Käßmann plädiert für einen menschlichen Umgang mit der Endlichkeit: „Schmerz und Tod gehören zum Leben“. „Schmerz und Tod in Luthers Weltbild und was wir daraus lernen können“ war das Thema der Special Lecture von Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann, der Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017, im Rahmen des 25. Deutschen Schmerz- und Palliativtages in Frankfurt am Main. Photo: Fotoagentur FrieseKäßmann plädiert für einen menschlichen Umgang mit der Endlichkeit

„Schmerz und Tod gehören zum Leben“

 

Frankfurt, 20. März 2014 – „Schmerz  und Tod in Luthers Weltbild und was wir daraus lernen können“ war das Thema der Special Lecture von Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann, der Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017, im Rahmen des 25. Deutschen Schmerz- und Palliativtages in Frankfurt am Main.

 

„Schmerzen“, so die Theologin, „spielen in Luthers reformatorischer Sicht nicht mehr die Rolle einer ‚Strafe Gottes’, sie zu ertragen ist kein Zeichen der Gottesfurcht.“ Und so beschreibe der Reformator in zahlreichen Briefen eigene Schmerzen und suche mit allen Möglichkeiten Linderung. Damit, schreibt Käßmann Patienten und Ärzten ins Stammbuch, entziehen sich Schmerzen jeder theologischen und moralischen Interpretation, auch wenn sie untrennbar zu menschlicher Existenz gehören.

 

Völlig anders als heute war zu Luthers Zeiten der Tod im täglichen Leben präsent, nicht nur in der  die ganze Lebensführung bestimmenden vorreformatorischen Angst vor dem drohenden Fegefeuer, sondern vor allem durch das unmittelbare Erleben von Sterben und Tod in Familie und Nachbarschaft.

 

Heute  hätten zwar schon 14jährige Jugendliche in Computerspielen und Fernsehen durchschnittlich bereits mehr als 10.000 Tote gesehen, das wirkliche Sterben und der Tod seien allerdings aus unserer Wahrnehmung verschwunden und damit auch die Möglichkeit, bewusst mit dem Lebensende umzugehen. „Holt Sterben und Tod wieder als Teil des Lebens  in unsere Gesellschaft“  appellierte Käßmann an die Zuhörer „damit Menschen Lebenszeit wieder als wertvoll erfahren“. Bei jährlich 860.000 Todesfällen in der Bundesrepublik Deutschland kommt das Sterben für die meisten Menschen völlig überraschend. Sterben lasse sich aber nicht in einen straffen Terminplan eintakten, es erfordere Zeit und Raum zur Begleitung und Trauer wie auch Rituale, die uns einen verlässlichen Rahmen zum Verabschieden geben. „Reden Sie als Ärzte mit ihren Patienten – unabhängig vom Alter – über den Tod, nicht nur um es den Hinterbliebenen einfacher zu machen, sondern auch um die Lebenszeit bis zum Ende bewusst und wertvoll zu gestalten.“ Ein Gespräch über die Patientenverfügung könne hierfür ein guter Einstieg sein. „Hier können wir von Luthers unverkrampftem Umgang mit dem Sterben und Tod auch für unsere heutige Zeit viel lernen,“ so Käßmann.

 

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag dauert noch bis zum 22. März. Mitveranstalter sind die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga, die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Palliativversorgung und das Institut für Qualitätssicherung in Schmerztherapie und Palliativmedizin.

 

 

 

 

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS)

 

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) ist mit mehr als 4.000 Mitgliedern die größte europäische Fachgesellschaft, die sich für ein besseres Verständnis und für bessere Diagnostik und Therapie des chronischen Schmerzes einsetzt. Sie ist bundesweit in mehr als 120 regionalen Schmerzzentren organisiert, in denen interdisziplinäre Schmerzkonferenzen veranstaltet werden. Oberstes Ziel der DGS ist die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Dies kann nur durch die Etablierung der Algesiologie in der Medizin erreicht werden. Dazu gehört die Qualitätssicherung in der Schmerzmedizin durch die Etablierung von Therapiestandards sowie die Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf den Gebieten der Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie für Ärzte aller Fachrichtungen. Die DGS gibt den Schmerztherapieführer heraus, in dem alle Mitglieder aufgelistet sind. Gemeinsam mit der Deutschen Schmerzliga e.V. organisiert die DGS den jährlich stattfindenden Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt/Main.

 

 

Abb.: Fotoagentur Friese

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), 20.03.2014 (tB).

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…