LITERATUR
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Peter Nydahl (Hrsg.)
Wachkoma
Betreuung, Pflege und Förderung eines Menschen im Wachkoma
EUR 29,95
Verlag: Urban & Fischer Bei Elsevier 2007
2. Aufl. 2007.
Ausstattung/Bilder: XI, 235 S. m. zahlr. Abb.
Deutsch
Abmessung: 24 cm
Gewicht: 501g
ISBN-13: 9783437270819
ISBN-10: 3437270818
Wachkoma
Durch gezielte, therapeutische und pflegerische Intervention ist es möglich, scheinbar verloren gegangene Hirnareale zu reaktivieren. Als Grundlage für alle Betreuenden von Menschen im Wachkoma liefert dieses Buch Informationen zu Ursachen, therapeutischen Möglichkeiten, Wegen der Betreuung, Finanzierungsmodellen, Kindern und sogar zu Urlaubsfahrten.Neu in der zweiten Auflage:Inhalte wurden aktualisiertMedizinische Einleitung von Dr. Andreas ZiegerFinanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen für die Versorgung zu HausePsychische Betreuung der Angehörigen.Für alle Pflegenden und Therapeuten von Wachkomapatienten sowie Angehörigen ist dies ein wertvoller Ratgeber und hilfreicher Begleiter. Pflegen intensiv, Bibliomed Verlagsgesellschaft Für alle Pflegenden und Therapeuten von Wachkomapatienten sowie die Angehörigen der Betroffenen ist dies ein wertvoller Ratgeber und hilfreicher Begleiter. Die Schwester / Der Pfleger Das Buch verdeutlicht auf eine anschauliche Art und Weise die komplexe, interdisziplinäre und mehrschichtige Betreuung von Menschen im Wachkoma. Ergotherapie
Inhaltsangabe
1 Im Wachkoma
1.1 Einführung
1.2 Leben im Wachkoma (Dr. Andreas Zieger)
1.3 Menschen im Wachkoma – aktuelle Studien (Christel Bienstein, Annett Horn)
1.4 Wo kommst Du her? Die Notwendigkeit einer Biographiearbeit (Peter Nydahl)
2 Förderkonzepte
2.1 Das Affolter-Modell (Reinhard Ott-Schindele)
2.2 Basale Stimulation (Peter Nydahl)
2.3 Ergotherapie (Grit Gregor/Antje Großmann)
2.4 Kinästhetik (Maren Asmussen-Clausen)
2.5 Logopädie: Die Therapie des Facio-Oralen Trakts nach Coombes – F.O.T.T. (Ricki Nusser-Müller-Busch)
2.6 Wachkoma auf intensivstationen aus musiktherapeutischer Sicht (Dagmar Gustorff)
2.7 Die Pflege des wachkomatösen Patienten (Ute Haarmann/Heidrun Pickenbrock)
2.8 Physiotherapie (Heidrun Pickenbrock)
2.9 Schmerzfreie Förderung (Peter Nydahl)
3 Leben im Wachkoma
3.1 Langfristig im Heim (Ingrid Ranzinger, ggf. überarbeiten)
3.2 Ein neues Leben und ein neues Zuhause Elfriede Rahn-Neumann)
3.3 Zuhause pflegen wer zahlt was? (Wolfgang Brechtel)
3.4 Mit Lust leben (Nina de Vries)
3.4 Urlaub (Antje Steinmeier)
3.5 Wachkoma bei Kindern (Wolfgang Brechtel)
Autorenporträt
Peter Nydahl aus Kiel ist examinierter Krankenpfleger, auf einer Intensivstation tätig und langjähriger Praxisanleiter für die Basale Stimulation. Er ist außerdem Herausgeber des Standardwerkes für den Umgang mit neurologisch Schwerstverletzten, Basale Stimulation, erschienen im September 2003 in der 3. Auflage bei Elsevier Urban & Fischer. Seit 2005 ist er Experte für Wachkoma.
Das von ihm zusammengestellte Autorenteam besteht aus Therapeuten aller Professionen, aus Angehörigen und aus ehemals selbst Betroffenen. Christel Bienstein stellt ihre Wachkoma-Studie vor, Dr. Zieger führt in das Gebiet des Wachkomas ein, Frau Asmussen erläutert die Kinästhetik…