PHARMAKOLOGIE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Thromboseprophylaxe
Erster oraler, direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban gewinnt den PZ Innovationspreis 2009
Düsseldorf (26. September 2009) – Auch in diesem Jahr war es für die Mitglieder der Jury des PZ Innovationspreises keine leichte Entscheidung – doch jetzt steht der Sieger fest: Rivaroxaban (Xarelto®), der erste orale, direkte Faktor-Xa-Inhibitor, gewinnt den 15. PZ Innovationspreis. Anlässlich der Expopharm nahmen nun Claudia Geis, Leiterin Geschäftseinheit General Medicine, und Dr. Eva Mühlhofer, Medizinische Leiterin im Bereich Herz/Kreislauf und Hämatologie, im Namen der Bayer Vital GmbH den Preis in Düsseldorf entgegen.
Im vergangenen Jahr erteilte die EMEA Rivaroxaban die Zulassung zur Prophylaxe von venösen Thromboembolien bei erwachsenen Patienten nach elektiven Hüft- oder Kniegelenksersatzoperationen. Professor Dr. rer. nat. Hartmut Morck, Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, Eschborn, antwortete auf die Frage, weshalb der Faktor-Xa-Inhibitor zum diesjährigen Champion unter den Neuzulassungen gekürt wurde: „Rivaroxaban ist der erste direkte, hoch selektive Faktor-Xa-Inhibitor, der peroral appliziert werden kann. Bislang ist er nur zur Prophylaxe venöser Thromboembolien nach Hüft- oder Kniegelenkersatz-OP zugelassen. Mit Rivaroxaban existiert nun eine neue Option neben den Heparinen sowie den direkten Thrombininhibitoren und es bietet in Zukunft eventuell eine Alternative zu Phenprocumon.“
Innovationen, die einen Sprung nach vorn bedeuten
In der Zeit vom 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 brachten die Pharmaunternehmen in Deutschland 26 Fertigarzneimittel auf den Markt, die einen neuen Arzneistoff enthielten. Die Mitglieder der Jury des PZ Innovationspreises mussten alle 26 beurteilen. Die Liste der vertretenen Indikationsgruppen war lang: Antibiotika, Zytostatika, Analgetika bzw. Antirheumatika, Antidota, Immunglobuline, Impfstoffe, sowie je ein Antiallergikum, Antiepileptikum, Antihämorrhagikum, Antihypertonikum, Antikoagulantikum, Antimykotikum, Dermatikum, Regulatorisches Peptid, Diätetikum, Koronarmittel, Lipidsenker, Psychopharmakum, Urologikum und ein Thrombozytenaggregationshemmer.
„Damit bei dieser Vielfalt überhaupt eine Entscheidung möglich war, haben wir die Arzneimittel je nach Innovationstyp drei unterschiedlichen Bewertungsgruppen zugeordnet: den Sprunginnovationen, den Schrittinnovationen und den Scheininnovationen, entsprechend der Definition der DPhG/APV“, erläuterte Morck. Von den 26 neuen Arzneimitteln wurden zwölf den Sprunginnovationen zugerechnet. „In die nähere Auswahl kamen schließlich Tocilizumab (RoActemra®), Rivaroxaban (Xarelto®) und Ustekinumab (StelaraTM).
Thromboseprophylaxe mit einfacher Anwendung
Mühlhofer freut sich über den Preis: „Der Bedarf an neuen Substanzen mit einer einfachen oralen Anwendung, einem weiten therapeutischen Fenster und einer zuverlässigen antithrombotischen Wirkung mit guter Sicherheit ist zurzeit immer noch hoch. Mit einem klinischen Studienprogramm, an dem mehr als 65.000 Patienten teilnehmen, ist Rivaroxaban der zurzeit am intensivsten erforschte orale, direkte Faktor-Xa-Hemmer weltweit.“ Allein in der Phase II wurden an die 8.000 Patienten in Dosisfindungs- und Dosisbestätigungs-Studien eingeschlossen. Rivaroxaban zeigte darin eine hohe Bioverfügbarkeit und eine Halbwertszeit von sieben bis elf Stunden. Der Wirkeintritt erfolgt schnell (Cmax 2 – 4 Stunden). Rivaroxaban hemmt den Gerinnungsfaktor Xa direkt mit einer hohen Selektivität, das heißt er benötigt keinen Kofaktor um seine Wirkung zu entfalten.
