Häusliche Pflege in Bayern

Ungleichbehandlung privater Anbieter bei der Vergütung beenden!

 

Berlin (12. August 2009) – Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), der bundesweit über 6.200 und in Bayern 800 private Pflegeeinrichtungen repräsentiert, tritt aus aktuellem Anlass für eine Gleichbehandlung der privaten Pflegedienste im Freistaat ein: „Die massive Ungleichbehandlung von Pflegediensten in privater Trägerschaft gegenüber denen der Freien Wohlfahrtspflege ist nicht nachvollziehbar. Alle ambulanten Pflegeeinrichtungen, die in Bayern die häusliche Pflege erbringen, sind ein wichtiger und wachsender Baustein im Rahmen der gesamten Versorgung von Pflegebedürftigen. Sie erbringen identische Leistungen – werden dafür zu Unrecht aber schlechter bezahlt“, so Friedrich Schmidt, bpa-Vorsitzender in Bayern.  

 

Zum Hintergrund: Obwohl die Personal- und Energiekosten in der Vergangenheit stark angestiegen sind, warten die privaten Pflegedienste in Bayern seit nunmehr fünf Jahren auf eine Erhöhung ihrer Vergütungen, einige unter ihnen sogar noch länger. Abhilfe hatte bereits vor fast einem Jahr die frühere bayerische Sozialministerin Christa Stewens versprochen, indem sie anlässlich einer Demonstration von Pflegekräften vor dem Bayerischen Sozialministerium im September 2008 erklärte, „die Forderung nach einer angemessenen Erhöhung der Vergütungen durch die Kranken- und Pflegekassen ist in jeder Beziehung berechtigt“.

 

Aktuell haben die Kranken- und Pflegekassen mit weiten Teilen der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege eine Vereinbarung getroffen, die ihnen eine Erhöhung der Vergütungen um 3,5 Prozent bereits seit dem 1. April 2009 zubilligt. Dagegen wurde den privaten Pflegediensten eine solche Erhöhung bislang verweigert.

 

Da die Kostenträger nach wie vor nicht bereit sind, den privaten Pflegediensten in Bayern die gleiche Vergütung wie den Wohlfahrtseinrichtungen anzubieten, hat der bpa sich nochmals mit Nachdruck an die Politik gewandt: Mit einem Dringlichkeitsantrag im Bayerischen Landtag soll die bayerische Staatsregierung aufgefordert werden, sich in die Verhandlungen moderierend einzuschalten, um eine Gleichbehandlung der privaten Pflegedienste zu erzielen.

 

Joachim Görtz, Leiter der Landesgeschäftsstelle des bpa in Bayern: „Wir werden eine grundlos schlechtere Vergütung für private Pflegedienste nicht länger hinnehmen. Die Politik hat mehrfach unsere Forderungen nach einer Erhöhung der Vergütungen als berechtigt bezeichnet. Jetzt müssen diesen Worten auch Taten folgen. Wir fordern die politisch Verantwortlichen in Bayern auf, uns bei der Durchsetzung dieser Forderungen zu unterstützen.“  

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) vom 12.08.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation