LITERATUR
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine
Handbuch für Praxis, Politik und Studium
Karl W. Lauterbach Matthias Schrappe
Erscheinungstermin: 18.12.2009
Verlag: Schattauer GmbH
99,00 Euro
ISBN 3-7945-2576-0
Kurzbeschreibung
Einzigartige Verknüpfung von medizinischen Inhalten mit wirtschaftlichen Aspekten Begrenzte finanzielle Ressourcen im Gesundheitswesen bedürfen eines sinnvollen Mitteleinsatzes – eine Herausforderung für Ärzte, Krankenhausmanager und Gesundheitspolitiker. Sie müssen möglichst kostenneutral die Effizienz und Qualität der Versorgung erhöhen. Das hierfür notwendige Basiswissen liefert "Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine", jetzt in der 3., völlig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage.
Wissenschaftlich fundiert gibt das renommierte Autorenteam einen umfassenden Einblick in die ökonomischen Grundlagen, die klinische Epidemiologie sowie die interne Finanzierung und Qualität des Gesundheitswesens. Ethische, organisationstheoretische und biometrische Konzepte bilden hierbei den Hintergrund. Die Entwicklungen in den Themenbereichen Versorgungsforschung, Patientensicherheit und – topaktuell – Evidence-based Health Care/Policy sind eingehend berücksichtigt. Mit diesen Kenntnissen ist ein effizientes und professionelles Versorgungsmanagement organisatorisch und politisch in die Praxis umsetzbar.
Unverzichtbar für alle, die sich mit den Kosten, der Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung beschäftigen.
Inhalt
Grundlagen
-
Ethik
-
Statistik und Klinische Epidemiologie
-
Versorgungsforschung
-
Evidence-based Health Policy
Gesundheitsökonomie
-
Steuerungsansätze des Gesundheitswesens mittels Kosten-Effektivitäts-Analysen
-
Messung und Bewertung von Lebensqualität
-
Marktmodelle und deren Grenzen im Gesundheitswesen
-
Vergütung medizinischer Leistungen und ihre Anreizwirkungen auf Qualität und Zugang
-
Erbringung medizinischer Leistungen
-
Prävention
-
Finanzierung von Krankenversicherung
Management
-
Kosteneffektivität von QM
-
Organisationstheorie und Führungskonzepte
-
Controlling/Kosten-Leistungs-Rechnung
-
Qualitätsmanagement (QM)
-
Patientensicherheit und Risikomanagement
-
Beschwerdemanagement
-
Markenbildung
Evidence-based Medicine
-
Wesen und Möglichkeiten der Evidence-based Medicine
-
Methodik
-
Systematische Reviews und Metaanalysen
-
Leitlinienentwicklung
-
Health-Technology-Assessment
Autoren
-
Karl W. Lauterbach
Prof. Dr. med. Dr. s.c., Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) der Universität zu Köln; Bundestagsabgeordneter für Köln-Mülheim/Leverkusen - Markus Lüngen
PD Dr. rer. pol. Dipl.-Volksw., Kommissarische Institutsleitung des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) der Universität zu Köln; Vertretung der Professur für das Fach Gesundheitsökonomie am Universitätsklinikum Köln - Matthias Schrappe
Prof. Dr. med., Direktor des Instituts für Patientensicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn