PHARMAKOLOGIE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Der Frische‑Kick für heiße Tage
Mit Ricola AIpinFresh wird der Sommer zum Gipfelerlebnis: frisch und herb dank dem Bergkraut „Edelraute".
Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) ‑ Ricola AIpinFresh zuckerfrei: das ist die Bonbon‑Neuheit 2009. Und wer hat’s erfunden? Genau, die Schweizer. Dort ist der Geschmacksgeber der neuen Bonbonsorte, die Edelraute, nämlich schon seit Jahrhunderten bekannt und begehrt als wirksame Heilpflanze. Bergbauern schwören auf das alte Hausmittel mit den magenstärkenden Eigenschaften, das sich auch gegen Fieber und Entzündungen bewährt hat. Geschmacklich besticht die Edelraute mit einer angenehm herben Note. Natürlich basiert auch die neue Bonbonvariante Ricola AIpinFresh auf der bewährten 13 Kräuter‑Rezeptur. Die intensive Frische verdankt Ricola AIpinFresh allerdings dem enthaltenen Pfefferminzöl ‑ so wird aus einem leckeren und wohltuenden Bonbon für Mund und Hals eines, das auch den Atem befreit.
In der freien Natur muss man hoch klettern um die Edelraute zu entdecken. Das robuste Kraut wächst vornehmlich in hohen alpinen Lagen. Gerade Felsspalten und Moränenschutt bieten ideale Standorte. Dort wächst die seidenhaarige Pflanze auch gerne an windexponierter Stelle. Definitiv eine Heilpflanze, die unter extremen Bedingungen am besten gedeiht. Da die Edelraute sehr selten geworden ist, werden die für die Ricola‑Produkte benötigten Pflanzen von Bergbauern speziell angebaut. Dabei gelten für die Edelraute die gleichen strengen Regeln wie für alle Ricola‑Kräuter: kontrollierter, umweltschonender Anbau ohne Einsatz von Pestiziden, Herbiziden oder künstlichem Dünger. Das Ergebnis trägt dann verdient den Slogan „Natürlich aus der Schweiz. Und aus 13 Kräutern"!
Erhältlich ab Sommer 2009 bei allen Ricola‑Handelspartnern.
Quelle: Pressemitteilung der Firma Ricola vom 24.06.2009 (tB).