GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Kliniken in Sorge um stationäre Qualitätssicherung in Deutschland
DKG fordert Weiterführung der BQS-Arbeit
Berlin (7. August 2009) – Zur Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), das AQUA-Institut mit der stationären Qualitätssicherung zu beauftragen, erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: "Mit der Beauftragung des neuen Instituts zur Durchführung der externen Qualitätssicherung in Deutschland wird das bislang von Kliniken und Krankenkassen eigenverantwortlich organisierte externe Qualitätssicherungssystem im Krankenhaus dem G-BA einverleibt. Eine aus Sicht der Kliniken ordnungspolitische Fehlentscheidung der letzten Gesundheitsreform wird nach Durchführung eines bis zu zuletzt umstrittenen und den Selbstverwaltungspartnern aufgezwungenen Ausschreibungs- und Auswahlverfahren nun vollzogen.
Was die Selbstverwaltungspartner mit der gemeinsamen Gesellschaft Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) in vielen Jahren auf international höchst anerkanntem Niveau aufgebaut haben, soll ab 1. Januar 2010 – und damit binnen vier Monaten – vom neuen Qualitätsinstitut des G-BA geleistet werden.
Die BQS organisiert und steuert den Gesamtprozess der Initiierung, Aus- und Bewertung von 3,6 Millionen stationären Behandlungsfällen, für die jährlich eine externe Qualitätssicherung durchgeführt wird. Ohne eine vertragliche Weiterbeaufragung der BQS durch das neue AQUA-Institut droht die externe Qualitätssicherung der Krankenhäuser vollständig zusammenzubrechen. Die DKG appelliert deshalb an die Bundesregierung, schon jetzt klare Signale zu geben, dass mit der Wiederaufnahme der Gesetzgebung in der nächsten Legislaturperiode die Arbeit der BQS auf gesetzlichem Wege abgesichert wird.
Auch zeigt sich schon heute, dass Zielsetzung und Methodik der gesetzlich vorgegebenen sektoren-übergreifenden externen Qualitätssicherung nicht ansatzweise geklärt sind. Dazu gehören insbesondere die Nachverfolgung von Krankheitsverläufen sowie Daten über die unterschiedlichen Behandlungsstationen. Am Ende kommt mehr Bürokratie und mehr Ressourcenverbrauch im medizinfernen Bereich heraus, statt die knappen Mittel für die Behandlung der Patienten einzusetzen. Arbeitsplätze in der Medizin-Bürokratie leisten keinen nachhaltigen Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung."
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundespolitik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 2.104 Krankenhäuser versorgen jährlich über 16,8 Mio. Patienten mit 1,1 Mio. Mitarbeitern. Bei 60,4 Mrd. Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 07.08.2009 (tB).