LITERATUR
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Kommunikation & Wirtschaft GmbH (Hrsg.)
Lernprogramm Pflege bei Harninkontinenz
CD-ROM zur gezielten Prävention in der Pflege
2008
CD-ROM für PC
ISBN 978-3-89993-197-6
EUR 59,90
Lernbibliothek Pflegeprophylaxe
Selbstlernprogramme für die Aus- und Weiterbildung in der Pflege
Im Vertrieb der Schlüterschen Verlagsgesellschaft
Multimediales Lernprogramm für das Selbststudium
Direktstart von der CD-ROM
Einfache Handhabung
Anschauliche Praxisbeispiele
Viele Übungen
Pflege bei Harninkontinenz – gezielte Prävention in der Pflege
Für beruflich Pflegende gehört der Umgang mit Kontinenzproblemen zu den größten Belastungen im pflegerischen Alltag – ungefähr ein Viertel der täglichen Arbeitszeit ist davon betroffen.
Das Lernprogramm (Laufzeit ca. 90 Minuten) gibt auf der Basis des aktuellen nationalen Expertenstandards eine umfassende Einführung in die Pflege bei Harnkontinenz. So können fachlich fundierte Maßnahmen, der richtige Einsatz von Hilfsmitteln, praktische Tipps und eine gute Beratung die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend verbessern und die Belastung der Pflegekräfte reduzieren.
Aus dem Inhalt
Definition und Bedeutung
Anatomie und Physiologie
Arten von Harninkontinenz
Folgen für die Betroffen
Harninkontinenz erkennen
Risikofaktoren
Aufgaben der Pflegefachkraft
Interaktion im Pflegeprozess
Bewohnergerechte Umfeldgestaltung
Beckenbodentraining/Toilettentraining
Blasenklopftrainig
Ärztliche Maßnahmen
Therapie und Hilfen
Einführung in den Expertenstandard
Das Lernprogramm wurde von Fachautoren des Verlags entwickelt und von Experten aus der Praxis geprüft. Es zeichnet sich durch einfache Handhabung, didaktisch aufbereitete Inhalte mit vielen Bildern und Grafiken und anschaulichen Praxisbeispielen aus.
Systemvoraussetzungen: MS-Windows ME/2000/XP/Vista, Pentium III mit 128 MB Hauptspeicher, Mindestauflösung 1.024 x 768