Der Pflegereform fehlt die nötige Perspektive

Zu wenig Lösungsansätze für Pflegebedürftige, Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen

 

Berlin (26. April 2012) – Heute fand die erste Lesung zum Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) im Bundestag statt. Damit beginnt der Abstimmungsprozess für das vom Gesundheitsminister eingebrachte neue Gesetz zu den Änderungen in der Pflegeversicherung. Allerdings fehlen noch wesentliche Teile. Die angekündigte finanzielle Absicherung der Pflegefinanzierung aufgrund der drastisch ansteigenden Zahl an Pflegebedürftigen steht ebenso aus wie die Maßnahmen zum Bürokratieabbau.

 

"Das PNG vereint Ansätze, die in die richtige Richtung gehen. Der bpa begrüßt die zukünftigen Verbesserungen für demenzerkrankte Menschen und den Ausbau der Betreuungsleistungen auch in der Tagespflege," so Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), der bundesweit über 7.000 private Pflegeeinrichtungen vertritt.

 

"Die wesentlichen Kritikpunkte bleiben. Wer mehr für die an Demenz erkrankten Menschen machen will, darf weder die Mehrheit der Pflegeheimbewohner noch die ambulant versorgten in der Pflegestufe drei leer ausgehen lassen. Wichtig wäre ein Zeichen an die Mitarbeiter und Pflegebedürftige, indem mehr Betreuungskräfte gewährt werden. Auch die Berücksichtigung von Pflegesätzen, die auf der Kalkulation von Tarifgehältern basieren, sollte selbstverständlich sein," kritisiert Bernd Meurer.

 

Einige, noch im Referentenentwurf zum Gesetz enthaltene Punkte, wurden im vorliegenden Gesetzentwurf bereits verändert – diese Änderungen werden ausdrücklich begrüßt. Hierzu zählt der Verzicht auf neue Leistungserbringer mit deutlich niedrigeren Qualitäts- und Personalanforderungen.

 

Der bpa ruft dazu auf, den heute eingeleiteten Abstimmungsprozess und Dialog für die nötigen Nachbesserungen zu nutzen und die übrigen Bestandteile der Reform

 

 


Quelle: Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), 26.04.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…