Rivaroxaban im Vergleich
Professor Dr. med. Rüdiger Krauspe, Düsseldorf, stellte die Ergebnisse der drei RECORD (REgulation of Coagulation in major Orthopedic surgery reducing the Risk of Deep vein thrombosis and pulmonary embolism) Phase-III-Studien vor: „Diese Studien untersuchten Rivaroxaban hinsichtlich seiner Wirksamkeit und Sicherheit bei der Prävention von venösen Thromboembolien nach einem elektivem Hüft- oder Kniegelenkersatz bei nahezu 10.000 erwachsenen Patienten. Der primäre Endpunkt für die Wirksamkeit war die Gesamtrate an VTE. Im Direktvergleich mit subkutanem Enoxaparin zeichnete sich Rivaroxaban in RECORD 1 und 3 durch eine überlegene Wirksamkeit bei vergleichbarem Sicherheitsprofil aus.“
Für eine übergreifende Auswertung wurden die Daten der drei RECORD-Studien gepoolt, um die Inzidenz der symptomatischen VTE und die Inzidenz der Gesamtmortalität als kombinierter primärer Wirksamkeitsendpunkt zu bestimmten. Als primärer Sicherheitsendpunkt wurde die Inzidenz von schweren Blutungsereignissen am Tag 12 ± 2 und bis zum Ende der geplanten Medikationsphase (primärer Sicherheitsendpunkt) ausgewertet. „Das Pooling der Studien verbessert die statistische Präzision und ermöglicht eine bessere Überprüfung klinisch relevanter Endpunkte“, erläuterte Krauspe. „Bei gleicher Prophylaxedauer (12 ± 2 Tage) konnte die Rate der symptomatischen VTE und der Gesamtmortalität durch Rivaroxaban im Vergleich zu Enoxaparin signifikant gesenkt werden, ohne hierdurch das Blutungsrisiko signifikant zu erhöhen.“
Das Ergebnis im Detail: Rivaroxaban führte im Vergleich zu Enoxaparin zu einer signifikanten Reduktion des kombinierten primären Wirksamkeitsendpunktes am Tag 12 ± 2 [0,4 % vs. 0,8 %; Odds Ratio: 0,44 (95 % CI: 0,23 − 0,79), p = 0,005]. Das Blutungsrisiko wurde nicht erhöht [schwere Blutungen bis 2 Wochen 0,2 % (Rivaroxaban) vs. 0,2 % (Enoxaparin), p = 0,662; schwere Blutungen bis zum Ende der geplanten Medikationsphase 0,3 % (Rivaroxaban) vs. 0,2 % (Enoxaparin), p = 0,305].
„Die überlegene Wirksamkeit von Rivaroxaban lässt hoffen, dass der Fortschritt in der Thromboseprophylaxe mit dieser Neueinführung weiter ausgebaut wird und somit zu einer Reduktion von tiefen Venenthrombosen, Lungenembolien und Todesfällen führt“, resümierte Krauspe. Das klinische Studienprogramm wird indessen weiter vorangetrieben, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Rivaroxaban in der Thromboseprophylaxe bei weiteren Indikationen zu dokumentieren. Dazu gehören unter anderem die Therapie venöser Thromboembolien (tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenembolien), die Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern, die Sekundärprävention nach akutem Koronarsyndrom und die Vorbeugung von VTE bei hospitalisierten Patienten mit internistischen Erkrankungen.
Abbildungen
Abb. 1: Verleihung des Innovationspreises 2009 der Pharmazeutischen Zeitung an das Team der Firma Bayer HealthCare für die Entwicklung von Rivaroxaban.
Abb. 2: Die Liste der Preisträger des PZ-Innovationspreises von 1995 bis 2009.
Download
-
"Diesjähriger Preisträger Xarelto®": – Vortrag Prof. Dr. Hartmut Morck.pdf (1.29 MB)
-
"Tromboseprophylaxe mit Zukunft – Zum Stellenwert der Innovation von Bayer Vital" – Vortrag Dr. Eva Mühlhofer.pdf (86.30 KB)
-
"Der erste orale Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban (Xarelto®) zur Thromboseprophylaxe – eine neue Dimension" – Vortrag Prof. Dr. Rüdiger Krauspe.pdf (93.51 KB)
-
"Innovationspreis 2009 – Die zur Auswahl stehenden Arzneistoffe aus der Zeit 1.7.2008 bis 30.6.2009" – PZ-Innovationspreis 2009.pdf (334.71 KB)
Quelle: Verleihung des Innovationspreises der Pharmazeutischen Zeitung am 26.09.2009 in Düsseldorf (tB).