LITERATUR
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Karin Hahne
Medizinische Versorgungszentren und Integrierte Versorgung
Rechtsgrundlagen
Verlag: Ecomed 2005
Broschiertes Buch
Ausstattung/Bilder: 2005. 84 S.
Seitenzahl: 84
ecomed Medizin
EUR 24,00
ISBN-13: 9783609163635
ISBN-10: 3609163631
Zum Buch
Dieser Kurzkommentar übersetzt das "Juristendeutsch" des Gesetzgebers zur Gründung integrierter Versorgungsformen in pragmatische Lösungen. Er zeigt glasklar, wer sich in welcher Form an den neuen Medizinischen Versorgungszentren oder an der Integrierten Versorgung beteiligen kann. So wird deutlich, welche Konstruktionen machbar sind. Er geht auch auf ganz handfeste praktische Fragen ein, wie z.B. Bedarfsplanung (wie kommt das neue Versorgungszentrum an Vertragsarztsitze?), Vergütungsmodalitäten, Vertragskomponenten (was muss unbedingt fixiert werden, welche Fallstricke sind zu beachten?).
Autorenporträt zu Karin Hahne
Dr. iur. Karin Hahne ist Rechtsanwältin, geschäftsführende Gesellschafterin der MediConsult GbR und Hochschullehrerin für Medizinrecht. Aus ihrer langjährigen Tätigkeit als juristische Geschäftsführerin der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen ist ihr die komplexe Materie bestens vertraut.