintergrund


Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) berät den GKV-Spitzenverband in allen medizinischen und pflegerischen Fragen, die diesem qua Gesetz zugewiesen sind. Er koordiniert und fördert die Durchführung der Aufgaben und die Zusammenarbeit der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) auf Landesebene in medizinischen und organisatorischen Fragen.

Die Sozialmedizinische Expertengruppe „Arzneimittelversorgung“ (SEG 6) ist eine Einrichtung der MDK-Gemeinschaft. Sie ist beim MDK Westfalen-Lippe angesiedelt. Die SEG 6 berät die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände auf Bundes- und Landesebene und unterstützt die Medizinischen Dienste (MDK) in Fragen der Arzneimittelversorgung.

 

 


Quelle: GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DES MDS UND DER SOZIALMEDIZINISCHEN EXPERTENGRUPPE "ARZNEIMITTELVERSORGUNG" DER MDK-GEMEINSCHAFT, 20.10.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…